Handelsstrategien für stabile Windkrafterlöse Digitale Lösungen für effiziente Ausschreibungen in der Windenergie

Nextwind setzt auf digitale Handelsstrategien, um Windparks wirtschaftlich zu betreiben und Repowering effizient vorzubereiten.

Bild: iStock, PPAMPicture
18.02.2025

Um den Übergang zwischen EEG-Förderung und Repowering erfolgreich zu gestalten, setzt Nextwind auf maßgeschneiderte Handelsstrategien. Mit separaten Route-to-Market- und Absicherungsverträgen können die Einnahmen stabilisiert und wirtschaftliche Risiken minimiert werden. Die Digitalisierung des Ausschreibungsprozesses beschleunigt zudem die Umsetzung und steigert die Ertragskraft bestehender Windparks.

Pexapark hat mit Nextwind, einem grünen unabhängigen Stromerzeuger (Independent Power Producer, IPP), an einer zukunftsweisenden Energiehandelsstrategie gearbeitet, die dazu beitragen wird, die Zukunft eines der besten Windparkportfolios in Deutschland vor dem geplanten Repowering zu sichern.

Stabile Einnahmen durch maßgeschneiderte Verträge

Mit Unterstützung des Portfolio Trading Services Teams von Pexapark hat Nextwind separate Route-to-Market (RTM) und Hedging Verträge für ein 200-MW-Portfolio von Windparks in ganz Deutschland gesichert. Diese beiden Verträge ermöglichen es Nextwind, weiterhin stabile Einnahmen aus den 20 Jahre alten Projekten zu generieren, die nun das Ende ihrer „regulatorischen Lebensdauer“ im Rahmen des Förderprogramms des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erreicht haben.

Die Vereinbarungen ermöglichen es Nextwind, das kommerzielle Risiko für den Zeitraum zwischen dem Auslaufen der EEG-Förderung und dem vollständigen Repowering des Standortes, das für die Jahre 2026 bis 2027 erwartet wird, zu steuern. Da Nextwind darauf abzielt, die veraltete Windkraftinfrastruktur in Deutschland zu verjüngen, könnte dieses Programm die Gesamtkapazität eines Windparks bis zu verdreifachen, indem die hervorragenden lokalen Windressourcen und die bestehende Netzanbindung optimal genutzt werden.

Neue Ansätze für Repowering-Projekte

Angesichts der wachsenden Zahl von Repowering- und Laufzeitverlängerungsprogrammen in ganz Europa – aber einer begrenzten Erfolgsbilanz bei der Umsetzung von Projekten – besteht ein wachsender Bedarf an neuen, wegbereitenden Ansätzen, um ältere, nicht subventionierte Anlagen in die nächste Phase ihres kommerziellen Betriebs zu bringen. Das Team von Pexapark spielte eine Schlüsselrolle für Nextwind – nicht nur bei der Identifizierung eines neuartigen Ansatzes zur Steigerung der Projekterträge, sondern auch bei der Anwendung fortschrittlicher Software-Tools, um die Geschwindigkeit des Ausschreibungsprozesses erheblich zu erhöhen.

„Auf dem deutschen Markt werden RTM- und Absicherungsbedürfnisse in der Regel durch einen einzigen Vertrag mit dem Versorger erfüllt, der den attraktivsten Ausgleichsvertrag anbietet – dies ist jedoch ein Kompromiss, der oft zu einem ungünstigen Absicherungspreis führen kann“, sagte Jens Hollstein, EVP Advisory, Pexapark. „Durch die Trennung dieser Verträge konnten wir den attraktivsten Ausgleichsvertrag mit einem Versorger und den attraktivsten Absicherungsvertrag mit einem zweiten Versorger sichern. Dies führte letztendlich zu einem Uplift zwischen 10 und 15 €/MWh im Vergleich zu einem einzelnen Vertrag – was den Wert, den Nextwind aus den Windparks ziehen kann, erheblich steigert“.

Der Abschluss von zwei Verträgen ist zeit- und ressourcenaufwändiger als der Abschluss eines einzigen Vertrags, da separate Ausschreibungen, Datenerhebungen und Verhandlungen über Preise und Bedingungen erforderlich sind. Pexapark war in der Lage, den Ausschreibungsprozess zu rationalisieren, indem es seine fortschrittliche Renewables-Plattform nutzte, um sowohl die Route-to-Market- als auch die Hedging-Prozesse durchzuführen und sicherzustellen, dass der gesamte Geschäftsprozess innerhalb eines Zeitfensters von vier Wochen abgeschlossen werden konnte.

Digitalisierung als Schlüssel zur Beschleunigung der Energiewende

„Wir haben uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem zukunftsorientierten Team von Nextwind gefreut, das versteht, welche Rolle Technologie bei der Beschleunigung wichtiger Prozesse und der Inbetriebnahme der nächsten Generation von Infrastrukturen für erneuerbare Energien spielen kann“, sagte Boon Wong, Head of Portfolio and Trading Services bei Pexapark. „Durch das Hochladen und Zentralisieren aller wichtigen Anlagendaten in einem standardisierten Format konnten wir diese nahtlos mit unserem Lieferantenpool austauschen, was die Preisberechnung vereinfachte und effizienter machte und es uns ermöglichte, den Ausschreibungsprozess in Rekordzeit abzuschließen“.

Dr. Werner Süss, Co-CEO und Mitgründer von Nextwind, fasst zusammen: „Innovative, datengetriebene Handelsstrategien sind ein wesentlicher Bestandteil der Mission von Nextwind, der Windinfrastruktur in Deutschland neues Leben einzuhauchen. Wir freuen uns, mit Pexapark zusammenzuarbeiten, um die laufenden Einnahmen für dieses Projekt zu sichern, die Grundlage für unsere zukünftigen Repowering-Pläne zu schaffen und dazu beizutragen, den größtmöglichen Wert für unsere Investoren und die lokalen Gemeinden zu schaffen“.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel