Verbesserung von Elektronenmikroskopen Elektronen emittiert durch intensives Quantenlicht 13.05.2024Die Verteilung der Elektronenzahl verschiedener Lichtquellen wurde bereits eingehend wissenschaftlich untersucht. ...
Praxistauglichkeit bald gegeben? Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip 06.05.2024Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung ...
Auf zu neuen Präzisions-Technologien! Lange erhoffter Durchbruch: Erstmals Atomkern mit Laser angeregt 29.04.2024Der seit Jahrzehnten gesuchte „Thorium-Übergang“ wurde nun von Technischen Universität Wien und der Physikalisch- ...
Berechnung mit Quantenlicht wird kompakter Ressourcenschonendes Quantencomputing 22.04.2024Eine internationale Kollaboration unter der Leitung von Philip Walther von der Universität Wien hat einen ...
Zukünftiger Einsatz in Quantentechnologien? Überraschende Umkehr in Quantensystemen 22.04.2024Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden ...
Herausforderung ist die Rekonfigurierbarkeit Neuromorphes Rechnen mit Sound 18.04.2024Optische neuronale Netze rechnen mit Licht und bieten potentiell die Bewältigung anspruchsvoller Rechenaufgaben in ...
Exakte Daten sind unerlässlich Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand 16.04.2024Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands- ...
Die nächste Technologierevolution Quantentechnologie auf dem Vormarsch 09.04.2024„Während derzeit alle Augen auf Künstliche Intelligenz gerichtet sind, bereitet sich mit Quantencomputing schon die ...
Speziellen Zustand der Supraleitung erzeugt Forschende zähmen Supraleiter 08.04.2024Ein internationales Team, an dem Forschende der Uni Würzburg beteiligt sind, hat erstmals einen speziellen Zustand ...
Überwindung von Frequenzdifferenzen Mit Halbleiter-Scheibenlasern zum Quanteninternet 08.04.2024Quantencomputer vernetzen und ihre Leistungsfähigkeit erhöhen, Kommunikationskanäle abhörsicher verschlüsseln oder ...
Temperaturreduktion in Quantensimulatoren Neue Methode zur effektiven Kühlung von Quantensystemen entwickelt 27.03.2024Die Empfindlichkeit von Quanteneffekten gegenüber äußeren Störungen, wie zum Beispiel Temperaturschwankungen, ist ...
Perspektivartikel zu Quantencomputern Das sind die Chancen und Schwierigkeiten digitaler Quantensimulation 25.03.2024Moderne Quantencomputer bieten enormes Potenzial, sind jedoch noch sehr störanfällig. Der Juniorprofessor Benedikt ...
Statische Magnetfelder als Grundlage Mit neuer Ionenfalle zu größeren Quantencomputern 21.03.2024Forschenden der ETH Zürich ist es gelungen, Ionen mittels statischen elektrischen und magnetischen Feldern ...
Beschleunigung der Quantenentwicklung Arbeit an Beschleunigung von Quanteninfrastruktursoftware 21.03.2024Keysight Technologies und Q-CTRL, ein Pionier auf dem Gebiet der Quanteninfrastruktursoftware zur Nutzbarmachung von ...
Aufbau der Atmosphäre nutzen Satelliten für Quantenkommunikation 13.03.2024Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung von Quantencomputern und deren steigenden Rechenleistungen wird ...
Steigende Bedeutung von kryogener Elektronik Eiskalte Elektronik für Quantentechnologien 12.03.2024Die Nachfrage nach Elektronik, die bei extrem niedrigen Temperaturen arbeitet, wächst. Besonders im Bereich der ...
Stabilen Informationsaustausch im Quantencomputer ermöglichen Quantenbits zum Fliegen bringen 07.03.2024Der Quantencomputer gilt als nächster großer Evolutionsschritt unserer Informationstechnologie: Er soll ...
Mithilfe des Einsatzes von Terahertz-Lasern Wechselwirkungen zwischen magnetischen Wellen kontrollieren 06.03.2024Eine Vision für die Zukunft der Datenverarbeitung sieht die Nutzung von Wellen in Magnetfeldern – Magnonen genannt ...
Kontrollierte Nutzung von Terahertz-Hochfrequenzsignalen Quantenfilm auf Kunststoff 05.03.2024Ein Forschungsteam des HZDR und der Universität Salerno in Italien hat entdeckt, dass dünne Filme aus Bismut den ...
Regenschirm für Atome Erstmals Schutzschicht für 2D-Quantenmaterial erzeugt 04.03.2024Schneller, kleiner, kompakter – die Computerchip-Entwicklung stößt bald an ihre physikalische Grenze. Die Suche nach ...
Wärmeenergie effizient in Strom umwandeln Kraftwerke in Nanogröße 22.02.2024Der Quantenphysiker Mickael Perrin baut mit Graphenbändern Kraftwerke in Nanogröße, um Abwärme von elektrischen ...
Kontinuierliche Variablen optischer Quantenzustände Neue Methode zur Bestimmung von Quantenzuständen 19.02.2024Wissenschaftler der Universität Paderborn haben eine neue Methode angewandt, um die Charakteristika von optischen, ...
Gleichung für supraleitende Quantenbits muss korrigiert werden Einen Schritt weiter zum universellen, supraleitenden Quantencomputer 14.02.2024Physiker des Forschungszentrums Jülich und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben herausgefunden, dass ...
Leopoldina-Vorlesung mit Physiker Gerd Leuchs Quantencomputer und Verschlüsselungstechniken der Zukunft 07.02.2024Die physikalischen Gesetze der Quantenwelt, Gedankenexperimente wie Schrödingers Katze oder Phänomene wie ...
Großangelegtes Forschungsprojekt Photonischer Quantencomputer soll Realität werden 25.01.2024Wissenschaftler der Universität Paderborn wollen mit internationalen Partnern bis Ende 2026 einen photonischen ...
Spannende Möglichkeiten für die Physik Erste direkte Abbildung winziger Edelgas-Cluster bei Raumtemperatur 11.01.2024Neue Chancen für Quantentechnologie und Physik der kondensierten Materie durch in Graphen „gefangene“ Edelgasatome
Untersuchung von B0-Mesonen Vermessung der Unterschiede von Materie und Antimaterie 11.01.2024Teilchenphysiker der TU Dortmund forschen auch am mächtigsten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem Large Hadron ...
DLR vergibt zwei Aufträge Quantencomputer: Raus aus dem Labor, rein in die Praxis 08.01.2024Ein Quantencomputer zum Anfassen und Ausprobieren – für künftige Nutzer, für Studierende, für Unternehmen: Das ...
Simulation eines rätselhaften Phänomens Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln 08.01.2024Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker ...
Einsatz von KI und Augmented Reality Quantenphysik für alle 03.01.2024Das Potenzial von Quantentechnologien für Industrie und Gesellschaft wird immer größer. Gleichzeitig sind die ...