Was sind die Kernmerkmale von KeMotion, die für eine kurze Time-to-Market sorgen?
Mit KeMotion, dem Robotik-Technologiemodul unserer Automatisierungsplattform Kemro X, konzentrieren wir uns auf zwei Hauptsegmente: Als Partner für Hersteller von Industrierobotern bieten wir Steuerungstechnik in Hardware und Software. Ein weiterer Fokus liegt bei OEMs, die sich mit integrierter Robotik in ihren Maschinen und Anlagen vom Marktstandard differenzieren möchten. Nutzer profitieren von einem benutzerfreundlichen, offenen, und modularen Systembaukasten. Dieser umfasst Robotersteuerungen, Bedienterminals, Sicherheits- und Antriebstechnik sowie Software. Darüber hinaus gewährleistet unsere Robotik den sicheren Betrieb von Maschinen und Robotern entsprechend den aktuellen Normen und Richtlinien.
Ist eine Stärke Ihrer Robotikplattform, dass Kunden eigenes Know-how einfach integrieren können?
Ja! Wer über entsprechendes Robotik-Know-how verfügt, kann die Features unserer Robotik-Technologie innerhalb kürzester Zeit in das eigene Produkt integrieren und so herausragende Gesamtlösungen in Bezug auf Flexibilität, Produktivität und einfache Bedienung schaffen.
Welche Möglichkeiten bietet die Keba Robotikplattform für die Integration in bestehende Automatisierungssysteme?
Mit unserer modular gestalteten Robotikplattform können Roboterhersteller auch ohne hohe Stückzahlen mit den Marktakteuren mithalten, da sie nicht selbst in die Entwicklung und Pflege des gesamten erforderlichen Technologieportfolios investieren müssen. Stattdessen können Nutzer gezielt entscheiden, welche Technologien und Funktionalitäten sie selbst entwickeln und pflegen möchten und bei welchen sie auf die ausgereiften Robotikbausteine von Keba zurückgreifen. Wir setzen dabei in allen Bereichen auf bewährte Industriestandards vom Echtzeit-Linux über standardisierte Feldbusse oder Kommunikationsprotokolle bis zu modernen Web-APIs – Integration gelingt damit ganz einfach. Ein weiterer Vorteil ist die tiefe Integration der Robotik in Maschinen und Anlagen. Bei uns ist die Robotik direkt in die SPS eingebunden, wodurch der Roboter ein zentraler Bestandteil der Gesamtlösung wird. Diese Integration ist besonders vorteilhaft bei der Erstellung von durchgängigen Systemlösungen für komplexe Anwendungen wie Kleben, Lackieren, Messen oder Schweißen, bei denen herkömmliche Lösungen mit getrennten Teilsystemen oft an ihre Grenzen stoßen.
Agiert Keba beim Kunden auch als Entwicklungspartner und stellt sein Robotik-Know-how zur Verfügung?
Ja, auf jeden Fall. Unsere Kunden können von uns eine langfristige Partnerschaft als Robotik-Technologiepartner erwarten, bei der wir gemeinsam Konzept- und Implementierungsprojekte durchführen, Applikationssupport leisten und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln. Wir konzentrieren uns dabei auf die Robotik selbst und die notwendigen Schnittstellen und APIs, damit unsere Kunden ihr eigenes Know-how optimal integrieren und schützen können.