Payment für Ladestationen Einfacher bezahlen, schneller laden: Neue Lösung für E-Mobilität

Die Partnerschaft von Vaylens und Planet soll das Bezahlen an Ladestationen mit einer skalierbaren Lösung erleichtern, die Kartenzahlungen integriert und regulatorische Anforderungen erfüllt.

Bild: iStock, SouthWorks
22.03.2025

Das Aufladen von Elektrofahrzeugen ist uneinheitlich, mit hohen Kosten für die Betreiber und Hindernissen für die Nutzer verbunden. Aus diesem Grund haben sich Vaylens und Planet zusammengeschlossen, um eine skalierbare Zahlungslösung anzubieten, die Kartenzahlungen vereinfacht, Infrastrukturkosten senkt und regulatorische Anforderungen erfüllt.

Trotz des rasanten Wachstums der Elektromobilität sind Bezahlvorgänge und Ladeerfahrungen in Europa nach wie vor nicht einheitlich – ein Hindernis für die breite Akzeptanz und eine Belastung für die Fahrer. Gleichzeitig sehen sich lokale CPOs mit steigenden Kosten und zunehmender operativer Komplexität konfrontiert – Herausforderungen, die sich mit neuen regulatorischen Anforderungen weiter verschärfen werden.

Vaylens, ein Anbieter von Softwarelösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen, und Planet, ein globales Unternehmen für integrierte Zahlungslösungen, haben sich dieser Herausforderung angenommen, um die Hürden zu minimieren. Durch diese Partnerschaft erhalten CPOs Zugang zu einer skalierbaren und kosteneffizienten Zahlungslösung, die die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet und gleichzeitig das Ladeerlebnis für E-Fahrer verbessert.

Sichere und reibungslose Zahlungsvorgänge bei Laden

Ein prägnantes Beispiel für die steigenden Anforderungen ist England, wo neue Vorschriften vorschreiben, dass alle Ladepunkte mit einer Leistung von mehr als 8 kW Kartenzahlungen unterstützen müssen. Dies erhöht sowohl die Anforderungen an die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben als auch an die Ladeinfrastruktur der Betreiber. Mit VaylensPay, einem unabhängigen Zahlungsterminal, können Betreiber mehrere Ladestationen über ein einziges Gerät verwalten. Dies reduziert nicht die Infrastrukturkosten und gewährleistet die Einhaltung aktueller und zukünftiger Vorschriften. Durch die Integration der Zahlungslösungen von Planet in VaylensPay profitieren sowohl CPOs als auch E-Fahrer von sicheren und reibungslosen Zahlungsvorgängen.

„Bei Vaylens sind wir davon überzeugt, dass das Thema Zahlungen kein Hindernis für die Akzeptanz von Elektromobilität sein sollte“, sagt Christoph Schmock, Produktmanager bei Vaylens. „Unsere Zusammenarbeit mit Planet ermöglicht es uns, eine zukunftssichere und unkomplizierte Lösung anzubieten, die zum einen Ladestationen für Nutzer zugänglicher macht und zum anderen die Infrastrukturkosten im Rahmen hält.“

Alexander Fontein, Head of EV Charging bei Planet erklärt: „Der Wandel zur Elektromobilität erfordert intelligente und skalierbare Payment-Lösungen – sowohl für Kartenzahlungen als auch für den E-Commerce – die Verbraucher aus ihrem Alltag gewohnt sind. Durch unsere Partnerschaft mit Vaylens unterstützen wir Ladepunktbetreiber dabei, sowohl die Erwartungen der Fahrer an das Ladeerlebnis zu erfüllen als auch regulatorische Anforderungen zu meistern.“

Die Zahlungsabwicklung beim Laden von Elektrofahrzeugen wird durch die gemeinsame Lösung von Vaylens und Planet in drei Punkten verbessert:

  • Regulatorische Konformität: Nahtlose Integration von Kartenzahlungen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Marktanforderungen.

  • Geringere Infrastrukturkosten: Ein einziges Payment Terminal für mehrere Ladepunkte, wodurch Hardware-Investitionen reduziert werden.

  • Benutzerfreundliches Ladeerlebnis für Fahrer: Sichere, zuverlässige und zugängliche Zahlungsoptionen für alle E-Fahrzeugnutzer.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel