Food & Beverage Effizienz und Hygiene: Lösungen für die Lebensmittelindustrie

FLOTTWEG SE publish-industry Verlag GmbH RULAND ENGINEERING & CONSULTING GmbH

Im Food & Beverage-Fokusblock auf der INDUSTRY.forward EXPO erfahren Sie, mehr über Lösungen für die Lebensmittelindustrie.

Bild: iStock, AleksandarGeorgiev
25.04.2025

Die Anforderungen an die Lebensmittelindustrie steigen: Effizienz, Hygiene und Nachhaltigkeit müssen gleichermaßen erfüllt werden. Welche technologischen Lösungen die Branche zukunftsfähig machen, diskutieren Experten am 15. Mai auf der INDUSTRY.forward EXPO im Fokusblock Food & Beverage.

Sponsored Content

Die Lebensmittelindustrie erfordert Technologien und Maschinen, die Effizienz, Hygiene und Nachhaltigkeit gewährleisten. Automatisierung und Robotik reduzieren Abfall und optimieren Produktionsprozesse, während innovative Designs höchste Standards sicherstellen. Im Fokusblock Food & Beverage am 15. Mai von 13:00 Uhr bis 15:15 Uhr zeigen Experten, wie die Branche durch technologische Fortschritte zukunftssicher gestaltet werden kann.

Klicken Sie für genauere Informationen durch die Bildergalerie oder

Registrieren Sie sich hier kostenfrei für die Vorträge!

Zur Agenda

Die INDUSTRY.forward EXPO – das digitale Festival der Industrie – geht am 15. Mai bis 21. Mai 2025 bereits in die 9. Runde! Speaker, Vordenker und Experten präsentieren in jeweils 20-minütigen Vortragssessions ein hochwertiges, technisches Konferenzprogramm mit Innovationen, Themen und Fragestellungen zur Zukunft der Industrie.

Neben den sieben Themen-Stages – Industry.zero & Transformation | Next Technology | Industrial Solutions | Factory | Process | Electronics | Energy – bietet die Festival-Agenda auch dieses Mal zusätzlich weitere Fokusthemen-Blöcke zu aktuell hochgradig relevanten Themen:

Food and Beverage | Smart Plastics |Transformation Now | H2 Innovations | AI for Industries | Security First

Die INDUSTRY.forward EXPO eignet sich als thematischer Treffpunkt, um Neues zu lernen, Branchenmaßstäbe zu identifizieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Bildergalerie

  • Zukunftstrends in der Lebensmittelproduktion: Auswirkungen auf Materialien und Produktionsstandards
Nachhaltigkeit, neue Geschmackstrends und technologische Innovationen – die Food-&-Beverage-Branche entwickelt sich rasant. Doch wie wirken sich diese Veränderungen auf Dichtungen aus? Hygiene, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit sowie Rückverfolgbarkeit sind entscheidender denn je. Welche Lösungen gibt es, um steigende Anforderungen zu erfüllen? Praxisbeispiele zeigt Ihnen am 15. Mai 2025 von 13:00 bis 13:45 Uhr Oliver Häusler, wie fortschrittliche Dichtungstechnologien die Produktion sicherer und nachhaltiger machen.
Vita: Nach dem Studium des Maschinenbaus und anschließender Promotion an der TH Karlsruhe begann Herr Oliver Häusler in der zentralen Forschung bei Freudenberg. Dort beschäftigte er sich mit der Simulation und Auslegung von Bauteilen aus Elastomeren, insbesondere von Dichtungen für schwingungstechnische Komponenten. Ein Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit war die möglichst exakte Beschreibung des Werkstoffverhaltens von Elastomeren. Dieses Know-how setzt er heute als Anwendungsentwickler für Dichtungen im Bereich Food & Beverage bei Freudenberg Sealing Technologies erfolgreich ein.

    Zukunftstrends in der Lebensmittelproduktion: Auswirkungen auf Materialien und Produktionsstandards

    Nachhaltigkeit, neue Geschmackstrends und technologische Innovationen – die Food-&-Beverage-Branche entwickelt sich rasant. Doch wie wirken sich diese Veränderungen auf Dichtungen aus? Hygiene, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit sowie Rückverfolgbarkeit sind entscheidender denn je. Welche Lösungen gibt es, um steigende Anforderungen zu erfüllen? Praxisbeispiele zeigt Ihnen am 15. Mai 2025 von 13:00 bis 13:45 Uhr Oliver Häusler, wie fortschrittliche Dichtungstechnologien die Produktion sicherer und nachhaltiger machen.

    Vita: Nach dem Studium des Maschinenbaus und anschließender Promotion an der TH Karlsruhe begann Herr Oliver Häusler in der zentralen Forschung bei Freudenberg. Dort beschäftigte er sich mit der Simulation und Auslegung von Bauteilen aus Elastomeren, insbesondere von Dichtungen für schwingungstechnische Komponenten. Ein Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit war die möglichst exakte Beschreibung des Werkstoffverhaltens von Elastomeren. Dieses Know-how setzt er heute als Anwendungsentwickler für Dichtungen im Bereich Food & Beverage bei Freudenberg Sealing Technologies erfolgreich ein.

    Bild: Freudenberg FST

  • Nebenströme der Lebensmittelindustrie – schlummerndes Protein-Potenzial?
Protein-angereicherte Lebensmittel liegen im Trend, und die Nachfrage nach hochwertigem, kostengünstigem Protein steigt. Eine bisher unzureichend genutzte Quelle dafür sind die Nebenströme der Lebensmittelindustrie. Ihre effiziente Verwertung ist der Schlüssel zum Erfolg einer zukunftsorientierten Lebensmittelproduktion. Zentrifugale Trenntechnik bietet dabei vielversprechende Möglichkeiten, um wertvolle Proteine nachhaltig und wirtschaftlich zu gewinnen. Erfahren Sie mehr am 15. Mai 2025 von 14:00 bis 14:30 Uhr von Dr. Mathias Aschenbrenner.
Vita: Dr. Mathias Aschenbrenner ist Global Head Plant Protein Solutions bei Flottweg. Nach seinem Studium der Lebensmittelverfahrenstechnik an der TU München Weihenstephan von 2002 bis 2008 promovierte er dort am Lehrstuhl für Lebensmittelverfahrenstechnik bei Prof. Kulozik. Von 2013 bis 2019 war er als Projektmanager Technik bei Sandoz/Novartis tätig, bevor er 2019 zu Flottweg wechselte, wo er seitdem im Vertrieb tätig ist.

    Nebenströme der Lebensmittelindustrie – schlummerndes Protein-Potenzial?

    Protein-angereicherte Lebensmittel liegen im Trend, und die Nachfrage nach hochwertigem, kostengünstigem Protein steigt. Eine bisher unzureichend genutzte Quelle dafür sind die Nebenströme der Lebensmittelindustrie. Ihre effiziente Verwertung ist der Schlüssel zum Erfolg einer zukunftsorientierten Lebensmittelproduktion. Zentrifugale Trenntechnik bietet dabei vielversprechende Möglichkeiten, um wertvolle Proteine nachhaltig und wirtschaftlich zu gewinnen. Erfahren Sie mehr am 15. Mai 2025 von 14:00 bis 14:30 Uhr von Dr. Mathias Aschenbrenner.

    Vita: Dr. Mathias Aschenbrenner ist Global Head Plant Protein Solutions bei Flottweg. Nach seinem Studium der Lebensmittelverfahrenstechnik an der TU München Weihenstephan von 2002 bis 2008 promovierte er dort am Lehrstuhl für Lebensmittelverfahrenstechnik bei Prof. Kulozik. Von 2013 bis 2019 war er als Projektmanager Technik bei Sandoz/Novartis tätig, bevor er 2019 zu Flottweg wechselte, wo er seitdem im Vertrieb tätig ist.

    Bild: Flottweg

  • Die Kunst der Filtration – Grundbaustein moderner Produktionsprozesse
Membranverfahren sind aus modernen Produktionsprozessen nicht mehr wegzudenken. Sie optimieren Ressourceneinsatz, steigern die Effizienz und tragen maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei. Praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze zeigen, wie speziell in der Food-&-Beverage-Industrie wertvolle Einsparpotenziale entstehen. Erfahren Sie mehr am 15. Mai 2025 von 14:45 bis 15:15 Uhr von Maximilian Rembor.
Vita: aximilian Rembor studierte Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie mit Schwerpunkt  Food und Chemical Process Engineering. Mehr als 10 Jahre wickelte er bei Ruland Engineering & Consulting verantwortlich Projekte im  Anlagenbau für flüssige Produkte ab. Heute berät er im Vertrieb Kunden in den verschiedensten Branchen bei der Auswahl und Umsetzung der richtigen Anlagentechnik für ihre Produktionsprozesse.

    Die Kunst der Filtration – Grundbaustein moderner Produktionsprozesse

    Membranverfahren sind aus modernen Produktionsprozessen nicht mehr wegzudenken. Sie optimieren Ressourceneinsatz, steigern die Effizienz und tragen maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei. Praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze zeigen, wie speziell in der Food-&-Beverage-Industrie wertvolle Einsparpotenziale entstehen. Erfahren Sie mehr am 15. Mai 2025 von 14:45 bis 15:15 Uhr von Maximilian Rembor.

    Vita: aximilian Rembor studierte Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie mit Schwerpunkt Food und Chemical Process Engineering. Mehr als 10 Jahre wickelte er bei Ruland Engineering & Consulting verantwortlich Projekte im Anlagenbau für flüssige Produkte ab. Heute berät er im Vertrieb Kunden in den verschiedensten Branchen bei der Auswahl und Umsetzung der richtigen Anlagentechnik für ihre Produktionsprozesse.

    Bild: Ruland

Verwandte Artikel