Zahlreiche Produkte, keine akuten Gefahren Größte EU-Forschungsinitiative zeigt Ergebnisse zu Graphen-Forschung 27.02.2024Die größte je auf die Beine gestellte EU-Forschungsinitiative ist erfolgreich zu Ende gegangen: Ende 2023 wurde das ...
Handlungsempfehlungen zum Ausbau des automatisierten Fahrens Wie kann Deutschland führender Standort für automatisiertes Fahren werden? 22.02.2024Beim Fahren eine Nachricht checken, oder sich kurz von der Fahrbahn abwenden, während der Pkw selbstständig die ...
Analyse der Langzeitzuverlässigkeit von Batterien Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft für leichte Elektrofahrzeuge 20.02.2024Für eine erfolgreiche Mobilitätswende ist es notwendig, Mobilität und Verkehr nachhaltiger und effizienter zu ...
Großangelegtes Forschungsprojekt Photonischer Quantencomputer soll Realität werden 25.01.2024Wissenschaftler der Universität Paderborn wollen mit internationalen Partnern bis Ende 2026 einen photonischen ...
VDI-Ökobilanzstudie Erst die grüne Batterie macht die E-Mobilität klimafreundlich 08.01.2024Wann wird Autofahren grün? Die Transformation der Automobilwirtschaft in Deutschland zu mehr Nachhaltigkeit und ...
Sensoren detektieren aktive Proteasen Nanosonde mit Barcode 05.01.2024Protein-spaltende Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei vielen physiologischen Vorgängen. Meist liegen solche ...
Herstellung superharter multifunktioneller Kohlenstoffnitride Konkurrenz für Diamanten 05.01.2024In einer bahnbrechenden Forschungsarbeit haben Wissenschaftler lang gesuchte Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindungen ...
Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mondregolith entwickelt Solarzellen aus Mondstaub 04.01.2024Der Bau einer Mondbasis als Ausgangspunkt für die weitere Erforschung des Weltraums sowie zukünftige Marsmissionen ...
Neues Forschungsprojekt bietet interaktives Bildungsangebot Quantentechnologien greifbar machen 02.01.2024Wissenschaftler der Universität Paderborn errichten im Rahmen des Verbundprojekts „Heranführung der Generation Z an ...
Interdisziplinäre Zusammenarbeit Wie Vulkane Klima und Menschheitsgeschichte beeinflussen 02.01.2024Vulkanausbrüche können das Klima beeinflussen und das Klima wiederum beeinflusst den Lauf der Geschichte. Die ...
Vom Skyrmion zum Hopfion Eröffnung neuer Dimensionen für Computertechnologien 11.12.2023Exotische magnetische Strukturen wie Skyrmionen sind auch als topologische Teilchen bekannt. Da sie sich leicht ...
Energiequelle der Zukunft? Rückenwind für laserbasierte Trägheitsfusion 11.12.2023Im Dezember 2022 gelang der National Ignition Facility (NIF) des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in ...
Analyse einzigartiger Fasern und Evolution von Tieren Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln 11.12.2023Zebra- und Quaggamuscheln, die zu den Dreikantmuscheln gehören, sind in Westeuropa und Nordamerika weit verbreitet. ...
Forschung im Bereich Quantenphysik Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen 05.12.2023Einem internationalen Forschungsteam ist eine Entwicklung im Bereich der Detektion von Protein-Ionen gelungen: ...
3D-Analyse des Zellinneren Mit Infrarotlichtpulsen Mini-Erdbeben in der lebenden Zelle auslösen 05.12.2023Im Rahmen des „CZS Wildcard“-Programms der Carl-Zeiss-Stiftung erhält ein Forschertrio der Universitäten Ulm und ...
Stoffsubstitution Mit Phosphor zu optoelektronischen Bauelementen 04.12.2023Forscher von der Technischen Universität Dresden haben in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team eine ...
Detailwissen erwerben Gegen Explosionsgefahr: Erforschung von Vorgängen in Batterien 27.11.2023Berichte von explodierenden Handyakkus oder in Flammen stehenden Elektroautos erinnern immer wieder an die Gefahren ...
Startschuss für Verbundprojekt Lotse Optimierung der Chip-Produktion durch KI 23.11.2023Die Professur Datenbanken der Technischen Universität Dresden ist Partner im EFRE Forschungs- und Entwicklungs- ...
Neue Wege für opto-elektronische Anwendungen Photoinduzierte Supraleitung auf einem Chip 22.11.2023Forschende des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg haben gezeigt, dass die ...
Auslotung der Grenzen der Physik Das Quantenflimmern des Vakuums 21.11.2023Absolut leer – so stellen sich die meisten von uns das Vakuum vor. In Wirklichkeit aber ist es von einem ...
Überprüfung von Quellen Was weißt du über den Klimawandel, ChatGPT? 21.11.2023Forscher der TU Berlin haben die Fähigkeit von ChatGPT getestet, korrekte Informationen über klimabezogene Themen zu ...
Forschende entwickeln „Zeitmaschine für die biologische Vielfalt“ KI zeigt Artenschwund im Badesee 20.11.2023Wie Wasserverschmutzung, extreme Wetterereignisse und steigende Temperaturen über viele Jahrzehnte hinweg das ...
Positives Zwischenfazit Fahrradfreundliche Umgestaltung des Oeder Wegs 20.11.2023Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung belegt höhere Wohn- und Aufenthaltsqualität - Eine endgültige ...
Erneuerbare Energien Nachhaltige Technologien zur Vermeidung und Reduktion von Kohlendioxid 17.11.2023Die globale Erwärmung ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Deshalb werden nachhaltige Technologien ...
Erster Einsatz für KU-Forschungsboot Dem Gletschersee auf den Grund gehen 09.11.2023Zu Lande, aus der Luft – und nun auch zu Wasser: Geographen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ...
Erzeugung von hochgenauen 3D-Karten Digitale Welt aus der Vogelperspektive 08.11.2023In der Entwicklung nachhaltiger Konzepte für den Individual- und Güterverkehr in stark überlasteten Metropolregionen ...
Quantenmaterialien Supraleiter läuft unter Druck zur Hochform auf 08.11.2023Der Supraleiter Strontiumruthanat stellt die Wissenschaft vor viele Fragen. Forschende am Karlsruher Institut für ...
Code von Krebszellen knacken Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt mit fünf Millionen Euro 08.11.2023Die Diagnose Glioblastom geht mit einer schlechten Überlebenschance einher. Der Gehirntumor zählt zu den ...
Forschung vorantreiben Neu entwickeltes Ultrahochfeld-Spektrometer eingeweiht 07.11.2023Zur Einweihung eines der weltweit größten Kernspinresonanz-Spektrometer an der Goethe-Universität durch Präsident ...
Ausstattung von Zellmembranen mit therapeutischen Rezeptoren Forschung soll Wundheilung und Krebstherapie verbessern 02.11.2023Jun.-Prof. Dr. Priscilla Briquez, Juniorprofessorin an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des ...