KI und Datenanalyse Künstliche Intelligenz für die Materialien der Zukunft

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH

LabV vereint KI und Datenanalyse, um industrielle Forschung und Qualitätssicherung zu verbessern und datenbasierte Innovationen voranzutreiben.

Bild: iStock, sankai
05.02.2025

LabV Intelligent Solutions, ein Tochterunternehmen von Netzsch, stellt eine neue Software-Lösung vor, die die Nutzung von Materialdaten in der industriellen Forschung und Qualitätssicherung grundlegend verändert. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und einer benutzerzentrierten Software unterstützt LabV Unternehmen dabei, effizienter zu arbeiten, neue Materialien zu entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

„Unsere Mission ist es, Industrieunternehmen mit den besten Werkzeugen auszustatten, die es ihnen ermöglichen, ihre Daten intelligent zu nutzen, um die Materialien von morgen zu entwickeln und herzustellen“, erklärt Dr. Stefan Thomas, Geschäftsführer der LabV Intelligent Solutions.

„Wir sind überzeugt, dass diese Materialien eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Ressourcenschonung spielen werden. Daten und KI werden dabei zukünftig von zentraler Bedeutung sein. LabV macht diese Technologien für Unternehmen und deren Forschungs- und Qualitätsbereiche verständlich, zugänglich und nutzbar.“

LabV und Netzsch: Zukunftsweisende Arbeit aus Deutschland

LabV Intelligent Solutions ist Teil der in Selb ansässigen Netzsch-Gruppe, die seit über 60 Jahren führend in der Analytik und Prüftechnologie ist. Aufbauend auf diesem Know-how und der digitalen Expertise von LabV entstehen wegweisende Lösungen für die Industrie. Ein Beispiel ist der im Februar 2024 eingeführte KI-gestützte Assistent für industrielle Labore.

Dr. Jürgen Blumm, Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Analyzing & Testing bei Netzsch, unterstreicht die strategische Bedeutung von LabV: „Wir bringen mit LabV unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Analysentechnik mit digitalen Technologien der nächsten Generation zusammen. So entstehen Lösungen, die Messtechnik und Datenanalyse nahtlos kombinieren und industrielle Prozesse effizienter gestalten.“

Laut Blumm zeigt LabV, dass KI keine abstrakte Technologie ist, sondern in der Praxis echte Mehrwerte für die industrielle Forschung und Qualitätssicherung schafft. „Innovation Made in Germany – das heißt für uns, instrumentelle Expertise mit globaler Präsenz zu verbinden und so überall auf der Welt zukunftsweisende Technologien bereitzustellen.“

Material Intelligence: Effizienz durch datengetriebene Neuheiten

Mit der LabV-Plattform erhalten F&E- und Qualitätsingenieure ein Werkzeug, das ineffiziente Datenverarbeitung und -verwaltung beseitigt. Die Plattform liefert gezielte Erkenntnisse aus relevanten Daten, wodurch datenbasierte Entscheidungen ermöglicht und die Entwicklung und Produktion besserer Produkte unterstützt werden.

Mit Künstlicher Intelligenz als Kerntechnologie geht die Plattform dabei weit über reine Datenverwaltung hinaus: Sie liefert leistungsstarke Analysen und zeichnet sich durch eine intuitive Benutzeroberfläche aus, die die Akzeptanz im täglichen Einsatz fördert.

Bildergalerie

  • Das Dashboard der Material-Intelligence-Plattform LabV

    Das Dashboard der Material-Intelligence-Plattform LabV

    Bild: LabV

  • Der Digitale Assistent der Material-Intelligence-Plattform LabV in Aktion

    Der Digitale Assistent der Material-Intelligence-Plattform LabV in Aktion

    Bild: LabV

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel