Arbeitsumgebungen zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung Büroflächen im Wandel und wie sie zu Innovationstreibern werden

Die Timber Factory wird Münchens erster Holzbau-Campus.

Bild: UBM Development AG / HH Vision
02.04.2025

Die Anforderungen an moderne Büro- und Gewerbeflächen unterliegen derzeit einem stetigen Wandel. Unternehmen wünschen sich flexible, nachhaltige und kollaborative Umgebungen – zunehmend auch für Labor- und Produktionsbereiche. Die Bürotrends 2025? Im Fokus stehen dabei Flexibilität, Nachhaltigkeit und neue Nutzungskonzepte.

Die Erwartungen an moderne Büro- und Gewerbeflächen wandeln sich. Mieter suchen künftig mehr denn je nach Lösungen, die nicht nur Schreibtischarbeiten flexibler, grüner und kollaborativer gestalten lassen, sondern auch Produktionsarbeiten. Deshalb setzen Unternehmen auch in den nächsten Jahren verstärkt auf modulare Raumkonzepte, bewegliche Trennwände und flexible Möbel. Eine PwC-Studie zeigt eindeutig: 93 Prozent der Unternehmen nutzen bereits flexible Arbeitsplatzmodelle wie Flex Desks. Unternehmen brauchen wegen Homeoffice insgesamt weniger Fläche, müssen diese aber besser auslasten, insbesondere zu Stoßzeiten.

Kollaborationsbereiche als Katalysator für Fortschritt

Der europäische Markt für flexible Bürolösungen wächst rasant: Bis 2029 prognostizieren Experten eine jährliche Wachstumsrate von 10,72 Prozent, was einem Anstieg von 17,93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 29,83 Milliarden US-Dollar in fünf Jahren entspricht. Bye bye Beamtenstube, hallo KI: Moderne Büros wandeln sich zu lebendigen Inspiration Hubs und sind heute immer mehr Kommunikationszentren. Mieter wünschen sich mehr offene Bereiche, um Austausch und Innovationskraft der Mitarbeitenden zu fördern.

Offene Bereiche ermöglichen spontanen Austausch, flexible Meetingzonen katalysieren kreative Lösungsfindungen, während geschützte Rückzugsorte konzentrierte Teamarbeit ermöglichen. Eine intelligentere Raumnutzung ist nicht nur nachhaltig, sondern steigert nachweislich den Fortschritt. Laut einer Studie der Harvard Business Review fördert das richtige physische Umfeld Fortschritt: Es gibt demnach eine positive Korrelation zwischen gut gestalteten Büroräumen und erhöhter Kreativität.

Industrieflächen im Wandel: Verschmelzung von Labor, Produktion und Büro

Ein weiterer Trend: In bestimmten Branchen, insbesondere im Life-Science-Sektor, werden Büroflächen mit Labor- und Produktionsbereichen kombiniert – um Forschung und Entwicklung zu fördern. Laut David S. Christmann, Geschäftsführer der UBM Development Deutschland, ist diese Entwicklung dringend notwendig. Während sich Büroflächen in den vergangenen Jahren stark gewandelt haben, hinken Produktions- und Laborflächen bei der Arbeitsplatzqualität noch deutlich hinterher. Dabei ist das Interesse an hochwertigen Flächen enorm. In den letzten fünf Jahren hat der Bereich ein Mietpreiswachstum von 39 Prozent verzeichnet.

Zudem treiben Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft die Nachfrage voran. Laut der Boston Consulting Group könnte das Marktvolumen der Kreislaufwirtschaft in Deutschland bis 2030 auf 200 Milliarden Euro wachsen. „Hier entstehen neue, moderne Produktions-und Büroflächen und damit Raum für zukunftsfähige Arbeitsplätze mit spezifischen Anforderungen“, sagt Gerd Pichler, Head of ARE Development. Aus diesem Grund setzen die Macher der Timber-Factory bei ihrem Projekt explizit auf Labor- und Life-Science-Flächen. Zusammen mit der ARE Austrian Real Estate entwickelt UBM mit der Timber Factory Münchens ersten Gewerbe-Campus in Holz-Hybrid-Bauweise.

Mehr als jedes zehnte Office trägt bereits Nachhaltigkeitssiegel

Nachhaltigkeit ist auch 2025 mehr als ein optionales Feature: Mieter und Mitarbeitende erwarten umweltfreundliche Gebäude mit nachhaltigen Materialien, energieeffizienten Systemen und biophilem Design. Zertifizierte Büroflächen sind gefragt: Bereits 14 Prozent der deutschen Bürogebäude tragen Nachhaltigkeitssiegel wie DGNB, LEED oder BREEAM – Tendenz steigend. Ein weiteres Signal: Der Trend zum „Climate Quitting“.

Vor allem jüngere Generationen lehnen Jobs in Unternehmen ohne glaubwürdige Klimaschutzstrategien ab. Nachhaltige Arbeitsumgebungen werden damit zu einem entscheidenden Faktor bei der Mitarbeiterbindung und -gewinnung. „Der Büromarkt befindet sich im Umbruch. Erfolgreiche Vermieter bieten nicht nur Quadratmeter, sondern schaffen Arbeitswelten, die Produktivität, Kreativität und Wohlbefinden fördern. Die räumliche Umgebung wird zum strategischen Hebel für Unternehmen, die Innovationskraft, Flexibilität und Teamgeist gezielt fördern wollen“, sagt David S. Christmann.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel