Dr. Franziska Sondej Praktische Lösungsansätze für signifikante Effizienzsteigerungen

Dr. Franziska Sondej ist promovierte Ingenieurin der Verfahrenstechnik und seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb- und automatisierung IFF in Magdeburg. Sie leitet seit 2022 das wissenschaftliche Innovationsmanagement für die Abteilung Energiesysteme und Infrastrukturen (ESI). Das Team entwickelt und integriert die technologischen Innovationen, die sich an den „globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung“ orientieren und zukunftsfähig einen langfristigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz und Wirtschaft leisten. Nach dem Studium der Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg arbeitete sie in der Nachwuchsforschungsgruppe Wirbelschichttechnik an der Herstellung hochgradig funktioneller Granulate sowie an der Entwicklung innovativer Technologien zur Erzeugung hochwertiger Produkte in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie.

Bild: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb- und automatisierung
23.10.2023

Massiv steigende Kosten, Unsicherheiten bei der Energieversorgung und volatile Lieferketten: Viele Industrieunternehmen standen vergangenes Jahr mit dem Rücken zur Wand. Angesichts dieser Situation rücken langfristige Herausforderungen wie Rohstoff- und Ressourcenknappheit, Wassermangel oder Klimakatastrophen oft in den Hintergrund. Dabei schließen sich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit nicht aus – ganz im Gegenteil.

Schon vor 90 Jahren sagte Thomas Alva Edison, ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik: „Ich möchte mein Geld in Solartechnologie investieren. Was für eine großartige Energiequelle. Hoffentlich müssen wir nicht warten, bis Öl und Kohle erschöpft sind!“ Mit dieser Vision war Edison seiner Zeit voraus, und dieser Wunsch ist bis heute unerfüllt. Finanzielle Engpässe, politische Herausforderungen und das Fehlen von Technologien sind Hemmschuhe für die Transformation. Aber auch sonst werden den Unternehmen viele Steine in den Weg gelegt und die Herausforderungen werden immer größer. Sich in diesem Dickicht aus Möglichkeiten, Nachweismöglichkeiten, Gesetzen und Vorlagen zu orientieren, ist gar nicht so einfach. Und doch kann man auch mit kleinen Maßnahmen schon Effekte erzielen.

Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung kommt aus dem Energie- und Infrastruktursektor und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema saubere Energie. Unser Ansatz zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, sich in diesem Chaos auf dem Weg zu Autarkie, CO2-Reduktion und Ressourcenschonung zurechtzufinden. Die Erkenntnis, dass zuerst der Ist-Zustand festgestellt werden muss – auch wenn das manchmal schmerzhaft ist – ist dabei das A und O. Nur mit einer entsprechenden Datenanalyse kann das erreicht werden. Erst wenn wir diese Daten haben und verstehen, können wir sie mit den innovativsten Technologien und Maßnahmen verknüpften und in bestehende Systeme integriert werden. Dies lässt sich mit einem einfachen Beispiel verdeutlichen: Einer unserer Projektpartner konnte anhand unserer Vorgehensweise erkennen, dass jeden Tag gegen 13 Uhr immer wieder eine Lastverdoppelung zu verzeichnen war. Nach einer Analyse des Problems stellte sich heraus, dass genau zu dieser Uhrzeit zwei energieintensive Anlagen gleichzeitig hochgefahren wurden. Das Problem konnte schließlich aufgrund der guten Datenlage und -analyse behoben werden, indem lediglich ein Verzögerungsmodul eingebaut wurde. Die Investition betrug in diesem Fall wenige hundert Euro. Ein Preis, der eine sehr hohe Effizienzsteigerung bewirkte.

Es gibt eine Fülle an Möglichkeiten, mit denen Unternehmen Verbesserungen vornehmen könnten und selbstverständlich können nicht alle zur gleichen Zeit durchgeführt werden. Doch wie finden Unternehmen heraus, welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt passend sind? Da dies ein weit verbreitetes Problem in der Industrie ist, haben wir kontinuierlich daran gearbeitet eine Technologie-Bibel zu entwickeln, die Unternehmen genau hier weiterhelfen soll.

Unsere Technologie-Bibel enthält um die 200 technologische und organisatorische Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Diese sind wir beispielsweise in einem Projekt mit einem produzierenden Unternehmen durchgegangen und haben aus diesen 200 Technologien 92 als passend identifizieren können. Diese Technologien und Maßnahmen wurden dann strukturiert, geclustert und einsortiert nach infrastruktureller Integrierbarkeit, Gesamtnutzung und Nutzung für das Gesamtsystem. Am Ende erwiesen sich 25 Maßnahmen als wirtschaftlich betreibbar und immerhin vier als direkt umsetzbar. Weitergehend ist es dann wichtig, eine Vergleichbarkeit zwischen diesen einzelnen Maßnahmen herzustellen, um mit den relevanten KPIs die Investitionsentscheidung der Unternehmen zu unterstützen. So kann unter Berücksichtigung individueller Schwerpunktsetzung des Unternehmens entschieden werden, welche Maßnahmen mit einem bestimmten Budget X zeitnah zu realisieren sind.

Mit dieser Technologie-Bibel konnten wir bereits mehrere erfolgreiche Projekte durchführen. Und gerade dieses Beispiel zeigt, was möglich ist: Gemeinsam konnten wir im Mittel eine Reduktion des Energieverbrauches um 20 Prozent erreichen und gleichzeitig eine Steigerung der Energieeigenversorgung von durchschnittlich 30 Prozent erzielen.

Verwandte Artikel