Zählerdaten in Echtzeit: Elvaco, Tochter des schwedischen Metering-Spezialisten Elvaco AB, und Digimondo, Anbieter von IoT-Lösungen, wollen in einer strategischen Partnerschaft Energieversorgern und Stadtwerken eine durchgängige, interoperable und zukunftssichere Lösung für die Zählerfernauslesung anbieten. Im Fokus steht dabei die Automatisierung der gesamten Prozesskette – von der Ablesung über die Abrechnung bis hin zur Bereitstellung der Messwerte in weiteren Fachsystemen.
Der Nutzen für die Energieversorger: Eine gesetzeskonforme Lösung, die erhebliche Effizienzsteigerungen und ein zeitnahes Monitoring ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht der herstellerunabhängige und spartenübergreifende Ansatz eine kurze Amortisationszeit sowie eine zukunftssichere und skalierbare Lösung. Interoperabilität ist dabei der Schlüssel zur Digitalisierung der Netze und zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen.
Die Fernwärme- und Fernkälte-Verbrauchserfassungs und -abrechnungsverordnung (FFVAV) verpflichtet Versorger zum Einsatz fernauslesbarer, technologieoffener Zähler und zur monatlichen Bereitstellung von Verbrauchsinformationen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Erfassung, Verarbeitung und das Management von Messwerten – getrieben durch Vorgaben zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz. Diese Entwicklung führt zu einer wachsenden Nachfrage nach Metering-Gateways bei Elvaco und einer verstärkten Nutzung fernauslesbarer Zähler in der Plattformlösung Niotix von Digimondo.
Technologieoffen, standardisiert und herstellerunabhängig
Die Partnerschaft von Digimondo und Elvaco setzt auf freie Technologieauswahl, Standardisierung der Funk- und Datenstrecken sowie einen herstellerunabhängigen Lösungsansatz. Dies gewährt Stadtwerken maximale Flexibilität bei der Zählerfernauslesung. Durch die Integration des Gateways Elvaco Edge und von Elvaco-Zählerkommunikationsmodulen in die Plattform von Digimondo wird eine nahtlose und automatisierte Datenerfassung über verschiedene Funktechnologien – LoRaWAN, wM-Bus, NB-IoT – hinweg ermöglicht. Dies bricht bestehende Datensilos auf, reduziert manuelle Prozesse und den IT-Overhead und macht Stadtwerke unabhängig von proprietären Systemen.
Markus Drexler, Geschäftsführer von Elvaco sagt dazu: „Als Anbieter ganzheitlicher Metering-Lösungen arbeiten wir eng mit Partnern zusammen, um durchgängige Systemlösungen zu ermöglichen. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass unsere Partner die Werte unseres Unternehmens teilen. Wir möchten unseren Kunden eine nahtlose Einbindung unserer Sensoren, Zähler-Kommunikationsmodule und Gateways in ihre Prozesse ermöglichen. Unser Ziel ist es, nicht nur die Zählerfernauslesung so einfach wie möglich zu gestalten, sondern unseren Kunden auch die Optimierung ihrer Netze auf Basis von Echtzeitdaten zu ermöglichen. Mit Digimondo sehen wir diesen Anspruch ideal erfüllt: Uns verbindet – neben dem bereits vorhandenen gemeinsamen Kundenstamm im Bereich Energieversorger und Stadtwerke – Technologieoffenheit, Interoperabilität und der konsequente Fokus auf die Verbesserung von Kundenprozessen im Metering.“
Automatisierte Zählerfernauslesung – Anwendungsbeispiel Fixed Networks
Jonas Thiel, Head of Business Development bei Digimondo sagt: „Als etablierter Plattform-Anbieter setzen wir auf durchdachte und sichere Hardware von Partnern wie Elvaco. Das Elvaco Edge Gateway für wM-Bus ergänzt perfekt die bereits zehntausendfach eingesetzten Elvaco-Zählermodule mit LoRaWAN-Konnektivität. Mit der jüngsten Integration des LwM2M-Backends in die Digimondo-Plattform ermöglichen wir erstmals das zentrale Gerätemanagement von NB-IoT-Zählern sowie wM-Bus-Gateways innerhalb einer einzigen Anwendung. Unsere Stadtwerkekunden profitieren von diesem offenen und flexiblen Ansatz durch effiziente, technologieoffene Zähler-Rollouts sowie eine intelligente, hochverfügbare und wirtschaftlich überlegene Lösung für die Zählerfernauslesung – insbesondere im Vergleich zu proprietären Systemen.“
Die Partnerschaft zwischen Digimondo und Elvaco ermöglicht Stadtwerken die Digitalisierung der gesamten Prozesskette der Messwerterfassung. Fixed Networks, also großflächige Auslesenetzwerke, lassen sich mit dieser Lösung effizient betreiben und spartenübergreifend nutzen. Dank der über den Marktstandard hinausgehenden technischen Möglichkeiten der Geräte von Elvaco werden Zählerdaten automatisiert erfasst und in Niotix verfügbar gemacht. Der Einsatz eines Technologiemixes in der Funkstrecke führt zu signifikanten Einsparungen bei Hardware-, Betriebs- und Prozesskosten. Besonders in großen Netzgebieten mit zahlreichen Gateways ist es essenziell, verschiedene Funkstrecken zu kombinieren und eine höchstmögliche Verfügbarkeit der Messwerte zu gewährleisten.
Zuverlässige Messwertübertragung in großflächigen Netzgebieten
Markus Drexler erklärt: „Auch in weitläufigen Netzwerken muss die Erfassung und Übermittlung von Messwerten zuverlässig funktionieren. Wir stellen Elvaco Produkte mit verschiedenen Technologien wie wM-Bus, M-Bus, LoRaWAN für hybride Netzwerke zu Verfügung, um Lücken in der Auslesung zu schließen. So stellen wir sicher, dass Ablesequoten von bis zu 100 Prozent erreicht werden und alle Messwerte zuverlässig in den Fachsystemen des Kunden ankommen.“ Das Metering-Gateway Elvaco Edge eignet sich besonders für großflächige Netzgebiete. Es erfasst sowohl drahtgebundene Zähler und Sensoren nach M-Bus-Norm EN-13757 als auch OMS-konforme Funkzähler und Sensoren.
Über Niotix können diese Gateways aus der Ferne verwaltet werden. Durch die integrierte SIM-Karte im Elvaco Edge ist jederzeit ein Remote-Zugriff möglich, um Einstellungen vorzunehmen und Firmware-Updates durchzuführen. Zu Beginn erfasst das Gateway alle empfangbaren Zähler und Sensoren anhand definierter Filter. Anschließend verbessert das Zusammenspiel aus Gateway und Software das gesamte Netzwerk intelligent auf Basis der benötigten Messwerte und Datenauflösung. Dazu gehören individuell einstellbare Upload-Intervalle sowie die automatische Auswahl des Gateways mit dem besten Empfang als federführendes Empfangsgerät. Somit lassen sich die Betriebskosten durch die gemeinsame Lösung von Digimondo und Elvaco deutlich senken.
Jonas Thiel betont: „Mit der Digimondo-Softwarelösung für die Zählerfernauslesung lassen sich Messwerte weit über die regulatorischen Anforderungen der FFVAV hinaus nutzen. Unsere Kunden gewinnen mehr Transparenz, indem sie Betriebsdaten gezielt für den Netzbetrieb erfassen. Gleichzeitig reduzieren sie manuelle Routinetätigkeiten durch automatisierte Ableseprozesse und steigern die Betriebseffizienz. Zudem ermöglicht die optimierte Verarbeitung der Messwerte eine schnellere Reaktion auf Störungen oder Ineffizienzen – beispielsweise überhöhte Vorlauftemperaturen.“