Motto „One Touch Supply Chain“ Produktions- und Betriebsmittelversorgung bin hin zum Verbrauchsort

Materialversorgung bis an den Arbeitsplat

Bild: Würth
19.02.2025

Würth Industrie Service sowie Adolf Würth sind in Stuttgart gemeinsam vor Ort und stellen auf ihrem Gemeinschaftsstand H31 in Halle 1 die ganzheitlichen Lösungen für die Produktions- und Betriebsmittelversorgung bin hin zum Verbrauchsort vor. Auf rund 120 m2 erleben Besuchende die geballte Kompetenz der Würth-Welt – in diesem Jahr unter dem Motto „One Touch Supply Chain“.

Die digitalen Versorgungssysteme der Würth Industrie Service für direkte und indirekte Materialien sowie Handlingsteile bilden die Basis für die Fertigung, Materialwirtschaft, Instandhaltung und auch für den Montageplatz der Zukunft. Damit gelingen eine sichere Versorgung, schlanke und produktive Prozessen in der Supply Chain, exakt abgestimmte Arbeitsumgebungen und vernetzte Abläufe zwischen Menschen und Systemen. Alles aus einer Hand – von direkten und indirekten Materialien bis hin zu Handlingsteilen.

Auf dem gemeinsamen Messestand der Würth Industrie Service und Adolf Würth stehen diese Lösungen zum Informieren, Erleben und Ausprobieren parat: von RFID-Kanban für die vollautomatisierte Nachschubsteuerung von Produktionskleinteilen, Orsy-mat Bevorratungs- und Ausgabeautomaten für Hilfs- und Betriebsstoffe über das modulare Lagermanagement CPS-Orsy sowie Systemlösungen rund um ein sicheres Gefahrstoffmanagement bis hin zu maßgeschneiderten Arbeitsplatzlösungen, Exoskeletten, elektronischen Bestellsystemen oder auch autonomen Robotik-Lösungen mit kompetenten Partnern.

Ein System für alle Teile

Oft sind es in produzierenden Unternehmen hunderte, gar tausende Teile, die zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge, am richtigen Ort zur Verfügung stehen müssen. Wie wäre es mit einer Lösung, welche die Material- und Informationsflüsse aller Teile zentral verwaltet? Ein Konzept, das durch die Integration von Partnerlieferanten einen Überblick über Artikelbestände, Warenbewegungen, Bestellstatus, Lagerorte sowie Lieferanten bietet und on top automatisiert Nachbestellungen auslöst? Eine neue Ära zur vollständigen Verwaltung aller Material- und Informationsflüsse entlang der Supply Chain läutet die Plattform CPSmiSELF ein.

Mit der Kombination aus bewährten Systemen – allem voran mit den intelligenten RFID-Kanban-Lösungen zur automatisierten Bedarfsauslösung und der dazugehörigen Hardware wie Behälter, Etiketten und Regale – sicheren Prozessen und digitalem Management, gelingt mit der webbasierten Plattform das Handling aller Teile über jegliche Lieferanten und Lagerorte hinweg. Die Plattform deckt dabei eine breite Teilevielfalt ab, einschließlich Handlingsteilen außerhalb des Würth-Portfolios. Verschiedenste Funktionen wie die Bestandsübersicht über Artikel, Warenbewegungen, Lieferanten und Lagerorte in Echtzeit, detaillierte Verbrauchsanalysen und -prognosen sowie eine automatisierte Bedarfserfassung versprechen eine Produktivitätssteigerung in der Produktion, Intralogistik, Materialwirtschaft, Instandhaltung und Beschaffung.

Sprühdosen einfach und sparsam wiederbefüllen

Auf der diesjährigen LogiMat präsentiert Würth den neuen Refillo-mat 2.0 als die patentierte Nachfüll-Lösung für die dauerhafte Verfügbarkeit von Betriebsstoffen. Der Refillo-mat 2.0 ist das ressourcenschonende System, das effizient, einfach und sparsam arbeitet. Der Automat ist stets betriebsbereit und füllt Würth-Betriebsstoffe aus dem Großgebinde in der perfekten Zusammensetzung in handliche Befülldosen ab. Und das Dose für Dose.

Indem jede Station für einen spezifischen Betriebsstoff konzipiert ist, besteht keinerlei Gefahr hinsichtlich Vermischung oder gar Verwechslung. Zudem können mit dem Orsy Cockpit detaillierte Reportings und Statistiken zur Abfüllmenge und Nutzung der Stationen abgerufen werden. Durch die Vernetzung mit der Orsy System-Welt und automatisierter Nachbestellung können sich Kunden jederzeit sicher sein, ihre Betriebsstoffe immer zur Hand zu haben.

Materialversorgung bis an den Arbeitsplatz

Wie wäre es mit einem mobilen Ausgabeautomat, der die benötigten Materialien direkt am Arbeitsplatz zur Verfügung stellt? Ein Roboter, der den Ausgabeautomat überall dort hinbringt, wo er gebraucht wird? Wie das in Zukunft gelingen kann, zeigen die beiden Partner Würth Industrie Service sowie W. Gessmann auf der diesjährigen LogiMat 2025 am Stand des Anbieters für Robotik und Systemlösungen, in Halle 8, Stand 8D65.

Mit dem GESSbot Gb350, einem autonomen mobilen Roboter (AMR), der interne Transporte schnell und kosteneffizient automatisiert, realisiert der Orsy-mat Ausgabeautomat die Materialversorgung bis an den Arbeitsplatz. Die Sonderlösung der beiden Partner hat zum Ziel, die dezentrale Materialausgabe zu optimieren, die Mitarbeitenden zu entlasten und gleichzeitig mehr Effizienz, Flexibilität und Sicherheit zu gewinnen. Durch spezielle Sensoren, welche die Umgebung kartografieren, folgt der Roboter definierten Routen, fährt Arbeitsplätze und Ladestationen an und macht sich bei Hindernissen unmittelbar bemerkbar.

Im Zusammenspiel mit dem digitalen iDisplay sowie einer eigenen Softwarelösung der Würth Industrie Service kann der mobile GESSbot inklusive Orsy-mat ganz einfach von A nach B gerufen werden. Dafür ist jeder Arbeitsplatz mit einem iDisplay ausgestattet, das die vorprogrammierten Fahrstrecken anzeigt, die der jeweilige Mitarbeitende auswählen und anfordern kann. Dabei steht der Co-Worker jederzeit in einem zentralen Magazin zur Verfügung. Ein fahrbares Lagersystem, das überall dort eingesetzt werden kann, wo es benötigt wird. Eben absolut flexibel.

Würth Industrie Service und Adolf Würth stellen aus auf der LogiMat, vom 11. bis 13. März 2025 in Stuttgart, Halle 1, Stand H31.

Bildergalerie

  • Sprühdosen einfach und sparsam wiederbefüllen

    Sprühdosen einfach und sparsam wiederbefüllen

    Bild: Würth

  • Die digitalen Versorgungssysteme der Würth Industrie Service können die Besucherinnen und Besucher auf der LogiMat 2025 live erleben.

    Die digitalen Versorgungssysteme der Würth Industrie Service können die Besucherinnen und Besucher auf der LogiMat 2025 live erleben.

    Bild: Würth

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel