Souveräne Materialversorgung Europäische Lieferkette für diamantbasierte Quantentechnologien 04.08.2022NV-dotierter Diamant gehört zu den aussichtsreichsten Materialien für die Realisierung von Quantentechnologien. ...
Entwicklung für mehr Cybersecurity Mit Quantenkryptographie gegen Hackerangriffe 03.08.2022Erstmals hat ein internationales Forscherteam eine fortgeschrittene Form der Quantenkryptographie realisiert. Die ...
Besonderer Bindungszustand nachgewiesen Ein Molekül aus Licht und Materie 03.08.2022Mit Licht kann man Atome gezielt dazu bringen, einander gegenseitig anzuziehen. Ein Team aus Wien und Innsbruck ...
Höhere Rechenleistung Quantencomputer rechnet mit mehr als Null und Eins 26.07.2022Seit Jahrzehnten lernen wir, dass Computer, vom Handy bis zum Rechenzentrum, mit Null und Eins rechnen. An der ...
Eine Quantenwelle in zwei Kristallen Neue Möglichkeiten im Bereich der Quantenmessungen 20.07.2022Durchbruch in der Neutronenphysik: Einem Forschungsteam der TU Wien, des INRIM Turin und des ILL Grenoble gelang es ...
Spintronische Bauelemente Germanium-Tellurid zeigt ungewöhnliches Verhalten 12.07.2022Aufgrund seines gigantischen Rashba-Effekts gilt Germanium-Tellurid (GeTe) als guter Kandidat für den Einsatz in ...
Simulationsmethode für Hochleistungscomputercluster Nichtlineare Effekte in der Praxis nachweisen 01.07.2022Die meisten grundlegenden mathematischen Gleichungen, die elektronische Strukturen beschreiben, sind seit langem ...
Nanostrukturierte Oberflächen für Quantencomputerchips Neue Technologie zur Manipulation von Licht 30.06.2022Quantencomputer sind eine der zentralen Zukunftstechnologien des 21. Jahrhunderts. Forscher der Universität ...
Photonenzwillinge ungleicher Herkunft Großer Schritt in Richtung abhörsichere Kommunikation 14.06.2022Identische Photonen sind wichtig für viele Technologien, die auf der Quantenphysik beruhen. Ein Team von Forschenden ...
Vorstoß ins mittlere Infrarot Schwere Erkrankungen bereits im Frühstadium erkennen 09.06.2022Einem internationalen Team von Laserphysikern des attoworld-Teams der LMU und des Max-Planck-Instituts für ...
Topologische Qubits Quanten-Einbahnstraße für Elektronen aus topologischen Isolatoren 31.05.2022Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten für künftige ...
Applikationszentrum Quantenkommunikation Quantengesicherte Datenübertragung 18.05.2022Am Standort des Fraunhofer IIS/EAS in Dresden entsteht derzeit ein neues Applikationszentrum für die praktische ...
Computer in Zukunft eine Millionen mal schneller Rechnen so schnell wie Licht – Laser für superschnelle Signalverarbeitung 12.05.2022Komplexe wissenschaftliche Modelle am Computer simulieren oder große Datenmengen wie Videomaterial bearbeiten und ...
Vielversprechende Forschungskooperation Erforschung von Vakuumfluktuationen mit Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet 12.05.2022Jérôme Faist, Professor am Institut für Quantenelektronik der ETH Zürich, erhält den Humboldt-Forschungpreis, um ...
Verbundprojekt aus Forschung und Industrie Quantencomputing bietet neue Potenziale für automatisiertes maschinelles Lernen 26.04.2022Im Projekt „AutoQML“ entwickeln acht Partner aus Forschung und Industrie Lösungsansätze, die Quantencomputing und ...
Laser in der Chemie Was Elektronen dazu bringt, sich anders zu paaren 19.04.2022Die quantenmechanische Austauschwechselwirkung zwischen Elektronen ist mit intensiven Infrarot-Lichtfeldern in ...
Von der Forschung in die praktische Anwendung Quantencomputing – ein Thema für den Mittelstand? 06.04.2022Quantencomputing wird langfristig Prozesse und Abläufe in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich ...
Sensorik der Zukunft Extrem komprimierbares Gas aus Licht entwickelt 30.03.2022Forscher der Universität Bonn haben ein Gas aus Lichtteilchen erzeugt, das sich extrem stark komprimieren lässt. ...
Kombination aus KI und Quantentechnologie Quantentechnologie für künstliches Neuron 30.03.2022Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Zugleich hat sich gezeigt, dass die Quantentechnologie Rechenleistungen ...
Hybridustrukturen aus Supraleitern und Halbleitern Charakterisierung von Super-Semi-Sandwiches für Quantencomputer 22.03.2022Halbleiter sind die Grundlage moderner Technologien, während Supraleiter mit ihrem verschwindenden elektrischen ...
Erste Demonstrationen ab 2024 Auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer 15.03.2022Der Bau eines kompletten Quantenrechners basierend auf Spitzentechnologie aus Deutschland, das ist das Ziel des ...
Forschungsprojekt „Spinning“ Mit Diamant zum hybriden Quantenprozessor 09.03.2022Im Projekt „Spinning“ arbeiten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem kompakten, skalierbaren ...
Hybride Rechnerarchitektur So helfen Analogrechner beim Quantencomputing 08.03.2022In den 1960er Jahren sahen Computer aus wie schrankgroße graue Kästen, mit Bedienfeldern voller Regler, Schalter und ...
Spintronische Bauelemente Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft 02.03.2022Computerchips oder Speicherelemente sollen möglichst schnell und energiesparend funktionieren. Neuartige ...
Quantensysteme Materie aus Distanz kühlen 02.02.2022Forschende der Universität Basel können zwei Quantensysteme über eine Distanz von einem Meter zu einem Regelkreis ...
Förderung von Quantenforschung Quantencomputer aus Kohlenstoff-Material bauen 01.02.2022Forscher der Empa haben besondere Materialien aus Kohlenstoff mit bislang unerreichten elektronischen und ...
Unterstützung von Microsoft Mit Topologie zu kompakten Quantencomputern 27.01.2022Forscher haben am Paul-Scherrer-Institut die Elektronenverteilung unter der Oxidschicht zweier Halbleiter verglichen ...
Photonische Quantenprozessoren Projekt PhotonQ: Einfache Verarbeitung von hoher Anzahl an Qubits 26.01.2022Quantencomputer sollen einmal in hohem Tempo Problemstellungen lösen, die für klassische Computersysteme nicht zu ...
Satelliten- und Quantentechnologie Lasermodule für den Weltraumeinsatz 03.11.2021Das Ferdinand-Braun-Institut präsentiert auf der „Space Tech Expo Europe“ vom 16. bis 19.11.2021 in Bremen ...
Ladeinfrastruktur Quantencomputing zum Beladen von Elektrofahrzeugen 26.10.2021Auf einem „IBM Q System One“ hat das Fraunhofer IOSB-AST erste Versuche zum Beladen von großen Elektroflotten ...