Gratis-Downloads Energieforschung in Zahlen

Geballte Ladung: Gleich zwei Broschüren hat das BMWi zum Thema Energieforschung und Innovationen veröffentlicht.

Bild: Screenshots
13.05.2015

Drei aktuelle Publikationen informieren über Technologieentwicklung und Forschungsaktivitäten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat zwei Berichte zur Energieforschung vorgelegt: Der Jahresbericht „Innovation durch Forschung“ stellt in elf Themenkapiteln die Technologieentwicklung und Forschungsaktivitäten vor, der „Bundesbericht Energieforschung 2015“ bietet einen Überblick aller Forschungsaktivitäten von Bundesregierung, Bundesländern und der Europäischen Union. Beide Publikationen illustrieren zudem Beispielprojekte. Zudem hat der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) den Tagungsband „Forschung für die Energiewende – Phasenübergänge aktiv gestalten“herausgegeben, der die verschiedenen Phasen der Energiewende und Lösungsbeiträge der Forschung untersucht.

Da sich die Energieversorgung in Deutschland bis 2050 grundlegend wandeln soll, werden Forschung und Entwicklung zunehmend wichtiger, sollen sie doch den Weg dorthin technologisch und konzeptionell ebnen. Innerhalb von knapp 10 Jahren hat sich deshalb die Fördersumme der Bundesregierung für die Energieforschung mehr als verdoppelt. Im Fokus stehen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. 2014 sind in diese Felder drei Viertel von insgesamt 819 Millionen Euro Forschungsförderung geflossen.

Erneuerbare und Effizienztechnologien

Im Innovations-Bericht werden das Marktgeschehen verschiedener Technologien, die Fortschritte in der Forschung und die aktuelle Förderstrategie erläutert. Mehr als 70 Beispiele geförderter Projekte geben den Lesern einen Einblick in Labors, Teststände und die Arbeit von Instituten. Das Spektrum der vorgestellten Highlights aus der Forschung reicht von der automatisierten Rotorblattfertigung für Windenergie-Anlagen, über die weltweit größte Wasserstoff-Energiespeicheranlage im Energiepark Mainz bis hin zum internationalen Wettbewerb Solar Decathlon für das energieoptimierte Haus der Zukunft. In neun Interviews beziehen Akteure aus der Forschung Position zu den Trends in ihrem Fachgebiet.

2014 flossen mehr als 370 Millionen Euro in neu gestartete Projekte. Der größte Anteil entfiel mit 71 Millionen Euro auf Vorhaben zum Thema Stromnetze, zu denen auch die Aktivitäten der Forschungsinitiative Zukunftsfähige Stromnetze gehören. Um immer größere Mengen Wind- und Solarstrom mit schwankender Einspeisung ins Netz zu integrieren und über große Distanzen zu transportieren, werden neue Techniken und Organisationsmodelle benötigt. Es folgen dann die Photovoltaik und die Energieeffizienz in Gebäuden und Quartieren.

Bundesbericht Energieforschung

Der Forschungsbericht deckt das Themenspektrum des Energieforschungsprogramms sowie weiterer Aktivitäten der Bundesregierung, der Bundesländer und der Europäischen Union in einer kompakten Übersicht ab. Neben der angewandten Forschung im Bundeswirtschaftsministerium gehören dazu auch die Verantwortungsbereiche der Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) und Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Diese beinhalten die Grundlagenforschung, die Bioenergien und die Großforschungseinrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft.

Tagungsband Energiewendeforschung

Der FVEE thematisierte die unterschiedlichen Phasen der Energiewende und ihre jeweiligen Herausforderungen auf seiner letzten Jahrestagung. Die aktuellen Forschungsergebnisse wurden in einem Tagungsband herausgegeben. Darin analysiert der FVEE die spezifischen Herausforderungen der jeweiligen Phasen und zeigt wie Forschung dazu beitragen kann, die Phasenübergänge proaktiv zu gestalten, um die notwendige Strom-, Wärme- und Mobilitätswende voranzutreiben.

Betroffen vom Veränderungsprozess sind sämtliche Sektoren des Energiesystems: Strom, Wärme und Verkehr. Die Beiträge befassen sich unter anderem mit den Voraussetzungen für Innovationen und technologische Durchbrüche, mit Systemstabilität, der Bedeutung der Informationstechnologien für die Energiewende und mit den Aus- und Rückblicken auf verschiedene erneuerbare Energietechnologien. Ebenfalls untersucht wurden ökonomische Aspekten und die politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Verwandte Artikel