Mehr als nur eine vielversprechende Idee? Heat Battery erzeugt Wärme und Dampf für die industrielle Produktion

Die Wärme-Batterie speichert elektrische Energie mit Hilfe von Ziegelsteinen, die seit Jahrhunderten in Stahlwerken zur Wärmespeicherung eingesetzt werden.

Bild: Rondo Energy
27.06.2024

International gefördertes Pilotprojekt: Covestro setzt neuartige Wärme-Batterie von Rondo Energy ein. Die Batterie wird zehn Prozent des Dampfes am Covestro-Standort Brunsbüttel mit erneuerbarer Energie erzeugen. Gefördert wird das Projekt von der Bill-Gates-Stiftung „Breakthrough Energy Catalyst“ und Europäische Investment Bank.

Gemeinsam mit Rondo Energy setzt Covestro erstmals eine neuartige Wärme-Batterie ein: Die Rondo Heat Battery speichert intermittierend erneuerbare Energie und liefert durchgehend Hochtemperatur-Dampf – und bietet somit eine nachhaltige Alternative zur Dampferzeugung mit fossilen Energieträgern.

Die von Bill Gates gegründete Stiftung Breakthrough Energy Catalyst und die Europäischen Investment Bank (EIB) sponsern den Einbau der RHB100 Wärme-Batterie, die am Covestro-Standort in Brunsbüttel Ende 2026 in Betrieb gehen soll. Das Projekt wird dann zehn Prozent des benötigten Dampfes am Standort produzieren, was bis zu 13.000 t CO2-Emissionen pro Jahr einspart.

Wärme speichern mit Ziegelsteinen

Rondo Wärme-Batterien kombinieren jahrhundertealte Materialien mit moderner Automatisierung, um Strom zu speichern und Hochtemperatur-Wärme sowie Strom zu liefern. Elektrische Energie wird in Form von Wärme gespeichert – mit Hilfe von Ziegelsteinen, die seit Jahrhunderten in Stahlwerken als Wärmespeicher eingesetzt werden. Die Wärme treibt einen gewöhnlichen Kessel an, der emissionsfreien Dampf liefert. Strom aus erneuerbaren Energien lässt sich intermittierend speichern, sobald ein Überschuss vorhanden ist, und es kann dennoch kontinuierlich eine konstante Menge Dampf erzeugt werden.

„Wir als Innovationsunternehmen sind immer begeistert, wenn wir vielversprechende Ideen weiterentwickeln und ausprobieren können, die uns unseren Zielen einer Kreislaufwirtschaft und klimaneutralen Produktion näherbringen können“, sagt Dr. Thorsten Dreier, CTO von Covestro. „Die Wärme-Batterie ist so eine Idee: Eine neue Technologie, die es uns ermöglicht, auf unserem Weg in eine nachhaltige Zukunft einen weiteren Schritt voranzugehen.“

„Rondo Wärme-Batterien ermöglichen eine tiefgreifende Dekarbonisierung, da nicht die Fabrik, sondern der Brennstoff geändert wird“, sagt Eric Trusiewicz, CEO von Rondo Energy. „Wir fühlen uns geehrt, mit Covestro zusammenzuarbeiten, um unsere Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz unter realen Bedingungen in großem Maßstab und über einen langen Zeitraum hinweg zu beweisen. Und wir freuen uns auf den Einsatz in Brunsbüttel, wo große flexible Stromlasten im Stromnetz besonders wertvoll sind.“

Für Covestro ist Dampferzeugung ein wichtiger Teil des Produktionsprozesses und macht einen großen Teil des Energieverbrauchs aus. Die Nutzung der ersten Wärme-Batterie in Brunsbüttel liefert Covestro Erfahrungen und Einblicke, um zu bewerten, ob ein Einsatz im größeren Maßstab möglich ist.

Bildergalerie

  • Die Wärme-Batterie von Rondo.

    Die Wärme-Batterie von Rondo.

    Bild: Rondo Energy

  • Der Standort von Covestro in Brunsbüttel.

    Der Standort von Covestro in Brunsbüttel.

    Bild: Covestro

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel