Stand der Wasserstoffwirtschaft: Herausforderungen und Perspektiven „Grüner“ Wasserstoff als Energieträger: Wo steht Deutschland?

Die Wasserstoffproduktion in Deutschland konzentriert sich auf den Norden – eine Schlüsselregion für die Energiewende.

Bild: DALL·E / publish-industry
05.12.2024

Trotz milliardenschwerer Investitionen steht die deutsche Wasserstoffbranche vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Karte des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigt, dass sich die Produktion von grünem Wasserstoff vor allem in Norddeutschland konzentriert, während eine Finanzierungslücke die Erreichung der Ziele der nationalen Wasserstoffstrategie bis 2030 gefährdet. Dennoch gibt es Fortschritte – Experten betonen die Notwendigkeit, die politischen Ziele zu überprüfen, ohne die klimapolitischen Ambitionen zu schmälern.

Nach Jahren der Euphorie macht die Wasserstoffbranche hauptsächlich mit Negativschlagzeilen von sich reden. Wo Deutschland auf dem Weg zu einer „grünen“ Wasserstoffwirtschaft steht, zeigen aktuelle Onlinekarten des Leibniz-Instituts für Länderkunde.

Bis aus erneuerbaren Energien gewonnener „grüner“ Wasserstoff eine wirtschaftliche Alternative darstellt, wird noch mindestens eine Dekade vergehen, prognostiziert Benedikt Walker von der Universität Bonn. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen vom Bonner Geographischen Institut nimmt der Wirtschaftsgeograf im „Nationalatlas aktuell“ des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) die deutsche Wasserstoffwirtschaft unter die Lupe.

Norddeutschland als Zentrum der Wasserstoffproduktion

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen online abrufbare Deutschlandkarten, die einen Überblick der bestehenden und geplanten Anlagen zur Wasserstoffelektrolyse einschließlich der beteiligten Unternehmen bieten. Ausgewiesen sind auf den teils interaktiven Karten zudem die potenziellen Großabnehmer und die Standorte neuer Forschungsinstitute, die an neuen Lösungen für kostengünstigere Wasserstofftechnologien arbeiten.

Die Karten zeigen, dass „grüner“ Wasserstoff zukünftig vor allem in Norddeutschland produziert wird. Dort trifft das Potenzial zur Erzeugung von Windenergie auf eine im Vergleich zu Süddeutschland geringere Energienachfrage. Aufgrund von Netzengpässen kann der Strom zudem nicht von Nord- nach Süddeutschland transportiert werden. Kleinere Anlagen zur Produktion von „grünem“ Wasserstoff, sogenannte Elektrolyseure, sind dagegen in ganz Deutschland in Planung. Ob diese auf längere Sicht im Wettbewerb bestehen können, ist nach Walkers Einschätzung allerdings fraglich.

Finanzierungslücken und politische Herausforderungen auf dem Weg zu 2030

Über zehn Milliarden Euro hat die Bundesregierung seit 2020 für die Entwicklung von Wasserstoffprojekten bereitgestellt. Dennoch besteht laut einer Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln eine jährliche Finanzierungslücke zwischen zwei und zehn Milliarden Euro, um die für 2030 gesetzten Ziele der deutschen Wasserstoffstrategie zu erreichen.

Doch gebe es auch „vereinzelt positive Nachrichten“, so Walker. Immerhin einige Projekte zur industriellen Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff befänden sich im Bau. Im Oktober 2024 genehmigte die Bundesregierung zudem den Entwurf zur Entwicklung eines Wasserstoff-Pipelinenetzes, das bis 2032 große Wasserstofferzeuger und -abnehmer miteinander verbinden soll. Geplant sind außerdem Großprojekte zur Speicherung von Wasserstoff in Kavernen, um Zeiten ohne Wind und Sonne zu überbrücken.

Lesen Sie hier weiter zum Thema Wasserstoff!

Mit Blick auf die in vielen Bereichen mit Kostensteigerungen verbundene Nutzung von „grünem“ Wasserstoff hält Walker eine Überprüfung der politischen Ziele für unumgänglich. Die Revision dürfe jedoch nicht dazu führen, die klimapolitischen Ambitionen zu reduzieren.

Bildergalerie

  • Deutschlandkarte: Grüne Wasserstoffwirtschaft 2024 – Planung und Bestand.

    Deutschlandkarte: Grüne Wasserstoffwirtschaft 2024 – Planung und Bestand.

    Bild: Leibniz-Institut für Länderkunde

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel