Franz Bosbach, KSB, auf der INDUSTRY.forward EXPO Sektorenkopplung und Wärmewende: Der Schlüssel zur Energiewende Erneuerbarer Strom wächst rasant – aber er deckt erst ein Viertel des Energiebedarfs. Der größere Anteil entfällt ...
Materialien, die der Thermodynamik widersprechen Materialien, die der Thermodynamik widersprechen Wie metastabile Materialien Batterien und Gebäude verändern könnten Ein Forscherteam der University of Chicago hat Materialien entwickelt, die sich bei Wärme zusammenziehen und bei ...
Modularer Batteriespeicher für Betriebe Modularer Batteriespeicher für Betriebe Strom speichern, Ausfälle vermeiden: Skalierbare Energie für Gewerbe und Land Mit dem Energy-Tower bietet M-Tec eine modulare Speicherlösung für kleine Gewerbebetriebe, Bürogebäude und ...
Neuinstallationen und das internationale Geschäft sind die Zukunft Neuinstallationen und das internationale Geschäft sind die Zukunft Windenergiebranche zieht Bilanz der BNK-Umrüstung Mit Ablauf der gesetzlichen Umsetzungsfrist Ende 2024 zieht die Deutsche Windtechnik eine positive Bilanz: Rund 4. ...
Die Rolle von Carbon Capture and Storage (CCS) in der Industrie Die Rolle von Carbon Capture and Storage (CCS) in der Industrie Weniger Emissionen, mehr Zukunft Industrien wie Stahl, Zement und Chemie stehen vor der Herausforderung, ihre CO2-Emissionen zu senken, ohne an ...
Partnerschaft für die Energiewende Partnerschaft für die Energiewende Uniper beliefert Badische Stahlwerke mit grünem Strom Uniper beliefert seit dem 1. Januar 2025 die Badischen Stahlwerke mit jährlich rund 5 MW PV-Ökostrom aus ...
Die Rolle von Carbon Capture and Storage (CCS) in der Industrie Weniger Emissionen, mehr Zukunft Industrien wie Stahl, Zement und Chemie stehen vor der Herausforderung, ihre CO2-Emissionen zu senken, ohne an ...
Forschungs-Zwischenbericht liegt vor Die Nordsee als CO2-Speicher? vor 10 TagenKann abgeschiedenes Kohlendioxid unter der Nordsee gespeichert werden? Der Zwischenbericht des Forschungsverbundes ...
Marine CO2-Speicherung im Faktencheck CO2-Entnahme aus dem Meer: Technisch machbar – gesellschaftlich tragbar vor 10 TagenCO2-Abscheidung aus dem Meer gilt als möglicher Baustein im Kampf gegen den Klimawandel – ihre Bewertung ist jedoch ...
Weg für eine nachhaltige CO2-Umwandlung Zinnkatalysator im Nanomaßstab 13.02.2025Forscher haben einen nachhaltigen Katalysator entwickelt, der seine Aktivität während der Nutzung steigert und dabei ...
Kräfte gebündelt für Onshore-Windkraft Partnerschaft für Europas Windmärkte: Enercon liefert, RWE betreibt Enercon und RWE haben eine langfristige Partnerschaft zur Realisierung von Onshore-Windprojekten in Europa ...
Wechsel im Finanzressort Vorstandswechsel bei SMA: Barbara Gregor scheidet aus 14.04.2025Barbara Gregor, Vorständin Finanzen und Recht der SMA Solar Technology, hat auf eigenen Wunsch und im besten ...
Austeller der Messe für intelligente Netzinfrastruktur Premiere in Düsseldorf: GRIDexpo zeigt Lösungen für das Netz der Zukunft 08.04.2025Mit E.ON One, Envelio, Dehn und PQ Plus stehen erste Aussteller der neuen Fachmesse GRIDexpo fest. Die Veranstaltung ...
Neuer Vorstandsvorsitzender Wechsel an der Spitze bei MVV Energie 02.04.2025Zum 1. April 2025 hat Dr. Gabriël Clemens den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG übernommen. Der promovierte ...
Digitale Basis für die Energiewende Mit Cloud-Plattform zu mehr Effizienz im Energiesystem der Zukunft Mit der SAP-Plattform aus der Cloud stellt Enercity zentrale Geschäftsprozesse in Vertrieb und Netzbetrieb digital ...
Neue Erlösfelder für die Energiebranche Flexibilität und Prozesssicherheit in der Direktvermarktung vor 10 TagenZur diesjährigen „The smarter E“ in München adressiert die Aktif-Unternehmensgruppe die aktuellen Nöte im Umfeld der ...
Digital planen mit System Mehr Effizienz in der Anlagenplanung 13.04.2025Valentin Software präsentiert auf der Intersolar Europe 2025 neue Funktionen für seine Planungsprogramme PVSOL, TSOL ...
Austeller der Messe für intelligente Netzinfrastruktur Premiere in Düsseldorf: GRIDexpo zeigt Lösungen für das Netz der Zukunft 08.04.2025Mit E.ON One, Envelio, Dehn und PQ Plus stehen erste Aussteller der neuen Fachmesse GRIDexpo fest. Die Veranstaltung ...
Eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke Wasserstofffähig und systemrelevant: Modernisiertes Kraftwerk im Süden EnBW hat die Inbetriebnahme eines wasserstoffbetriebenen Gaskraftwerks am Standort Stuttgart-Münster in ...
Hybridtechnologie für die Energiewende: Dreifacher Energieertrag durch Kombination aus PV und Wärmenutzung vor 10 TagenTWL Technologie zeigt der internationalen Öffentlichkeit erstmals auf der Fachmesse Intersolar Europe im Mai ihren ...
Von Agri-PV bis C&I Für vernetzte Solarsysteme – mit Fokus auf Software, Integration und Sicherheit 14.04.2025Auf der Intersolar 2025 präsentiert SolarEdge neue Hard- und Softwarelösungen für Photovoltaikanlagen im privaten, ...
Solarstrom für den Sonderkulturanbau Agri-PV für bestehende Witterungsschutzsysteme 11.04.2025Das Fraunhofer ISE hat gemeinsam mit dem Anbieter von Witterungsschutz VOEN Photovoltaikmodule entwickelt, die auf ...
Aktive Schutzmechanismen Stabiles Stromnetz auch ohne Großkraftwerke ermöglichen Klassische Großkraftwerke sorgen für einen stabilen Wechselstromtakt im europäischen Stromnetz – doch mit der ...
Neue Regelung zur Netzsteuerung Betrieb von Niederspannungsnetzen: Ein Wegweiser für § 14a EnWG vor 8 TagenAm 1. Januar trat der § 14a EnWG zur netzorientierten Steuerung von Verbrauchseinrichtungen in Kraft. Mit der ...
Dezentrale Energiequellen koordinieren Satelliten sollen nach Blackouts beim Neustart des Stromnetzes helfen 27.03.2025Nach einem großflächigen Blackout müssen betroffene Stromnetze schrittweise wieder hochgefahren werden – ein ...
Im Sommer autark, im Winter kosteneffizient Intelligent geladen: Wie E-LKWs zur Stromsparflotte werden 24.03.2025Ein gemeinsames Projekt von Döpke Logistik und Coneva setzt auf die intelligente Kombination von Photovoltaikanlage ...
Zeitgemäßer Brückenbau Erneuerbare Energien im Tagebau intelligent nutzen Am Standort Frechen gewinnt Quarzwerke im Tagebau hochwertige Sande, um sie für die weiterverarbeitende Industrie ...
Produkt des Monats: Energieanalysator UMG 800 (Promotion) Unendliche Möglichkeiten 02.12.2024Kostengünstig, skalierbar, zukunftssicher: Mit dem neuen modularen Energieanalysator UMG 800 von Janitza lösen Sie ...
Die größten Potenziale auf einen Blick Was bringt Smart-Meter-Rollout für KMU? 25.11.2024Mit Inkrafttreten des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gibt es seit Mitte 2023 einen ...
Energiesparende Datenübertragung Zenner veröffentlicht LoRaWAN-Gateway speziell für IoT-Geräte 05.11.2024Mit dem neuen IoT-Gateway Outdoor 16 gibt es jetzt eine Lösung, die die Vernetzung für LoRaWAN-Anwendungen auf das ...
Wasserstoff im Fluss Messtechnik: Präzision entlang der Wertschöpfungskette Die Wasserstofftechnologie spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie. Allerdings ...
H2 Innovations Wasserstoff im System: Wie H2 die Energiewende antreibt vor 8 TagenWasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Energiezukunft. Doch wie weit ist der ...
Umsetzung stockt Reality-Check für H2: EU-Ziele 2030 wahrscheinlich nicht erreichbar 02.04.2025Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die europäische Energiewende hin zur Klimaneutralität. Für den ...
Skalierbarkeit der Wasserstoffproduktion Markteintritt mit Stack-Power: Wasserstoff für die Industrie 26.03.2025Bosch präsentiert auf der Hannover Messe erstmals seine PEM-Elektrolyse-Technologie für die industrielle ...
Franz Bosbach, KSB, auf der INDUSTRY.forward EXPO Sektorenkopplung und Wärmewende: Der Schlüssel zur Energiewende Erneuerbarer Strom wächst rasant – aber er deckt erst ein Viertel des Energiebedarfs. Der größere Anteil entfällt ...
So gelingt die Dekarbonisierung Wege zur nachhaltigen Industrie vor 8 TagenDie Dekarbonisierung der Industrie ist essenziell für die Klimaziele – doch für viele Unternehmen bleibt sie eine ...
Strom intelligent verteilen, speichern und laden Sektorübergreifend vernetzt – Lösungen für die All Electric Society 09.04.2025Phoenix Contact stellt auf der Messe The smarter E Europe vom 7. bis 9. Mai in München Lösungen für eine vernetzte ...
Mit Strom statt Gas Industrielle Power-to-Heat-Anlage mit Wärmespeicher in Deutschland gestartet 08.04.2025Leonhard Kurz installiert am Standort Sulzbach-Rosenberg eine Power-to-Heat-Anlage mit Wärmespeicher von EnergyNest ...
Nahtlose Integration in bestehende Infrastruktur Power-to-X-Anlage stärkt klimaneutrale Kraftstoffproduktion Der kanadische Entwickler StormFisher Hydrogen plant den Bau einer groß angelegten Power-to-X-Anlage in Nordamerika ...
Wasserstoff aus Elektrolyse Sparsame Katalysatoren: Warum ein Viertel Iridium reicht 09.12.2024Ein Forscherteam aus Berlin hat gezeigt, dass P2X-Katalysatoren mit nur einem Viertel der üblichen Menge Iridium ...
Trends auf der EnergyDecentral Klimaneutralität: Wenn Sonne und Wind nicht reichen 13.09.2024Der Umstieg auf Photovoltaik und Windenergie ist nur der halbe Weg der Energiewende – denn Erneuerbare sind volatil ...
Speicher für grünen Wasserstoff Gemeinsame Sache für neues Power-to-X-Großprojekt 23.05.2024Das Energieunternehmen Leag entwickelt im Rahmen seines Projektes GigawattFactory eine zweite Power-to-X-Anlage (PtX ...
Partnerschaft für die Energiewende Uniper beliefert Badische Stahlwerke mit grünem Strom Uniper beliefert seit dem 1. Januar 2025 die Badischen Stahlwerke mit jährlich rund 5 MW PV-Ökostrom aus ...
Neuinstallationen und das internationale Geschäft sind die Zukunft Windenergiebranche zieht Bilanz der BNK-Umrüstung Vor 1 TagMit Ablauf der gesetzlichen Umsetzungsfrist Ende 2024 zieht die Deutsche Windtechnik eine positive Bilanz: Rund 4. ...
Produktvorstellung in München Energiespeicher für große Versorgungsanwendungen angekündigt vor 2 TagenSolaX Power hat für die diesjährige EES/Intersolar die Vorstellung seiner ORI-Serie geplant. Die neuen ...
Von Agri-PV bis C&I Für vernetzte Solarsysteme – mit Fokus auf Software, Integration und Sicherheit 14.04.2025Auf der Intersolar 2025 präsentiert SolarEdge neue Hard- und Softwarelösungen für Photovoltaikanlagen im privaten, ...
Moxa auf der ees Europe 2025 (Promotion) Cybersichere Netzwerklösungen für BESS Moxa präsentiert im Innovation Hub (Stand B.0, 261) sichere Netzwerktechnik für die Kommunikation und Steuerung ...
Materialien, die der Thermodynamik widersprechen Wie metastabile Materialien Batterien und Gebäude verändern könnten Vor 18 StundenEin Forscherteam der University of Chicago hat Materialien entwickelt, die sich bei Wärme zusammenziehen und bei ...
Modularer Batteriespeicher für Betriebe Strom speichern, Ausfälle vermeiden: Skalierbare Energie für Gewerbe und Land Vor 1 TagMit dem Energy-Tower bietet M-Tec eine modulare Speicherlösung für kleine Gewerbebetriebe, Bürogebäude und ...
Energie speichern mit Keramik Sauerstoffionenbatterien für eine nachhaltige Energiezukunft vor 2 TagenAn der TU Wien forscht ein Team um Alexander Opitz gemeinsam mit dem Energieunternehmen Verbund an neuartigen ...
Überwachungssystem gegen Diebstahl Solarparks energieautark mit KI schützen Betreiber von PV-Parks sehen sich immer mehr Diebstahl ausgesetzt, gerade Kupfer lockt Täter. Die Firma LivEye ...
Stromversorgung durch Netzumschaltung sicherstellen Stromausfall ohne Folgen? 24.03.2025Ein schnelles Umschaltspiel ist im Fußball, Eishockey und Basketball oft entscheidend für Sieg oder Niederlage. Doch ...
Sanft starten Effiziente Motoren intelligent schalten und schützen mit Halbleitertechnologie 24.03.2025Hocheffiziente Drehstrommotoren kommen heute in immer mehr Anwendungsbereichen zum Einsatz. Auch in rauen ...
Lösung für stabile Stromnetze Netzstabilität in hybriden Energiesystemen 03.03.2025Mit der zunehmenden Integration erneuerbarer Energien und der Entwicklung hybrider AC/DC-Stromnetze steigen die ...
Geothermie trifft Speichertechnik Gasbohrlöcher als Speicher für grüne Energie? Diese Idee aus den USA verbindet Altes mit Neuem: Forscherinnen und Forscher der Penn State University wollen ...
Rechenzentrumswärme für Wohnquartier Wie Abwärme aus Bestandsrechenzentrum zur Nahwärme wird 09.04.2025Im Berliner Neubauprojekt „Das Neue Gartenfeld“ werden künftig 4.500 Wohnungen und 200 Gewerbeeinheiten mit CO2- ...
Mit Strom statt Gas Industrielle Power-to-Heat-Anlage mit Wärmespeicher in Deutschland gestartet 08.04.2025Leonhard Kurz installiert am Standort Sulzbach-Rosenberg eine Power-to-Heat-Anlage mit Wärmespeicher von EnergyNest ...
Damit Großwärmepumpen Wirtschaft und Klima entlasten können Groß gedacht: Wärmepumpen für die Netze von morgen 26.03.2025Ein Forschungsprojekt der Hochschule Flensburg untersucht, wie Hochtemperaturwärmepumpen in kommunalen und ...