Vernetzte E-Mobilität Neue Ladegeschwindigkeit durch bidirektionale AC-Architektur

Mit der neuen Ladearchitektur lässt sich eine typische EV-Batterie in etwa vier Stunden von 0 auf 100 Prozent laden.

Bild: ChargePoint
23.04.2025

Eine in München entwickelte Ladelösung soll einen Generationssprung bei der AC-Level-2-Technologie einläuten. Elektrofahrzeuge können so um bis zu doppelt so schnell laden. Der CTO des Herstellers spricht von „nicht nur evolutionären, sondern revolutionären“ Ladestationen.

ChargePoint, ein Anbieter von vernetzten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge (EV), hat eine neue Entwicklung im Bereich der AC-Level-2-Ladetechnologie vorgestellt. Die neue Produktarchitektur bietet Funktionen wie bidirektionales Laden und soll bis zu doppelt so hohe Geschwindigkeiten erreichen wie vergleichbare Ladegeräte. Sie ist als Grundlage für Modelle ausgelegt, die in Nordamerika und Europa vertrieben werden. Spezielle Varianten für kommerzielle, private und Flottenanwendungen befinden sich in Entwicklung.

„Die nächste Generation der ChargePoint-Ladestationen wird nicht nur evolutionär, sondern revolutionär“, sagt Hossein Kazemi, Chief Technical Officer Hardware bei ChargePoint. „Ihr liegt eine Architektur zugrunde, die zahlreiche vielversprechende Technologien ermöglicht, die den Besitzern und Nutzern von Ladestationen ein signifikant besseres Erlebnis bieten werden.“

Funktionen der Ladelösung

Die Features der neuen AC-Level 2-Architektur umfassen:

  • Vehicle-to-Everything-Feature: Elektrofahrzeugen ist es damit möglich, Energie als Null-Emissions-Generator für ein privates oder gewerbliches Gebäude zu liefern oder zurück in das Stromnetz zu übertragen.

  • ultraschnelles Laden mit der maximal möglichen Geschwindigkeit für Wechselstrom (80 A / 19,2 kW): Eine typische EV-Batterie lässt sich dadurch in etwa vier Stunden von 0 auf 100 Prozent laden.

  • Dynamischer Lastausgleich: Er beschleunigt die Ladegeschwindigkeit automatisch, wenn an anderer Stelle im Gebäude kein Strom benötigt wird.

  • Smart-Home-Kompatibilität: dient der Integration mit Solarladegeräten, Hausbatterien und intelligenten Energiemanagementsystemen.

  • Serienschaltung: Ein Fuhrparkdepot, eine Garage in einem Mehrfamilienhaus oder ein Einfamilienhaus mit zwei E-Fahrzeugen können dadurch beispielsweise ohne Service-Upgrades die Ladeleistung maximieren.

Einführung diesen Sommer

Die neue Architektur entspricht den geltenden Vorschriften und Programmen, einschließlich MID und Eichrecht in Europa sowie Energy Star in den USA. Die ersten Modelle, die auf der Plattform gebaut werden, sollen in Europa diesen Sommer und Ende 2025 in Nordamerika auf den Markt kommen.

ChargePoint ist dieses Jahr auch auf der Power2Drive vom 7. bis 9. Mai in München vor Ort. Am Stand B6.111 können Besucher sich über das aktuelle Angebot informieren.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel