Helium-freie Kühltechnologie Nachhaltige Quantentechnologie-Kühlung 23.10.2024Forschende des Instituts für Physik der Universität Augsburg entwickeln eine nachhaltige Kühlmethode für die ...
Quantenvorteil in der Chemie rückt näher HiVQE-Algorithmus verändert die Quantenchemie 17.10.2024Qunova Computing hat mit seinem HiVQE-Algorithmus einen bedeutenden Fortschritt erzielt, indem es auf verschiedenen ...
Rekordleistung bei Laserpulsen Laserpulse für Präzisionsmessungen 14.10.2024Forschende der ETH Zürich haben einen Laser entwickelt, der die bislang stärksten ultrakurzen Laserpulse erzeugt. ...
Sichere Datenkommunikation Durchbruch in der Quantenkommunikation: Informationsübertragung über Glasfaser 11.10.2024Ein Forscherteam der Universität des Saarlandes hat erste Schritte zur Kommunikation in einem Quantennetzwerk ...
Temporäre Trennung Schaltprozesse im Terahertz-Bereich verwirklichen 10.10.2024Materialien, die nur wenige Atomlagen dünn sind, bieten ein hohes Potenzial für zukunftsweisende Anwendungen in der ...
Elektrische Signale verlustfreier übertragen Quantengravitation im Labor modellieren 01.10.2024Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der ...
Quantentechnologie weiterentwickeln Quantencomputing ermöglicht alternatives Hardwaredesign 01.10.2024Die Schlüsseltechnologie Quantencomputing weiterentwickeln: Das ist das Ziel des Kompetenzzentrums Quantencomputing ...
Quantencomputer auf Diamantbasis entwickeln Mehr Leistung für Quantencomputer durch Diamant-Qubits 23.09.2024Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie ...
Supraleitungsübergangstemperatur nachverfolgen Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern 16.09.2024Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie haben eine neue Methode ...
Mehr und mehr Rechenleistung Auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer 04.09.2024Gemeinsam mit 24 deutschen Forschungseinrichtungen und Unternehmen und unter der Koordination des Forschungszentrums ...
Informationsaustausch abhörsicher machen Forscher erzeugen „Stempelabdruck“ in Super-Photon 02.09.2024Unter bestimmten Bedingungen können Tausende von Lichtteilchen zu einer Art „Super–Photon“ verschmelzen. Forscher ...
Hochsichere Quantenkommunikation im urbanen Umfeld Schlüsselexperiment der QuNET-Initiative 22.08.2024Forschende aus Jena, Berlin, Erlangen und Oberpfaffenhofen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF ...
Vermessen von winzigen Magnetfeldern Quantensensor für die Welt der Atome 26.07.2024Forschende des Forschungszentrums Jülich und des koreanischen IBS Center for Quantum Nanoscience (QNS) haben einen ...
Forschungen im Quantenbereich Kooperation zwischen Quantinuum und dem Hartree Centre 12.07.2024Quantinuum, das weltweit größte integrierte Unternehmen für Quantencomputer, hat eine gemeinsame Absichtserklärung ...
Neue photonische Chips AIT-Forscher Bernhard Schrenk erhält ERC Proof-of-Concept Grant 12.07.2024Bernhard Schrenk, Leiter der Photonik-Forschungsgruppe im Center for Digital Safety & Security am AIT Austrian ...
Globale Quantenverschlüsselung Kleinstsatelliten testen Quantenkommunikations-Technologien 11.07.2024Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungssatellit QUBE wird erstmals neu ...
Drei Generationen der Quantenkommunikation Wie entwickeln sich „quantensichere“ Kommunikationstechnologien in Zukunft? 11.07.2024Das Fraunhofer ISI und die Universität des Saarlandes haben in einer neuen Studie drei Generationen der ...
Quanteninternet, nicht nur Zukunftsmusik? Ein Blick auf das Internet der nächsten Generation 27.06.2024Physiker demonstrierten in Boston das erste Quantencomputernetzwerk in einem Ballungsraum. Durch die Verwendung ...
Mit Quanten kritische Infrastruktur schützen Cyberangriffe auf Gasleitsysteme & Co. verhindern 24.06.2024Sichere Gasleitsysteme, ebenso wie Stromtrassen oder Kommunikationsnetzwerke, sind essenziell und zählen daher zur ...
Direkte Spin-Kontrolle durch polarisierte Ströme Alternative für die Manipulation von Quantenzuständen entdeckt 21.06.2024Die Quantenzustände einzelner Elektronenspins können durch Elektronenströme mit gleichmäßig ausgerichteten Spins ...
Lang erwarteten Kommerzialisierung endlich Realität? 56-Qubit-Quantencomputer mit eingefangenen Ionen 12.06.2024Das auf Quantencomputer spezialisierte Unternehmen Quantinuum hat den weltweit ersten Quantencomputer mit 56 ...
Winzig und kompakt Einzigartiger photonischer Chip für die Welt 11.06.2024Ein Team der Universitat Politéncia de Valéncia (UPV) und iPronics hat den ersten universellen, programmierbaren und ...
Vielversprechend für die Zukunft Schalten von Nanomagneten durch Infrarotlaser 11.06.2024Physiker der TU Graz haben berechnet, wie sich geeignete Moleküle durch Infrarot-Lichtimpulse zur Bildung winziger ...
Optoelektronischen Anwendungen Weg geebnet: GHz-Zeitkristalle auf Chip mit photonischen Halbleitern 06.06.2024Erstmals haben Forscher einen Zeitkristall auf einem mikroskaligen Halbleiterchip beobachtet. Dieser kann mit einer ...
Eine erfolgreiche Quantenverbindung Quanteninternet mit Speicher jetzt möglich? 05.06.2024Quantentechnologien gelten als wichtiges Zukunftsfeld. Die Europäische Union und Deutschland streben technologische ...
Grundlegende Einschränkung überwunden Quantensimulation mit Rydberg-Qubits 23.05.2024Ein Forscherteam am 5. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart hat wichtige Fortschritte im Bereich der ...
Atomare Auflösung mit optischer Mikroskopie Eine Funkverbindung mit Atomen 23.05.2024Physiker der Universität Regensburg erreichen erstmals atomare Auflösung mit optischer Mikroskopie, indem sie das ...
Potenziale und Bedarfe identifizieren Wo sind Stellschrauben auf dem Weg zur Quantum Readiness? 22.05.2024Quantencomputing hat in den letzten Jahren großes Interesse geweckt, da die Technologie das disruptive Potenzial hat ...
Quantencomputermöglichkeiten vollständig nutzen Quantencomputer mithilfe von KI programmieren 22.05.2024Forscher der Universität Innsbruck haben eine neue Methode zur Planung von Rechenoperationen auf einem ...
Laut dem halbjährlich erscheinenden Green500-Ranking Supercomputer des KIT ist einer der energieeffizientesten der Welt 13.05.2024Der „Hochleistungsrechner Karlsruhe“ (HoreKa), der seit Juni 2021 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in ...