Ein Gesetz und seine globale Wirkung 25 Jahre EEG: Das Gesetz, das die Energiewende möglich machte

Solar Promotion GmbH

25 Jahre EEG: Ein persönlicher Blick von Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer der Solar Promotion, auf ein Gesetz, das Geschichte geschrieben hat.

Bild: DALL·E / publish-industry
02.04.2025

Am 1. April 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft – ein Meilenstein für die Energiewende in Deutschland und weltweit. Mit dem gesetzlich verankerten Vorrang für Erneuerbare Energien und festen Einspeisevergütungen schuf das EEG die Grundlage für den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie. Trotz politischer Rückschläge hat das Gesetz weltweite Wirkung entfaltet und als Blaupause in zahlreichen Ländern gedient.

Sponsored Content

Es ist nicht alles Gold, was glänzt – manchmal ist es auch Silber. Und ein extrem erfreuliches Silberjubiläum gibt es in diesen Tagen zu feiern. Vor 25 Jahren, am 1. April 2000, trat in Deutschland das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, in Kraft. Das Gesetz mit seinen Kernelementen, dem Vorrang der Erneuerbaren und einer festgelegten Einspeisevergütung, war der Startschuss für den Durchbruch der Stromerzeugung aus Erneuerbaren.

Wie das EEG die Energiewelt verändert hat

Im Bereich der Photovoltaik löste das EEG einen regelrechten Boom in Deutschland aus – der, auch das gehört leider zu der ganzen Geschichte unserer Branche, 2013 von der damaligen Bundesregierung aus kurzsichtigen Motiven regelrecht abgewürgt wurde – ein unnötiges Schicksal übrigens, das nur wenige Jahre später auch die deutsche Windbranche erleiden musste.

Doch das EEG wirkte global gesehen als Initialzündung für eine Entwicklung, die bis heute anhält. Es war und ist ein entscheidender Impuls für die weltweite Energiewende. 2020, zum 20-jährigen Jubiläum, erklärte BEE-Präsidentin Simone Peter, dass unser EEG in rund 100 Ländern in der ganzen Welt kopiert worden sei. Hans-Josef Fell (Bündnis 90/Die Grünen), gemeinsam mit dem leider viel zu früh verstorbenen Hermann Scheer (SPD) einer der Väter des Gesetzes, denen wir großen Dank schulden, wies in diesem Zusammenhang besonders darauf hin, dass China unser EEG mit seinen exakten Grundbegriffen 2008 für die Windenergie und 2010 für die Solarenergie übernommen hat. Die daraus resultierende Entwicklung ist bekannt.

Bis heute trägt das EEG nicht zuletzt durch aus dem Boom resultierende Skaleneffekte reiche Früchte: Laut einer Analyse des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) liegen die Stromgestehungskosten für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland derzeit zwischen 4,1 und 6,9 Cent pro KWh und sind damit konkurrenzlos niedriger als bei allen anderen Energieträgern. In der ganzen Welt sind die Erneuerbare auf dem Vormarsch, in Deutschland lag ihr Anteil, im vergangenen Jahr bei 59 Prozent, gemessen an der Gesamterzeugung. Grüner Strom ist also nicht mehr die Ausnahme, sondern der Regelfall, die Vision einer klimaneutralen Energiewelt wird täglich mehr und mehr Wirklichkeit.

Wie wir den Weg in diese Energiewelt gemeinsam weiter beschreiten und die Energiewende weltweit gestalten? Das ist in jedem Jahr die alles übergeordnete Frage, wenn sich Denker, Macher und Entscheider der Branche vom 7. bis 9. Mai bei der The smarter E Europe treffen. Dort präsentieren sie die neuesten Produkte, Anwendungen und Lösungen und entwickeln gemeinsam neue Ideen und erkennen Perspektiven. Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer der Solar Promotion, freut sich auf die Tage im Mai und Besucher in München zu begrüßen.

Bildergalerie

  • Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer der Solar Promotion.

    Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer der Solar Promotion.

    Bild: Solar Promotion GmbH 

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel