Mit Wasserstoff um die Welt Flugzeuge auf das Wasserstoffzeitalter vorbereiten

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen.

Bild: iStock, Petmal
13.11.2024

Flugzeuge sollen zukünftig mit Wasserstoff angetrieben werden. Dafür müssen jedoch spezielle Düsentriebwerke entwickelt werden, da heutige Triebwerke auf Kersoin optimiert sind. Forschende der ETH Zürich liefern wichtige Grundlagen, damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden.

Europa bereitet sich auf das klimaneutrale Fliegen mit nachhaltig hergestelltem Wasserstoff vor. Die EU hat vergangenes Jahr ein Projekt ausgeschrieben, mit dem sie die Industrie und Hochschulen bei der Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Mittelstreckenflugzeugs unterstützen will. Unter anderem müssen Düsentriebwerke auf den neuen Treibstoff umgerüstet werden. Heutige Triebwerke sind für das Verbrennen von Kerosin optimiert.

„Wasserstoff verbrennt schneller als Kerosin. Aus diesem Grund erzeugt es kleinere und kompaktere Flammen“, erklärt Nicolas Noiray, Professor am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich. Bei der Konstruktion von Wasserstoff-Triebwerken muss das berücksichtigt werden. Experimente von Noirays Teams liefern dafür nun wichtige Grundlagen.

Ein Problem sind Vibrationen, welche Ingenieurinnen und Ingenieure einzudämmen versuchen: In der Brennkammer eines Düsentriebwerks sind um die zwanzig Treibstoff-Einspritzdüsen ringförmig angeordnet. Dort wird der Treibstoff verbrannt, was Schallwellen erzeugt. Diese Schallwellen werden von den Wänden der Brennkammer zurückgeworfen und wirken sich auf die Flammen aus. Vibrationen, die durch die gegenseitigen Wechselwirkungen von Schallwellen und Flammen entstehen könnten, würden das Triebwerk stark belasten. „Die Vibrationen können das Material ermüden, was im schlimmsten Fall Risse und Schäden verursachen würde“, sagt Abel Faure-Beaulieu, ehemaliger Postdoktorand in Noirays Gruppe. „Bei der Entwicklung von Triebwerken wird deshalb darauf geachtet, dass unter Betriebsbedingungen keine solchen Vibrationen entstehen.“

Bedingungen auf Reiseflughöhe simulieren

Als Ingenieurinnen und Ingenieure die heutigen Kerosin-Triebwerke entwickelten, mussten sie diese Schwingungen in den Griff bekommen. Das gelang ihnen, indem sie die Form der Flammen und die Geometrie und Akustik der Brennkammer optimierten. Die Art des Treibstoffes hat jedoch einen großen Einfluss auf die Wechselwirkungen von Schall und Flamme. Daher müssen Ingenieure und Forschende nun auch dafür sorgen, dass die Schwingungen in einem neuen Wasserstoff-Triebwerk nicht auftreten. Eine aufwändige Versuchs- und Messanlage an der ETH Zürich ermöglicht es Noiray, die Akustik von Wasserstoff-Flammen zu messen und diese Schwingungen vorherzusagen. Im Rahmen des EU-Projekts Hydea, an dem er gemeinsam mit der Firma GE Aerospace beteiligt ist, testet er Wasserstoff-Einspritzdüsen dieser Firma.

„Mit unserer Anlage können wir die Temperatur und den Druck in einem Triebwerk auf Reiseflughöhe nachbilden“, erklärt Noiray. Zudem können die ETH-Forschenden die Akustik von verschiedenen Brennkammern simulieren und so eine Vielzahl von Messungen durchführen. „Unsere Studie ist die erste ihrer Art, die das akustische Verhalten von Wasserstoff-Flammen unter realen Flugbedingungen misst.“

In ihren Experimenten verwendeten die Forschenden eine einzige Einspritzdüse. Anschließend nutzten sie ihre Daten, um das akustische Verhalten zahlreicher Düsen, wie sie in einem Triebwerk vorkommen, zu modellieren. Die Studie hilft den Ingenieurinnen und Ingenieuren von GE Aerospace, die Einspritzdüsen zu optimieren und den Weg für ein funktionierendes Wasserstoff-Triebwerk zu ebnen. In wenigen Jahren soll es für erste Tests am Boden bereit sein, und später werden damit die ersten Flugzeuge abheben können.

Zukünftige Herausforderungen

ETH-Professor Noiray hält aber weder die Entwicklung der Triebwerke noch die Entwicklung von Wasserstoff-Tanks für die Flugzeuge für die größte Herausforderung bei der Überführung der Luftfahrt ins Wasserstoffzeitalter. „Die Menschheit ist auf den Mond geflogen. Ingenieure werden es auch schaffen, Wasserstoff-Flugzeuge zu entwickeln“, sagt er. Doch mit den Flugzeugen alleine ist es nicht getan. Eine große Herausforderung bestehe auch darin, die gesamte Infrastruktur rund um die Wasserstoff-Luftfahrt aufzubauen, etwa ausreichende Mengen klimaneutralen Wasserstoff herzustellen und zu den Flughäfen zu transportieren, sagt Noiray. Damit auch dies innerhalb nützlicher Frist gelingt, brauche es jetzt einen Effort.

Bildergalerie

  • Im Innern dieser Messapparatur an der ETH Zürich werden Einspritzdüsen für Wasserstoffantriebe getestet. Die Forschenden können darin reale Bedingungen auf Reiseflughöhe nachbilden.

    Im Innern dieser Messapparatur an der ETH Zürich werden Einspritzdüsen für Wasserstoffantriebe getestet. Die Forschenden können darin reale Bedingungen auf Reiseflughöhe nachbilden.

    Bild: Nicolas Noiray / ETH Zürich

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel