Mitten in der Großstadt und trotzdem an den Fernverkehr angebunden: Die EnBW beginnt mit dem Bau ihres ersten überdachten Schnelladeparks im urbanen Raum. Der neue EnBW-Schnelladepark im Hamburger Stadtteil Stellingen ist sowohl für die Hamburger selbst, als auch für Fernreisende gut zu erreichen. Die Autobahnauffahrt 26 HH-Stellingen der A7 ist nur wenigen Minuten entfernt. Die EnBW plant die Inbetriebnahme des Standorts im Herbst dieses Jahres.
EnBW investiert in Hamburger Infrastruktur
„Die EnBW ermöglicht einfaches Laden im Alltag. Unsere Ausbaustrategie umfasst daher eine flächendeckende Schnellladeinfrastruktur im Fernverkehr, innerstädtisch und am Handel – dort wo sich Autofahrer*innen ohnehin aufhalten. Der neue Schnellladepark in Hamburg-Stellingen ist dabei ein doppelter Gewinn für das alltagstaugliche Laden: Es profitieren sowohl die Hamburger*innen in der Stadt als auch Reisende auf der A7 in Norddeutschland“, sagt Volker Rimpler, Chief Technology Officer E-Mobilität bei der EnBW.
Der neue Standort in Hamburg wird mit 20 HPC-Ladepunkten (High Power Charging) ausgestattet und ermöglicht das Laden mit bis zu 400 KW. Somit können Autofahrer und Autofahrerinnen bei einem 15-minütigen Ladestopp bis zu 400 km frische Reichweite laden, sobald Fahrzeuge die entsprechende Leistung aufnehmen können. Die EnBW stattet den Standort damit heute schon zukunftssicher aus. Darüber hinaus schützt eine großzügige Überdachung mit eingebauter Photovoltaikanlage Fahrer und Fahrzeuge vor Witterungen. Wie alle ihre Schnellladepunkte betreibt die EnBW auch die Schnellladepunkte in Hamburg mit 100 Prozent Ökostrom.
Fakten zum Schnellladepark in Stellingen:
▶ 20 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
▶ Anbindung an A7 (Anschlussstelle 26 HH-Stellingen)
▶ Solardach mit 37,1 kWp
Mit mehr als 6.000 Schnellladepunkten betreibt die EnBW die größte Ladeinfrastruktur für Ladeleistungen von 150 KW und mehr. Dazu gehören mittlerweile auch rund 50 überdachte Schnellladeparks. In Bispingen bei Hamburg betreibt das Unternehmen zum Beispiel ebenfalls einen entsprechenden Standort. Bis 2030 will die EnBW deutschlandweit etwas mehr als 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte bereitstellen. Dafür investiert sie in ein engmaschiges und verlässliches Schnellladenetz, das allen Autofahrer und -fahrerinnen in Deutschland zur Verfügung steht und treibt den Ausbau konsequent und bedarfsorientiert weiter voran.