Technologie trifft Talent Mit Qualifikation und Kooperation zur Energiewende

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Technik ist nur ein Teil der Bildung: Ein globales Gemeinschaftsgefühl erweist sich als entscheidend für eine nachhaltige Zukunft.

Bild: Thomas Franz
28.04.2025

Technik allein reicht nicht: Die Energiewende braucht vernetzte Systeme – und vernetzte Menschen. Um die Energiewende erfolgreich umzusetzen, müssen nicht nur Sektoren gekoppelt, sondern auch Menschen vernetzt werden. Das Beispiel Phoenix Contact zeigt, welche Kooperationen möglich sind. Projekte wie ETAT in Thailand, das Hochschulnetzwerk EduNet oder der xplore Technology Award zeigen, wie Unternehmen mit Bildungspartnerschaften Fachkräfte qualifizieren und Fortschritt fördern.

Sponsored Content

Für mehr als 625 Millionen Menschen liegt die All Electric Society noch in weiter Ferne, denn sie haben keinen Zugang zu Strom. Mehr als 2,3 Milliarden Menschen nutzen beispielsweise umwelt- und gesundheitsschädliche Kochsysteme. Die Gegenwart in Industriegesellschaft und vielfach auch Schwellenländern ist hingegen seit langem elektrisch. Deren Bewohnerinnen und Bewohner können sich eine stromfreie Zukunft nicht mehr vorstellen.

Vor dem Hintergrund des Klimawandels setzt die Vision der All Electric Society deshalb auf eine Welt, in der Energie aus erneuerbaren Quellen für alle Menschen jederzeit kostengünstig zur Verfügung steht. Dabei spielt nicht nur die regenerativ erzeugte Energie eine große Rolle. Gleiches gilt für die Senkung des Energiebedarfs durch Effizienzmaßnahmen, die auf intelligenten, vernetzten Systemen basieren.

Denn die Erfassung und Auswertung sämtlicher relevanten Daten führt zur Erschließung von Optimierungspotenzialen. Die dazu notwendigen technischen Lösungen sind bereits vorhanden. Benötigt werden allerdings genügend Fachkräfte und engagierte Menschen in der Gesellschaft, damit die Energiewende gelingt. Aus diesem Grund investiert das Technologieunternehmen Phoenix Contact in die unternehmenseigene Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus engagiert sich der Automatisierungsspezialist international in puncto Bildung und Nachhaltigkeit.

Education and Training for Automation 4.0 in Thailand (ETAT)

Förderprojekte verringern die Finanzierungskosten, minimieren Risiken und fördern Innovationen. Sie bieten Zugang zu Expertenwissen und ermöglichen wertvolle Kontakte und Kooperationen. Das ETAT-Projekt (Education and Training for Automation 4.0 in Thailand) zeigt, wie Akteure aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Regierung erfolgreich zusammenarbeiten.

Ziel des Projekts war die Schaffung von Bildungs- und Ausbildungszentren im Bereich Ingenieurausbildung im Eastern Economic Corridor (EEC). ETAT unterstützt die industrienahe Qualifizierung junger Fachkräfte durch neue Lehrpläne, Trainingszentren und Workshops. Moderne Technologien – wie das offene Ecosystem PLCnext Technology – kommen für die Ausbildung im Bereich Smart Factory und Smart City zum Einsatz.

Von 2020 bis 2023 wurde das Projekt vom Erasmus+ Programm der EU gefördert, das den Wissenstransfer zwischen europäischen und thailändischen Hochschulen stärkt. 2024 haben die ETAT-Verantwortlichen einen nachhaltigen Businessplan aufgestellt. Unter anderem werden praktische PLCnext-Kurse für junge IT-Spezialisten und Ingenieure angeboten.

Phoenix Contact hat hier einen achttägigen Workshop im ETAT-Trainingszentrum an der Burapha-Universität unterstützt. Dort sind 64 Studenten der Fachrichtung Angewandte Künstliche Intelligenz und Smart Technology im Hinblick auf das offene Ecosystem PLCnext Technology weitergebildet worden. Förderprojekte wie ETAT unterstreichen somit, wie Kooperationen zur Qualifizierung junger Fachkräfte sowie Nutzung moderner Technologien zur Energiewende beitragen können.

Globales Hochschulnetzwerk EduNet

Netzwerke eröffnen ebenfalls zahlreiche Vorteile, indem die Teilnehmenden Wissen und Ressourcen teilen und gemeinsam an Projekten arbeiten. Seit seiner Gründung im Jahr 2007 hat sich EduNet zu einem bedeutenden Zusammenschluss von Hochschulen entwickelt, die sich vorrangig auf die Automatisierungstechnik konzentrieren. Mit über 160 Mitgliedern in mehr als 30 Ländern schafft EduNet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Wissen sowie die Kooperation in Projekten wie ETAT. Die beteiligten Universitäten profitieren von der technischen Ausstattung ihrer Labore sowie der Expertise der Mitarbeitenden von Phoenix Contact und anderen Netzwerkmitgliedern.

Der Blomberger Automatisierungsspezialist führt beispielsweise regelmäßige Online-Seminare zu aktuellen Themen der Automatisierungstechnik durch. Zielgruppe der kostenfreien Veranstaltung sind Lehrende an EduNet-Mitgliedshochschulen. In einer kleinen Gruppe von maximal fünf Teilnehmenden werden in zehn Trainingseinheiten allgemeine Kenntnisse über das Ecosystem PLCnext Technology, dessen Systemarchitektur, Engineering-Werkzeuge sowie die Schnittstellen zu Hochsprachen und Funktionserweiterungen der Technologie vermittelt. Die regelmäßige Diskussion fördert nicht nur die Lehre und Forschung im Bereich Automatisierungstechnik, sondern ermöglicht auch Initiativen wie die Bildung internationaler Konsortien für Förderprojekte.

Technologie- und Bildungswettbewerb xplore Technology Award

Wettbewerbe sorgen dafür, dass Unternehmen innovativer, sichtbarer und vernetzter werden. Das hilft ihnen, sich in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt zu behaupten. Der internationale Technologie- und Bildungswettbewerb „xplore Technology Award for a sustainable world“ von Phoenix Contact richtet sich vorrangig an Studierende und Auszubildende. Ziel ist die Entwicklung innovativer Projekte, die Lösungen für eine nachhaltige Welt bieten. Internationale Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre Projekte in verschiedenen Kategorien zu präsentieren. Die besten Projekte werden von einer Jury aus Wissenschaft, Bildung und Politik ausgewählt und in Deutschland ausgezeichnet.

Der letzte Wettbewerb fand 2023 unter dem Motto „Solutions for a sustainable world“ statt. 100 internationale Teams hatten sich in sechs Kategorien beworben. Gewonnen hat unter anderem das indische Projekt „Water Management at Home“. Die Teammitglieder haben hier ein System konzipiert, das den Wasserverbrauch eines Gebäudes steuert und überwacht, um Wasserverschwendung zu vermeiden. Im Rahmen des xplore Technology Awards ziehen die Beteiligten einen Nutzen aus dem Austausch, der zur Gründung des New Automation inspirierte. Neben der Begeisterung für Technik sammeln die Teams Erfahrungen, die oft ihr weiteres Berufsleben prägen. Für viele ist es die erste Gelegenheit, international zu reisen und andere Kulturen kennenzulernen. Dieses globale Gemeinschaftsgefühl ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft.

Unternehmenseigenes Frauennetzwerk ing‘enious

Als ein wichtiges Ziel möchte das Frauennetzwerk ing‘enious von Phoenix Contact Kinder, insbesondere Mädchen, für Technik begeistern. Dazu haben die Ingenieurinnen 2018 ein Projekt gestartet, bei dem sie neunte Klassen im Physikunterricht besuchen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten dort in kleinen Gruppen eine elektronische Würfelschaltung. Das Projekt hat in den Schulen großen Anklang gefunden, sodass aus den Besuchen einzelner Klassen im Unterricht mittlerweile Projekttage im Aus- und Weiterbildungszentrum von Phoenix Contact entstanden sind, um ganzen Jahrgangsstufen die Teilnahme zu ermöglichen.

Die ing’enious-Mitglieder haben gelernt, dass die Begeisterung für Technik so früh wie möglich geweckt werden muss, damit Berührungsängste gar nicht erst aufkommen. In diesem Zusammenhang kam den Ingenieurinnen die Idee zu „MINT mit Mara und Felix“. Mit dem neuen Projekt sollen Themen aus dem MINT-Bereich in die Kindergärten gebracht werden. Gemeinsam mit Mara und Felix erhalten die Kindergartenkinder Einblicke in unterschiedliche MINT-Bereiche. Sie können sich ausprobieren und schauen, für welches Thema sie sich interessieren.

Die Schwerpunkte sind Handwerk und Bauen, Elektrizität und Energie, Informatik, Naturwissenschaften, Entsorgung, Mechanik und Magnetismus. Wöchentlich wird ein Experiment durchgeführt. Alle Versuche sind in eine kindgerechte Rahmengeschichte eingebettet. Gleichzeitig fördert das Netzwerk den Austausch und die Zusammenarbeit von Frauen bei Phoenix Contact und setzt sich für mehr Chancengleichheit und Diversität ein.

Fazit

Die beschriebenen Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zur Energiewende. Sie vermitteln die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und neue Lösungen zu entwickeln. Vielfalt und Chancengleichheit führen zu mehr Innovation und sozial gerechten, nachhaltigen Strukturen – dies ist für das Gelingen der Energiewende unerlässlich. Phoenix Contact zeigt mit Projekten wie ETAT in Thailand und dem EduNet-Netzwerk, wie wichtig die Qualifizierung junger Fachkräfte und die Förderung globaler Kooperationen sind. Der xplore Technology Award motiviert Studierende und Auszubildende, nachhaltige Lösungen zu generieren und ihre Ideen weltweit zu präsentieren. Durch gemeinsames Engagement und die Weitergabe von Wissen lässt sich die Energiewende erfolgreich vorantreiben, sodass die Vision der All Electric Society Realität wird.

Empowering People Through Technology

Die rasante technologische Entwicklung erfordert kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation zu meistern. Fortschrittliche Bildungslösungen erweisen sich als essenziell, damit die nächste Generation von Fachkräften auf die Anforderungen einer vernetzten und automatisierten Welt vorbereitet wird. Praxisnahe und interaktive Lernmethoden machen dabei komplexe Themen verständlich.

Der Fachbereich TechEducation zielt darauf ab, Technologien und technisches Wissen von Phoenix Contact zu vermitteln, die für eine nachhaltige Zukunft unerlässlich sind. Die internationalen Initiativen EduNet und „xplore Technology Award for a sustainable World“ schaffen eine wichtige Verbindung zwischen Bildung und Industrie. TechEducation stellt den Menschen in den Mittelpunkt und bereitet den Weg für eine All Electric Society – und das unter dem Motto „Empowering People Through Technology“.

Bildergalerie

  • Xplore-Teilnehmer stellen ihre Projekte vor. Das Team aus Lettland präsentiert seine Idee für einen Energieeffizienz-Wettbewerb.

    Xplore-Teilnehmer stellen ihre Projekte vor. Das Team aus Lettland präsentiert seine Idee für einen Energieeffizienz-Wettbewerb.

    Bild: Thomas Franz

  • Zukunft im Training: Industrieexperten und Bildungsakteure fördern nachhaltige Lösungen und qualifizieren Fachkräfte.

    Zukunft im Training: Industrieexperten und Bildungsakteure fördern nachhaltige Lösungen und qualifizieren Fachkräfte.

    Bild: Phoenix Contact

  • Im All Electric Society Park in Blomberg können die Besuchenden die Energiewende erleben und sich über nachhaltige Lösungen informieren.

    Im All Electric Society Park in Blomberg können die Besuchenden die Energiewende erleben und sich über nachhaltige Lösungen informieren.

    Bild: Phoenix Contact

  • Jana König, Program Manager Technical Education, Phoenix Contact

    Jana König, Program Manager Technical Education, Phoenix Contact

    Bild: Phoenix Contact

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel