Plasmagefäß hautnah Im Zentrum der Fusion 24.01.20181.000 Megawatt Leistung, kein Ausstoß von klimaschädigenden Gasen, beinah unbegrenzte Rohstoffe: Das sind die ...
Speicherung regenerativer Energien Elektrolyt auf Natriumbasis verbessert Batterie 16.01.2018Eine Forschungsgruppe aus Marburg, Köln und Singapur hat einen neuartigen Feststoff auf Natriumbasis hergestellt. ...
Bioverfahrenstechnik Mit Kugeln optimal messen 05.12.2017Forscher des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme haben jetzt Messsonden in Kugelform entwickelt, mit ...
Prozessoptimierung Chemiker berechnen Abkürzung für Katalysator 28.11.2017Forscher der Universität Bonn haben herausgefunden, dass ein häufig verwendeter Reaktionsbeschleuniger anders ...
Recycling-Studie Wie aus Abfall wiederverwendbare Güter entstehen 23.11.2017Das Resource Lab der Universität Augsburg präsentiert die Ergebnisse seiner vom Bayerischen Staatsministerium für ...
Mischen von Öl und Wasser Die perfekte Emulsion 21.11.2017Forschern des Massachussets Institute of Technology ist es gelungen, eine Mischung aus Öl und Wasser zu erzeugen, ...
Haftwirkung von Muscheln Forscher produzieren biologischen Klebstoff mit Darmbakterien 14.11.2017Wissenschaftler der TU Berlin haben Stämme des Darmbakteriums Escherichia Coli so umprogrammiert, dass mithilfe der ...
Techbase Regensburg Krones Innovation Lab offiziell eröffnet 24.10.2017Ein Jahr nach dem Bezug der Räume in der Regensburger TechBase ist das Innovation Lab von Krones am 9. Oktober 2017 ...
Neuartiges Metallisierungsverfahren Rock-Star empfiehlt Metal für Solarzellen 23.10.2017Eine neue Machbarkeitsstudie zeigt, dass eine unterbrechungsfreie Metallisierung auf Silizium-Solarzellen umsetzbar ist.
Kostengünstige Fertigung von Laborelementen Marke Eigenbau: Ein ganzes Labor für unter 100 Euro 27.07.2017Mithilfe von 3D-Druck, Raspberry Pi und Arduino haben Neurowissenschaftler aus Tübingen ihre benötigte Ausrüstung ...
Materialien, die sich selbst entsorgen Selbstzerstörungsfunktion statt Recycling 20.07.2017Forscher der TU München haben supramolekulare Materialien mit Zeitschalter entdeckt, die zu einem festgelegten ...
Physikalischer Mechanismus gelüftet Die Geburt eines Hochtemperatur-Supraleiters 07.07.2017Die spinnen, die Elektronen! Welches Phänomen Hochtemperatur-Supraleitern ihre herausragenden Eigenschaften verleiht ...
Trends in der Wasser- und Abwassertechnik „Es geht nicht um ein Mehr, sondern um ein Verstetigen der Forschung“ 20.06.2017Peter Gebhart ist Referent beim VDMA und Betreuer der Fachabteilungen Rückkühltechnik sowie Wasser- und ...
Robotik im Weltraum Forschungsroboter am Schießstand 19.04.2017Ein intelligenter Roboter, der mit Waffen schießen kann und von den Russen in den Weltraum geschickt wird: „Er ist ...
Buntere Wahrnehmung durch erweitertes Farbspektrum Diese Brille macht unsichtbare Farben sichtbar 24.03.2017Ich sehe was, was du nicht siehst - nämlich Hunderte von zusätzlichen Farbnuancen. Möglich machen soll dies eine ...
Multifunktionaler Elektrolyt Flussbatterie versorgt und kühlt Chips in einem 23.03.2017Mit einer winzigen Flüssigbatterie lassen sich dreidimensionale, gestapelte Chips gleichzeitig mit Strom versorgen ...
Ein Atom pro Bit Neue Speichertechnik nutzt Atome als Datenträger 21.03.2017100.000 GB auf einer briefmarkengroßen Festplatte speichern: Möglich machen könnte es der kleinste magnetische ...
So hell wie 10.000 Sonnentage Synlight - die größte künstliche Sonne der Welt 20.03.2017Mit einer künstlichen Sonne die echte besser erforschen: Das soll eine Forschungsanlage am Deutschen Zentrum für ...
Rechenzeit verkürzt von Monaten auf Tage Supercomputer als Turbo für die Chemieforschung 17.03.2017BASF baut gemeinsam mit HPE einen der größten Supercomputer der Welt. Er soll die Rechenzeit für Simulationen und ...
Stromversorgung dezentraler Systeme Energie-Harvesting macht Chipsysteme autark 16.03.2017Für integrierte Chipsysteme forscht das Fraunhofer-Institut nach Lösungen, sie durch Energie-Harvesting ...
Wendelstein 7-X Blick in den Fusionsreaktor 20.02.2017Im Forschungsreaktor Wendelstein 7-X schließt ein Magnetfeld heißes Plasma ein. Um sicher zu gehen, dass dieser ...
Menschen und Meinungen Forschungspartner für Zukunftstechnologien 03.02.2017Stimmen aus der Forschung zu Industrie 4.0 und weiteren Zukunftsthemen im Maschinenbau.
Effiziente Speicherchips Ein Sandwich gegen den Energiehunger 04.01.2017Mit einem neuartigen Ansatz wollen Forscher Arbeitsspeicher auf Energiediät setzen. Vom Smartphone bis hin zum Big- ...
Spion gegen Keime Der James Bond im Trinkwasser 04.01.2017Ist das Wasser sauber oder verseucht? Im Auftrag Ihrer Gesundheit spürt WaterSpy per Infrarotlicht Bakterien im ...
Impfstoffherstellung Sanfter Tod für Viren 03.01.2017In Impfstoffen töten normalerweise giftige Chemikalien Viren ab. Um Erreger für Patienten unschädlich zu machen, ...
Organische PV Solarzellen zum Ausrollen 16.12.2016Hauchdünne Solarfolien, die man auf verschiedensten Oberflächen ausrollen kann, sind das Ziel des deutsch-dänischen ...
Energiespeicher für die Industrie Solarenergie und Redox Flow erstmals vereint 15.12.2016In einem mittelständischen Betrieb kombiniert Fraunhofer Umsicht erstmals solare Stromversorgung mit Redox-Flow- ...
Nachwuchs-Zyklotron Schüler bauen Mini-Teilchenbeschleuniger 12.12.2016Das Zyklotron namens Columbus wurde von Schülerinnen und Schülern des Coburger Gymnasiums Ernestium gebaut. ...
Kunststoff-Produktionsverfahren Plastik aus Sprudelwasser 01.12.2016800 °C Hitze und Erdöl benötigt man normalerweise, um Kunststoff herzustellen. Ein nachhaltiger Ansatz hingegen ...
Power-to-X Energie beliebig speichern und umwandeln 28.11.2016Elektrische Energie aus Sonne und Wind effizient in chemische Grundstoffe, gasförmige Energieträger sowie ...