Innovative E-CAD-Lösung mit Künstlicher Intelligenz „KI wird unser Arbeitsleben verändern“

Als erster E-CAD-Hersteller hat WSCAD künstliche Intelligenz in Electrix AI integriert. Die bis zu 99 Prozent schnelleren Konstruktionsvorgänge eröffnen Unternehmen bisher ungeahnte Möglichkeiten.

Bild: WSCAD
25.04.2025

WSCAD hat mit Electrix AI eine E-CAD-Lösung mit integrierter Künstlicher Intelligenz auf den Markt gebracht. Im Interview spricht Dr. Axel Zein, CEO von WSCAD, über die Beweggründe hinter dieser Innovation, die Vorteile für die Elektrokonstruktion und die transformative Kraft der KI. Zein betont, dass Unternehmen, die jetzt handeln, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen und ihre Produktivität erheblich steigern können.

WSCAD hat als weltweit erster Anbieter mit Electrix AI eine E-CAD-Lösung mit integrierter Künstlicher Intelligenz auf den Markt gebracht. Was hat Sie dazu bewogen, diesen Schritt so entschlossen und zügig voranzutreiben?

Ein Grund ist natürlich der mögliche Wettbewerbsvorteil für unser Unternehmen. Viel wichtiger aber ist, dass unsere Kunden in der Elektrokonstruktion – ob im Maschinenbau oder in der Gebäudeautomation – schnellstmöglich von KI profitieren können. Denn ob man KI mag oder nicht – sie ist da und wird unser Arbeitsleben unumkehrbar verändern.

Was genau meinen Sie damit?

KI ist keine Modeerscheinung, sondern eine technologische Revolution, die mit enormer Geschwindigkeit voranschreitet. Große Konzerne, vor allem in den USA und China, investieren hunderte Milliarden Dollar in KI-Plattformen. Allein die Trainingskosten von OpenAIs GPT-4 betrugen 2023 rund 78 Milliarden Dollar, Googles Gemini Ultra sogar 191 Milliarden – und das sind nur zwei Beispiele. Diese Basistechnologien werden über kurz oder lang in jeder Anwendung und in jedem Bereich unseres Lebens auftauchen. Ähnlich wie einst die Erfindung des Automobils trotz anfänglicher Skepsis seinen Siegeszug antrat und die Welt tiefgreifend veränderte, wird auch KI ihren Weg gehen – nur mit einer ungleich höheren Geschwindigkeit und in völlig neue Richtungen, die wir heute noch nicht einmal erahnen können. Wer wartet, wird von KI überholt und vielleicht ganz vergessen.

Welche konkreten Vorteile bringt KI in der Elektrokonstruktion?

KI wird den Menschen nicht ersetzen, ist in vielen Bereichen der menschlichen Leistung aber überlegen. Sie kann Routineaufgaben automatisieren, Muster erkennen und auf natürliche Sprache reagieren. Ich vergleiche den aktuellen Stand der KI gerne mit einem intelligenten Praktikanten, der nie schläft, keine Fristen verpasst und jeden einzelnen Datensatz, der jemals geschrieben wurde, lesen und auswerten kann. Gerade die Elektrokonstruktion ist von standardisierten Prozessen und wiederkehrenden Aufgaben geprägt. Hier schafft unser Electrix AI Mehrwerte mit einer Präzision und Geschwindigkeit, die manuell nicht erreichbar sind. Die Schnittstelle zur KI ist unser neuer AI Copilot. Er ermöglicht auch weniger erfahrenen Mitarbeitern komplexe Konstruktionsprozesse mit einfachen Sprachbefehlen zu starten. Sie müssen dazu nicht mehr wissen, wie die Menüs aufgebaut und die Software zu bedienen ist. „Erstelle mir eine Kabelliste, eine Materialliste und einen Klemmenplan“? Was zuvor mehrere Minuten und viele Klicks erfordert hat, erledigt die KI jetzt in wenigen Sekunden. Mussten Konstrukteure bisher mühselig das gesamte Projekt auf Fehler durchsuchen, genügt jetzt die Anweisung „finde Fehler im Projekt“ und sofort werden fehlende Zuweisungen, offene Verbindungen oder Hauptkomponenten ohne zugewiesene Nebenelemente aufgelistet. Bei Wettbewerbern haben wir für das Generieren einer Stückliste 22 Klicks gezählt. Electrix AI macht das mit einem Klick in fünf Sekunden. In einzelnen Konstruktionsschritten haben wir Zeiteinsparungen von bis zu 99 Prozent gemessen. Weniger Fehler, höhere Produktivität, eine deutliche Entlastung der Konstrukteure – das ist der Unterschied.

Das heißt, Electrix AI vereinfacht die Bedienung und steigert den Durchsatz?

Genau. Electrix AI ist ein Produktivitätsbooster. Die KI-gestützten Funktionen lösen zwei zentrale Herausforderungen der Branche: Zeitdruck und Fachkräftemangel. Viele Vorgänge laufen signifikant schneller und in der einmal eingestellten Präzision. KI ermöglicht es weniger erfahrenen Mitarbeitern, komplexe Aufgaben zu erledigen, während Experten schneller und effizienter arbeiten. Das reduziert Stress und erhöht die Qualität. Die wahre Stärke liegt jedoch darin, dass Elektrokonstrukteure endlich wieder mehr Zeit für kreative und komplexe Aufgaben gewinnen. Und genau dort liegt die eigentliche Wertschöpfung eines Unternehmens.

Klingt gut – was raten Sie Unternehmen, die KI einführen möchten, aber noch zögern?

Nicht länger warten. Fangen Sie jetzt an! Wir haben Gas gegeben und KI in unsere Software integriert, damit unsere Kunden von den Vorteilen profitieren können. Sprechen Sie mit uns – wir unterstützen Unternehmen dabei, KI Schritt für Schritt zu implementieren. Eine KI-Einführung ist kein Big Bang, bei dem am Tag X von herkömmlich auf KI umgeschaltet wird. Fangen Sie also durchdacht und in kleinen Schritten an. Identifizieren Sie Vorgänge, die zeitfressend oder redundant sind und Engpässe darstellen. Vorgänge, bei denen KI den größten Nutzen entfaltet. Beschränken Sie sich nicht darauf, bestehende Prozesse zu automatisieren – KI bietet die Chance und Möglichkeit, Abläufe komplett neu zu denken und aufzusetzen. Überlegen Sie einen Fahrplan und messbare Kriterien, mit denen Sie den Fortschritt der KI-Einführung feststellen und bewerten können. Überprüfen und stellen Sie sicher, dass ihre IT-Infrastruktur ausreichend ist. Für eigene KI-Modelle braucht es entsprechende Rechenleistung. KI ist nicht nur eine ausgeklügelte Technik, sie verändert auch Prozesse und Arbeitsweisen. Es geht also auch um Menschen. Holen Sie sich die richtigen Leute ins Boot – neben Elektrotechnikern benötigen Sie KI- und Datenspezialisten, Softwareentwickler und Projektmanager. Und ganz wichtig: Schaffen Sie eine Unternehmenskultur, die den Wandel mit Freude begleitet.

Was bedeutet dies für Mitarbeiter und Führungskräfte?

Führungskräfte müssen aktiv eine KI-fähige Umgebung schaffen, Hindernisse beseitigen, Teams motivieren und als Katalysator für Innovationen wirken. Die Devise lautet: Experimentieren fördern, aber gelenkt. KI erfordert eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit, ein guter Ansatz sind interdisziplinäre Teams. Wenn die Produktdesigner mit Datenwissenschaftlern sprechen, entstehen neue Perspektiven und Durchbrüche. Die Schaffung einer KI-bereiten Kultur ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement, Weitblick und Führungsstärke erfordert. Es braucht Schulungen, eine offene Kommunikation und vor allem eine Kultur, die Innovationen fördert. Fehler müssen erlaubt sein, denn nur so trauen sich Mitarbeiter, Neues auszuprobieren. Für Mitarbeiter wiederum heisst es, mit der Zeit zu gehen. Talent und technisches Know-how allein reichen nicht mehr aus. Neben Fachwissen sind kreatives Denken, Anpassungsfähigkeit und Ausdauer gefragt. Es braucht Belastbarkeit und den Willen, komplexe Herausforderungen annehmen und zum Abschluss bringen zu wollen. Die besten Mitarbeiter sind wahrscheinlich jene, die eine hohe Lernbereitschaft mit Neugier, Agilität und Beharrlichkeit verbinden.

Verändert sich dadurch das Berufsbild des Elektrokonstrukteurs?

Ja, das tut es. Viele befürchten, dass KI Arbeitsplätze völlig verändert und zum Teil vernichtet, doch Studien zeigen auch das Gegenteil. Laut dem Future of Jobs Report 2025 fallen weltweit tatsächlich 92 Millionen Jobs weg, gleichzeitig entstehen aber 170 Millionen neue. Dies entspricht einem Netto-Wachstum von sieben Prozent. In der Elektrotechnik sehe ich weniger einen Jobabbau, sondern mehr Möglichkeiten. KI übernimmt monotone Routinen und gibt Konstrukteuren mehr Freiraum für kreative Aufgaben. Entscheidend ist, dass Unternehmen die Weiterbildung fördern und Mitarbeiter sich aktiv weiterqualifizieren.

WSCAD hat mit Electrix AI den ersten Schritt gemacht. Wie geht es weiter?

Seit wir Electrix AI auf den Markt gebracht haben, arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen und integrieren deren Feedback direkt in die Weiterentwicklung. Unser erstes großes Update für Electrix AI erscheint planmäßig im Mai mit neuen Funktionen, die Produktivität und Benutzerfreundlichkeit weiter steigern. KI ist – wie schon gesagt - kein Big Bang, sondern eine Evolution. Je früher Unternehmen den Einstieg wagen, desto schneller profitieren sie. In einer Branche, in der Zeit gleich Geld ist, bedeutet das einen echten Wettbewerbsvorteil.

Letzte Frage: Wie teuer ist die KI-Lösung von WSCAD?

Innovation sollte keine Kostenbarriere haben. Deshalb sind alle KI-Funktionen von Electrix AI ohne zusätzliche Kosten in der Mietlizenz oder im Wartungsvertrag enthalten. So können sowohl kleine Unternehmen als auch große Konzerne von dieser bahnbrechenden Technologie profitieren.

Bildergalerie

  • WSCAD CEO Axel Zein: „KI kann und wird Innovationen vorantreiben und Unternehmen auf das nächste Effizienzniveau führen.“

    WSCAD CEO Axel Zein: „KI kann und wird Innovationen vorantreiben und Unternehmen auf das nächste Effizienzniveau führen.“

    Bild: WSCAD

  • Anstelle viele einzelne Klicks durchzuführen und wissen zu müssen, wie die Software bedient wird, genügt dank KI der einfache Befehl „Erstelle Materialliste“ und in wenigen Sekunden ist sie fertig.

    Anstelle viele einzelne Klicks durchzuführen und wissen zu müssen, wie die Software bedient wird, genügt dank KI der einfache Befehl „Erstelle Materialliste“ und in wenigen Sekunden ist sie fertig.

    Bild: WSCAD

  • Die Aufgabe und der Befehl „Platziere die Makros SPS-Potenziale, SPS-CPU, Digital Eingangskarte und Digitale Ausgangskarte auf eine neue Seite“ hat Electrix AI in 15 Sekunden erledigt – gegenüber fünf Minuten bei herkömmlicher Vorgehensweise.

    Die Aufgabe und der Befehl „Platziere die Makros SPS-Potenziale, SPS-CPU, Digital Eingangskarte und Digitale Ausgangskarte auf eine neue Seite“ hat Electrix AI in 15 Sekunden erledigt – gegenüber fünf Minuten bei herkömmlicher Vorgehensweise.

  • Der AI Copilot findet Fehler im Projekt, beantwortet Fragen und verfügt über elektrotechnisches Grundwissen – die Antworten gibt es in wenigen Sekunden.

    Der AI Copilot findet Fehler im Projekt, beantwortet Fragen und verfügt über elektrotechnisches Grundwissen – die Antworten gibt es in wenigen Sekunden.

    Bild: WSCAD

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel