Energie aus dem Meer Wellenenergieprojekt in Portugal schreitet voran

Onshore-Wellenenergietechnologie als zuverlässige und nachhaltige Quelle erneuerbarer Energie von Eco Wave Power.

Bild: DALL·E / publish-industry
15.01.2025

Eco Wave Power und das Ingenieurbüro MOQ Engineering haben eine Vereinbarung über die Konstruktion einer Wellenenergieanlage im portugiesischen Porto getroffen. Das beinhaltet den Bau eines Unterwasser-Museums sowie eines angebundenen Bildungszentrums. Portugal will bis 2030 85 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen beziehen.

Der Anbieter von Onshore-Wellenenergietechnologie Eco Wave Power ist vom Ingenieurbüro MOQ mit der endgültigen Konstruktion und den Lastberechnungen für sein Wellenenergieprojekt in Porto beauftragt worden. Die Vereinbarung stellt einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Projekts dar und positioniert es für seinen geplanten Start im Jahr 2026.

Das Projekt ist Teil einer 20-MW-Konzessionsvereinbarung mit der Administração dos Portos do Douro, Leixões e Viana do Castelo (APDL), die sich in der Stadt Porto befindet. Es beinhaltet neben der Eco-Wave-Power-Anlage ein Unterwasser-Wellenenergiemuseum und ein Bildungszentrum, das in „The Gallery“ untergebracht werden soll – dem Raum unter dem Wellenbrecher, in dem die Energieumwandlungsanlagen des Unternehmens installiert werden sollen.

Die Zusammenarbeit mit MOQ konzentriert sich auf die endgültige bautechnische Planung und detaillierte Belastungsberechnungen für die Floater, die Schlüsselkomponenten des Wellenenergieumwandlungssystems von Eco Wave Power sind. Diese Berechnungen und Entwürfe sollen die sichere und effiziente Installation der Schwimmer auf der Meeresstruktur am Projektstandort gewährleisten und bis Februar 2025 abgeschlossen sein.

Nächste Phase: Produktion der Schwimmer

Nach Abschluss der von MOQ durchgeführten Arbeiten wird Eco Wave Power das vollständige Ausführungsprojekt einschließlich aller fertiggestellten technischen Spezifikationen bei APDL einreichen. Die Genehmigung wird dann den Übergang zur nächsten Phase markieren: die Produktion der Schwimmer und der dazugehörigen Strukturkomponenten.

Das erste Wellenenergieprojekt im MW-Maßstab in Porto soll die signifikante Energieerzeugung aus Meereswellen demonstrieren und die weltweite Kommerzialisierung der Technologie vorantreiben. Neben den Auswirkungen auf die Umwelt wird das Projekt voraussichtlich den CO2-Fußabdruck des Hafens verringern, neue Arbeitsplätze schaffen und einen Beitrag zur portugiesischen Industrie für erneuerbare Energien leisten.

Einsatz fortschrittlicher Technologien

„Wir fühlen uns geehrt, mit Eco Wave Power an diesem innovativen Wellenenergieprojekt zusammenzuarbeiten“, sagt Manuel Cardoso, Partner von MOQ. „Dieses Projekt spiegelt unser Engagement für den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Building Information Modeling und parametrisches Design wider, um die Ergebnisse zu optimieren und gleichzeitig einen Beitrag zu Portugals ehrgeizigen Zielen im Bereich der erneuerbaren Energien zu leisten.“ Eco Wave Power realisiert auch in anderen Ländern Wellenenergieprojekte: So stehen unter anderem Initiativen in Taiwan und im Hafen von Los Angeles bevor – weitere Vorhaben sollen folgen.

Lesen Sie hier mehr zu Wellenenergie!

Bildergalerie

  • Wellenenergie zum festen Bestandteil von Portugals Energiemix machen: Dieses Ziel verfolgen Eco Wave Power und MOQ.

    Wellenenergie zum festen Bestandteil von Portugals Energiemix machen: Dieses Ziel verfolgen Eco Wave Power und MOQ.

    Bild: Eco Wave Power

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel