Strom intelligent verteilen, speichern und laden Sektorübergreifend vernetzt – Lösungen für die All Electric Society

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Wie lässt sich die elektrische Zukunft verlässlich gestalten? Phoenix Contact zeigt auf der The smarter E Europe in München Antworten – mit Lösungen für PV, Ladeinfrastruktur, Stromspeicher und Cyber Security.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
09.04.2025

Phoenix Contact stellt auf der Messe The smarter E Europe vom 7. bis 9. Mai in München Lösungen für eine vernetzte Energiewelt vor: Von PV-Anschlusskästen über bidirektionale Stromversorgungen bis hin zu Cyber-Security-Produkten. Im Zentrum stehen Anwendungen für die All Electric Society, die Sektorenkopplung und eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur.

Sponsored Content

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen in den nächsten Jahren auf ein Minimum reduziert werden. Dieser Herausforderung begegnet Phoenix Contact mit dem Zukunftsbild der All Electric Society. Sie beschreibt eine Welt, in der elektrische Energie aus erneuerbaren Ressourcen jederzeit in ausreichendem Maß und bezahlbar zur Verfügung steht. Zur Umsetzung dieses Ziels bietet das Unternehmen technische Lösungen, Produkte und Dienstleistungen an. Interessenten können sich vom 07. bis 09. Mai 2025 im Rahmen der Messe The smarter E Europe über das umfangreiche Portfolio informieren. Auf dem Münchener Messegelände befindet sich der Stand in Halle B5 Stand 110.

Die Überwachungs-, Steuerungs- und Software-Lösungen für PV-Anlagen bilden einen Schwerpunkt des Messeauftritts. Gezeigt werden unter anderem das Einspeisemanagement mit EZA-Reglern, ein Energie-Monitoring sowie Geräteanschlusskästen für Aufdach- und Freifeldanlagen. Ergänzt wird dies durch passende Reihenklemmen, Steckverbinder, Stromversorgungen, Überspannungsschutzgeräte sowie Werkzeuge.

Der Messeauftritt legt einen weiteren Fokus auf das Thema Elektromobilität. Besucher dieses Bereichs können am 07. Mai 2025 um 11 Uhr an einer exklusiven Produktpremiere auf dem Phoenix Contact-Messestand unter dem Titel „Megawattladen mit CCS-Ladekabeln“ teilnehmen. Darüber hinaus werden neue Produktentwicklungen zum Schnellladen von Elektroautos und elektrischen Nutzfahrzeugen sowie zum Aufbau einer vernetzten und leistungsstarken Ladeinfrastruktur gezeigt. Das breite Charx-Ladetechnikportfolio wurde speziell für anspruchsvolle E-Mobility-Anwendungen entwickelt. Mit Ladedosen und -kabeln, Steuerungen sowie DC-Leistungselektronik und -verteilung deckt dieses den gesamten Ladevorgang ab.

Aufgrund der Kopplung der verschiedenen Sektoren und Akteure – wie Energienetze, Gebäude, lokale Erzeuger, Ladestationen und Elektrofahrzeuge – kommt der Übertragung der relevanten Daten eine große Bedeutung zu. Dabei muss die Kommunikation in jedem Fall zugriffssicher ausgelegt werden. Phoenix Contact ist seit vielen Jahren im Bereich Cyber Security aktiv. Die Spezialisten präsentieren auf der The smarter E Europe entsprechende Lösungen zum Schutz vor Cyber-Attacken. Dazu gehört ein vom TÜV Rheinland gemäß IEC 62443-4-2 zertifizierter und bestätigter Security-Router. Interessierte Messebesucher können sich das Zusammenspiel der ausgestellten Komponenten und Systeme im Rahmen einer Sektorenkopplung live im All Electric Society Park in Blomberg anschauen.

Sichere Verbindungen für Energiespeichersysteme

Die neuen verpolungssicheren Steckverbinder der Serie BPC von Phoenix Contact eignen sich für den Einsatz in Energiespeichern. Durch ihre Rotierbarkeit um 360 Grad und verschiedene Anschlussarten bieten sie dem Anwender eine hohe Flexibilität. Berührgeschützte Kontakte und eine farbliche wie mechanische Kodierung sorgen für Sicherheit beim Anschluss der Batteriepole. Auch die Wasserdichtigkeit der Steckverbinder trägt zu einer zuverlässigen Installation bei. Für eine hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit sorgt zudem eine durchgängige Leistungsübertragung auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Die Steckverbinder übertragen Ströme bis 400 A und sind für Anwendungen bis 1.500 Volt ausgelegt. Sie erfüllen alle relevanten Energiespeicherstandards nach UL 4128, UL 1973 und UL 9540.

Schnittstellenlösung zwischen DC-Ladestation und Elektrofahrzeug

Die eigenständige Fahrzeug-Ladesteuerung Charx control vehicle von Phoenix Contact ermöglicht das Gleichstromladen über CCS-Ladedosen für Elektroautos und Nutzfahrzeuge. Der Controller übernimmt die High-Level-Kommunikation (TCP/IP) über Powerline (PLC) auf CAN nach DIN 70121 und ISO 15118 zwischen DC-Ladestation und Elektrofahrzeug. So steuert er den DC-Ladevorgang, den Verriegelungsaktuator, die optionale LED-Statusanzeige, die Start-Stopp-Funktion sowie die HV-Schütze und wertet zudem die Temperatursensorik aus.

Die Fahrzeug-Ladesteuerung lässt sich durch die Vorparametrierung für die CCS-Fahrzeug-Ladedose Charx connect universal schnell einrichten. Charx control vehicle ist zudem V2G-fähig für das bidirektionale Laden nach ISO 15118-20 und lässt sich universell für Elektrofahrzeuge aller Art mit CCS-Ladedose einsetzen. Der Controller verfügt über eine E1-Zulassung für Straßenfahrzeuge und ist vorbereitet für die Einhaltung beider Regulierungen UN R155 und UN R156 im Cyber-Security-Gesamtkonzept des Fahrzeugs. Außerdem entspricht die Fahrzeug-Ladesteuerung den hohen Sicherheitsstandards aus dem Automotive-Bereich.

Installationsfertige Geräteanschlusskästen für Aufdach- und Freifeld-PV-Anlagen

In der All Electric Society steht grüner Strom jederzeit zuverlässig zu wirtschaftlichen Kosten zur Verfügung. Neben der Wind- trägt die Solarenergie erheblich zur Erzeugung der regenerativen Energie bei. Fachleute, die PV-Anlagen planen und errichten, müssen für deren hohe Verfügbarkeit und Leistung sorgen. Zu diesem Zweck bietet Phoenix Contact Generatoranschlusskästen (GAK) der Produktlinie Solarline sowohl für kleine Aufdach- ebenso wie als Combiner-Box für große Freifeldanlagen an.

Die GAK sammeln und verteilen die String-Ströme der Solarmodule. Darüber hinaus überwachen sie die Anlagenleistung und schützen die einzelnen Module vor Überspannungsschäden. Weitere Funktionen lassen sich optional und abhängig von der Ausstattung hinzukonfigurieren. Beispiele sind der Schutz der Strings durch String-Sicherungen sowie das Freischalten der Strings per DC-Lasttrennschalter oder DC-Feuerwehrschalter. Zum wartungsfreien Anschluss der PV-Strings sind die Generatoranschlusskästen entweder mit Sunclix-Wanddurchführungen oder Kabelverschraubungen auf Push-in-Klemmen ausgestattet. Die vorkonfektionierten Anschlusskästen erlauben eine schnelle Installation und Inbetriebnahme. Die kompakten Lösungen unterstützen die Wechselrichtermodelle zahlreicher Hersteller. Eine Erstellung kundenspezifischer GAK ist ebenfalls möglich.

Bidirektionale Stromversorgung für die Rack-Montage

Das AC/DC-Leistungsmodul Trio Power von Phoenix Contact mit 20 kW Leistung für die 19‘‘-Rack-Montage ermöglicht eine bidirektionale Leistungswandlung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Mit frontaler Anschlusstechnik und einer DC-Spannung von bis zu 1000 V kann es vielseitig eingesetzt werden, eignet sich aber insbesondere für den Einsatz in Batteriespeichersystemen.

Lesen Sie hier mehr über die The smarter E Europe 2025!

Die Stromversorgung für die Rack-Montage mit 20 kW Leistung kommt in unterschiedlichen Anwendungsbereichen, wie Energiespeichersystemen, Elektromobilität und DC-Technologie, zum Einsatz. Die Anschlusstechnik direkt an der Frontseite sorgt für eine flexible und einfache Montage. Sowohl der Einbau als auch die Wartung des Moduls sind so auch in 19”-Racks ohne Zugang zur Rückseite, zum Beispiel in Energiespeichern, komfortabel möglich.

Das Leistungsmodul Trio Power dient beim Einsatz in Batteriespeichern sowohl der Bereitstellung der Energie aus dem Speicher als auch der Pufferung der Energie im Speicher. Durch die bidirektionale Leistungswandlung des Leistungsmoduls ist es möglich, sowohl Energie aus dem Netz zu beziehen als auch sie in das Netz einzuspeisen. Darüber hinaus kann es netzunabhängig betrieben werden und versorgt Verbraucher, zum Beispiel an Orten, an denen kein Netzanschluss besteht.

Bildergalerie

  • Sichere Verbindungen für Energiespeichersysteme

    Sichere Verbindungen für Energiespeichersysteme

    Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

  • Fahrzeug-Ladesteuerungen als Schnittstellenlösung zwischen DC-Ladestation und Elektrofahrzeug

    Fahrzeug-Ladesteuerungen als Schnittstellenlösung zwischen DC-Ladestation und Elektrofahrzeug

    Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

  • Installationsfertige Geräteanschlusskästen für Aufdach- und Freifeld-PV-Anlagen

    Installationsfertige Geräteanschlusskästen für Aufdach- und Freifeld-PV-Anlagen

    Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

  • Bidirektionale Stromversorgung für die Rack-Montage

    Bidirektionale Stromversorgung für die Rack-Montage

    Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel