H2 Innovations Wasserstoff im System: Wie H2 die Energiewende antreibt

Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co.KG publish-industry Verlag GmbH

Im Wasserstoff-Fokusblock auf der INDUSTRY.forward EXPO erfahren Sie, mehr über die Schlüsselrolle von Wasserstoff.

Bild: iStock, PhonlamaiPhoto
17.04.2025

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Energiezukunft. Doch wie weit ist der Markthochlauf von Wasserstoff bereits fortgeschritten – und wo liegen die größten Herausforderungen für einen Einsatz? Diese Frage beantworten Experten auf der INDUSTRY.forward EXPO im Fokusblock H2 Innovations!

Sponsored Content

Wasserstoff bietet immense Potenziale als Energieträger der Zukunft. Ob bei der Erzeugung, Speicherung oder im Transport – grüne Technologien treiben den Wandel voran. Regulatorische Rahmenbedingungen fördern den Einsatz in der Industrie. Im Fokusblock H2 Innovations am 19. Mai von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr zeigen Experten in Tech-Sessions, wie Wasserstoff entscheidend zur klimafreundlichen Energieversorgung beiträgt.

Klicken Sie für genauere Informationen durch die Bildergalerie oder

Registrieren Sie sich hier kostenfrei für die Vorträge!

Zur Agenda

Die INDUSTRY.forward EXPO – das digitale Festival der Industrie – geht am 15. Mai bis 21. Mai 2025 bereits in die 9. Runde! Speaker, Vordenker und Experten präsentieren in jeweils 20-minütigen Vortragssessions ein hochwertiges, technisches Konferenzprogramm mit Innovationen, Themen und Fragestellungen zur Zukunft der Industrie.

Neben den sieben Themen-Stages – Industry.zero & Transformation | Next Technology | Industrial Solutions | Factory | Process | Electronics | Energy – bietet die Festival-Agenda auch dieses Mal zusätzlich weitere Fokusthemen-Blöcke zu aktuell hochgradig relevanten Themen:

Food and Beverage | Smart Plastics |Transformation Now | H2 Innovations | AI for Industries | Security First

Die INDUSTRY.forward EXPO eignet sich als thematischer Treffpunkt, um Neues zu lernen, Branchenmaßstäbe zu identifizieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Bildergalerie

  • Mehr als Leitfähigkeit: Wichtige Messgrößen für eine effiziente Elektrolyse
Für eine effiziente Elektrolyse ist mehr als nur die Leitfähigkeit des Speisewassers entscheidend. Zusätzliche Messgrößen spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung des Stacks. Besonders der Differenzdruck zwischen Wasserstoff- und Sauerstoffseite sowie die Konzentrations- und Dichtemessung des Elektrolyten nach dem Mischtank und im Kreislauf liefern wertvolle Einblicke. Sie beeinflussen die Performance des Elektrolyseurs maßgeblich und eröffnen neue Ansätze für eine effizientere Wasserstoffproduktion. Erfahren Sie mehr am 19. Mai 2025 von 13:30 bis 14:00 Uhr von Jens Hundrieser.
Vita: Als European Industry Manager für Energie und Gas entwickelt Jens Hundrieser Marketing- und Vertriebsstrategien in Europa und sorgt für deren erfolgreiche Umsetzung über Branchennetzwerke. Mit fast 35 Jahren Erfahrung in der Prozessindustrie unterstützt er das internationale Vertriebsnetzwerk von Endress+Hauser mit Branchenprozess-Know-how und Automatisierungsanwendungskompetenz. Als Mitglied des Endress+Hauser-Kernteams für die globale Energiewende mit Wasserstoff als Schlüsselelement liegt der klare Fokus auf der Umsetzung nachhaltiger Ziele zur Dekarbonisierung und Defossilisierung.

    Mehr als Leitfähigkeit: Wichtige Messgrößen für eine effiziente Elektrolyse

    Für eine effiziente Elektrolyse ist mehr als nur die Leitfähigkeit des Speisewassers entscheidend. Zusätzliche Messgrößen spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung des Stacks. Besonders der Differenzdruck zwischen Wasserstoff- und Sauerstoffseite sowie die Konzentrations- und Dichtemessung des Elektrolyten nach dem Mischtank und im Kreislauf liefern wertvolle Einblicke. Sie beeinflussen die Performance des Elektrolyseurs maßgeblich und eröffnen neue Ansätze für eine effizientere Wasserstoffproduktion. Erfahren Sie mehr am 19. Mai 2025 von 13:30 bis 14:00 Uhr von Jens Hundrieser.

    Vita: Als European Industry Manager für Energie und Gas entwickelt Jens Hundrieser Marketing- und Vertriebsstrategien in Europa und sorgt für deren erfolgreiche Umsetzung über Branchennetzwerke. Mit fast 35 Jahren Erfahrung in der Prozessindustrie unterstützt er das internationale Vertriebsnetzwerk von Endress+Hauser mit Branchenprozess-Know-how und Automatisierungsanwendungskompetenz. Als Mitglied des Endress+Hauser-Kernteams für die globale Energiewende mit Wasserstoff als Schlüsselelement liegt der klare Fokus auf der Umsetzung nachhaltiger Ziele zur Dekarbonisierung und Defossilisierung.

    Bild: Endress+Hauser

  • Brennstoffzellen auf Schiffen – Volle Fahrt voraus!
Schifffahrt bewegt die Welt – doch wie kann sie umweltfreundlicher werden, ohne an Leistung einzubüßen? Die Brennstoffzellentechnik eröffnet neue Möglichkeiten für einen emissionsärmeren Antrieb. Anhand der PEM-Brennstoffzelle wird in diesem Vortrag gezeigt, wie diese Technologie funktioniert und welche Sensorik für einen zuverlässigen Betrieb erforderlich ist. Praxisnahe Anwendungsfälle machen deutlich, welches Potenzial in dieser zukunftsweisenden Lösung steckt. Erfahren Sie mehr am 19. Mai 2025 von 14:00 bis 14:30 Uhr von Rainer Moritz.
Vita: Rainer Moritz ist studierter Wirtschaftsingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt. Nach dem Studium startete er im Bereich der Messtechnik für den Kalibrierdienstleister Trescal in welchem er in verschiedenen Positionen grundlegende Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik erwarb. Zuletzt als Regionalleiter eingesetzt wechselte er 2023 zu JUMO um die Branchenentwicklung der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Einen besonderen Fokus legt er mit JUMO auf die Entwicklung der grünen Wasserstoffwirtschaft.

    Brennstoffzellen auf Schiffen – Volle Fahrt voraus!

    Schifffahrt bewegt die Welt – doch wie kann sie umweltfreundlicher werden, ohne an Leistung einzubüßen? Die Brennstoffzellentechnik eröffnet neue Möglichkeiten für einen emissionsärmeren Antrieb. Anhand der PEM-Brennstoffzelle wird in diesem Vortrag gezeigt, wie diese Technologie funktioniert und welche Sensorik für einen zuverlässigen Betrieb erforderlich ist. Praxisnahe Anwendungsfälle machen deutlich, welches Potenzial in dieser zukunftsweisenden Lösung steckt. Erfahren Sie mehr am 19. Mai 2025 von 14:00 bis 14:30 Uhr von Rainer Moritz.

    Vita: Rainer Moritz ist studierter Wirtschaftsingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt. Nach dem Studium startete er im Bereich der Messtechnik für den Kalibrierdienstleister Trescal in welchem er in verschiedenen Positionen grundlegende Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik erwarb. Zuletzt als Regionalleiter eingesetzt wechselte er 2023 zu JUMO um die Branchenentwicklung der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Einen besonderen Fokus legt er mit JUMO auf die Entwicklung der grünen Wasserstoffwirtschaft.

    Bild: JUMO, Carolin Möller

Verwandte Artikel