Fokus-Thema „Future H2O“, auf der INDUSTRY.forward EXPO Future H2O – Effizienz und Digitalisierung in der Wasserversorgung

Die INDUSTRY.forward EXPO bot im Fokus-Themenblock „Future H2O – Effizienz und Digitalisierung in der Wasserversorgung“ drei informative Vorträge mit spannenden Gesprächspartnern!

Bild: iStock, BlackJack3D
11.11.2024

Wasser ist in der Industrie unverzichtbar, sowohl als Rohstoff als auch für Kühl- und Produktionsprozesse. Die  Digitalisierung integriert moderne Sensoren, fortschrittliche Modellierung, KI und digitale Zwillinge, um Ressourcenmanagement und Überwachung von Wassermengen und -qualität zu verbessern. Mehr konnten Sie von Daniel Häger von Alfa Laval, Leon Springorum von der Bergische Universität Wuppertal und Andrea Danowski vom BDEW erfahren. Unter dem Leitthema „Future H2O“ wurden auf der INDUSTRY.forward EXPO in drei Vorträgen erklärt, wie intelligente Vernetzung Wasserverluste reduzieren und den Energieverbrauch senken kann.

Im Fokus-Block „Future H2O – Effizienz und Digitalisierung in der Wasserversorgung“ finden Sie am 4. Dezember von 9.00 bis 12.00 Uhr drei spannende Vorträge zur Zukunft des H2O. Denn die Digitalisierung integriert moderne Sensoren, fortschrittliche Modellierung, KI und digitale Zwillinge, um das Ressourcenmanagement und die Überwachung von Wassermengen und -qualität zu verbessern.

Sehen Sie hier alle Videos!

Alle Vorträge auf einen Blick:

Technik, Wandel, Zukunft – Smarte Lösungen für die Industrie

Die INDUSTRY.forward EXPO – das digitale Festival der Industrie – ging vom 26. November bis 05. Dezember 2024 in die 8. Runde! 60 Speaker, Vordenker und Experten aus über 50 Unternehmen präsentierten in jeweils 20-minütigen Vortragssessions ein hochwertiges, technisches Konferenzprogramm mit Innovationen, Themen und Fragestellungen zur Zukunft der Industrie.

Neben den sieben Themen-Stages – Industry.Zero & Transformation | Next Technology | Industrial Solutions | Factory | Process | Electronics | Energy – bot die Festival-Agenda auch dieses Mal zusätzlich weitere Fokusthemen-Blöcke zu aktuell relevanten Themen:

Energy for Industries | Flexible Production | Future H2O | Embedded Systems | Power | Safety and Ex-Protection | Industrial Networks

Die INDUSTRY.forward EXPO eignet sich als thematischer Treffpunkt, um Neues zu lernen, Branchenmaßstäbe zu identifizieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Bildergalerie

  • Ohne Blau kein Grün: Warum Wasser der Schlüssel für Industrie und Klimaschutz ist
Wasser ist entscheidend für die grüne Transformation, wird aber oft unterschätzt. Denn obwohl wir auf einem blauen Planeten leben, ist nur ein Bruchteil des Wassers zugänglich. Angesichts steigender Wassernachfrage und Klimawandel muss die Industrie blaues Wasser schonen und graues Wasser in grünes Wasser umwandeln. Technologien wie Zero Liquid Discharge (ZLD) unterstützen dabei, Abwasser zu behandeln und wiederzuverwenden, was zur Erhaltung von Wasser und zur Erreichung von Dekarbonisierungszielen beiträgt. Mehr darüber erfahren Sie am 4. Dezember von 10:00 bis 10:30 Uhr im Vortrag!
Daniel Häger ist Diplom-Ingenieur Maschinenbau und seit April 2023 beim internationalen Technologie-Konzern Alfa Laval im Bereich Business Development Energy Separation tätig. Vorherige Stationen waren der Industriekonzern Atlas Copco (Industriekompressoren), die Wheelabrator Group (Oberflächentechnologie) und Norican Digital (KI-gestützte Produktion). Als Sales Engineer widmet er sich intensiv dem Thema Wasser in Industrieprozessen und der Frage, wie man sorgfältiger mit der so wertvollen Ressource umgehen kann.

    Ohne Blau kein Grün: Warum Wasser der Schlüssel für Industrie und Klimaschutz ist

    Wasser ist entscheidend für die grüne Transformation, wird aber oft unterschätzt. Denn obwohl wir auf einem blauen Planeten leben, ist nur ein Bruchteil des Wassers zugänglich. Angesichts steigender Wassernachfrage und Klimawandel muss die Industrie blaues Wasser schonen und graues Wasser in grünes Wasser umwandeln. Technologien wie Zero Liquid Discharge (ZLD) unterstützen dabei, Abwasser zu behandeln und wiederzuverwenden, was zur Erhaltung von Wasser und zur Erreichung von Dekarbonisierungszielen beiträgt. Mehr darüber erfahren Sie am 4. Dezember von 10:00 bis 10:30 Uhr im Vortrag!

    Daniel Häger ist Diplom-Ingenieur Maschinenbau und seit April 2023 beim internationalen Technologie-Konzern Alfa Laval im Bereich Business Development Energy Separation tätig. Vorherige Stationen waren der Industriekonzern Atlas Copco (Industriekompressoren), die Wheelabrator Group (Oberflächentechnologie) und Norican Digital (KI-gestützte Produktion). Als Sales Engineer widmet er sich intensiv dem Thema Wasser in Industrieprozessen und der Frage, wie man sorgfältiger mit der so wertvollen Ressource umgehen kann.

    Bild: Alfa Laval, publish-industry

  • Projekt FlexAqua: Wie KI die energetische Flexibilität in Kläranlagen revolutioniert
Das Klärwerk der Zukunft gilt als das lokale Herzstück eines sektorenübergreifenden, flexiblen Energieversorgungssystems. Dennoch bleibt die aktive Nutzung technischer Flexibilität in der Praxis bislang weitgehend ungenutzt. Im Rahmen des EU-geförderten Forschungsprojekts FlexAqua wird gemeinsam mit den Stadtentwässerungsbetrieben Köln und weiteren Partnern untersucht, wie energetische Flexibilität in Klärwerken durch Methoden des maschinellen Lernens systematisch aktiviert werden kann. Dabei werden die Methodik, die bisherigen Ergebnisse und zukünftige Perspektiven der Integration von KI in die Betriebsabläufe von Kläranlagen vorgestellt, um ein effizientes und nachhaltiges Energiemanagement zu fördern. Erfahren Sie mehr in der Keynote am 4. Dezember von 10:45 bis 11:15 Uhr.
Leon Springorum ist seit 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik, nachdem er zuvor sein Studium im Studiengang Wirtschaftingenieurwesen Energiemanagement abschloss. Seit Juni betreut er als Konsortialführung das Forschungsprojekt "FlexAqua" und verfolgt ein Promotionsvorhaben auf Basis der Forschung in diesem Projekt.

    Projekt FlexAqua: Wie KI die energetische Flexibilität in Kläranlagen revolutioniert

    Das Klärwerk der Zukunft gilt als das lokale Herzstück eines sektorenübergreifenden, flexiblen Energieversorgungssystems. Dennoch bleibt die aktive Nutzung technischer Flexibilität in der Praxis bislang weitgehend ungenutzt. Im Rahmen des EU-geförderten Forschungsprojekts FlexAqua wird gemeinsam mit den Stadtentwässerungsbetrieben Köln und weiteren Partnern untersucht, wie energetische Flexibilität in Klärwerken durch Methoden des maschinellen Lernens systematisch aktiviert werden kann. Dabei werden die Methodik, die bisherigen Ergebnisse und zukünftige Perspektiven der Integration von KI in die Betriebsabläufe von Kläranlagen vorgestellt, um ein effizientes und nachhaltiges Energiemanagement zu fördern. Erfahren Sie mehr in der Keynote am 4. Dezember von 10:45 bis 11:15 Uhr.

    Leon Springorum ist seit 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik, nachdem er zuvor sein Studium im Studiengang Wirtschaftingenieurwesen Energiemanagement abschloss. Seit Juni betreut er als Konsortialführung das Forschungsprojekt "FlexAqua" und verfolgt ein Promotionsvorhaben auf Basis der Forschung in diesem Projekt.

    Bild: Bergische Universität Wuppertal

  • Nachhaltige Abwasserwirtschaft: Impulse der neuen EU-Richtlinie
Die neue kommunale Abwasserrichtlinie bringt frischen Wind in die Wasserwirtschaft! Mit ihrem Ziel, Gewässer besser zu schützen und die Wasserqualität zu verbessern, fordert sie nicht nur nachhaltige Technologien, sondern auch innovative Ansätze für die Abwasserbehandlung. In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte der Richtlinie, die Herausforderungen bei der Umsetzung und die Chancen für Kommunen und Unternehmen. Entdecken Sie im Vortrag von Andrea Danowski, Fachgebietsleiterin beim BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, wie die Abwasserrichtlinie die Zukunft der Wasserwirtschaft gestaltet und welche Schritte notwendig sind, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Seien Sie am 4. Dezember von 11:30 bis 12:00 Uhr Teil der Diskussion über die Zukunft des Wassers!

    Nachhaltige Abwasserwirtschaft: Impulse der neuen EU-Richtlinie

    Die neue kommunale Abwasserrichtlinie bringt frischen Wind in die Wasserwirtschaft! Mit ihrem Ziel, Gewässer besser zu schützen und die Wasserqualität zu verbessern, fordert sie nicht nur nachhaltige Technologien, sondern auch innovative Ansätze für die Abwasserbehandlung. In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die zentralen Aspekte der Richtlinie, die Herausforderungen bei der Umsetzung und die Chancen für Kommunen und Unternehmen. Entdecken Sie im Vortrag von Andrea Danowski, Fachgebietsleiterin beim BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, wie die Abwasserrichtlinie die Zukunft der Wasserwirtschaft gestaltet und welche Schritte notwendig sind, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Seien Sie am 4. Dezember von 11:30 bis 12:00 Uhr Teil der Diskussion über die Zukunft des Wassers!

    Bild: BDEW, publish-industry

Verwandte Artikel