Intelligente Lösungen für die Industrie Energieeffizienz neu gedacht

ABB AG

„Unternehmen stehen vor der Herausforderung, steigende Effizienzanforderungen mit wirtschaftlichen Lösungen zu vereinen. Digitale Energiemanagementsysteme spielen dabei eine zentrale Rolle“, hebt Dorothea Beckmann hervor.

Bild: ABB
29.04.2025

Strengere Effizienzvorgaben, steigende Energiekosten und wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen erfordern smarte Lösungen. ABB setzt mit intelligenten Energiemanagementsystemen auf präzise Steuerung, Lastmanagement und digitale Plattformen, um Verbrauch und Erzeugung optimal auszubalancieren.

Sponsored Content

Die Energiewende stellt die Industrie vor große Herausforderungen – zugleich eröffnet sie enorme Chancen, um Energieeffizienz durch innovative Technologien auf ein neues Level zu heben. „Be efficient – Energie smarter denken“, die Initiative von ABB, bringt Effizienz in die industrielle Energieversorgung: durch intelligente Energiemanagementsysteme, präzise Datenanalyse und optimiertes Lastmanagement. Strengere Effizienzvorgaben, komplexe Systemintegration und steigender Kostendruck verlangen durch-dachte Strategien. Fachkräftemangel und Kostendruck verschärfen die Situation zusätzlich. ABB bietet skalierbare Lösungen, die nachhaltiges und wirtschaftliches Energiemanagement ermöglichen – für eine zukunftssichere Energieversorgung in der Industrie.

Die Bedeutung eines effizienten Energiemanagements zeigt sich in den Zahlen: 2021 entfielen mit 212,9 TWh (42,9 Prozent) der größte Teil des deutschen Stromverbrauchs auf industrielle Betriebe – vor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (144,1 TWh) sowie Haushalte (126,8 TWh). Große Energieverbraucher wie die chemische Industrie (26,5 Prozent des industriellen Energieeinsatzes 2023) und die Metallbranche (23,9 Prozent) stehen vor der Herausforderung, Energie effizienter zu nutzen und Kosten zu senken. Hier setzen intelligente Energiemanagementlösungen an, um Ressourcen optimal einzusetzen und Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten.

Intelligente Lösungen für das Energiemanagement

Mit drei aufeinander aufbauenden Lösungsebenen können Unternehmen ihre Energieeffizienz gezielt steigern und Einsparungen ermöglichen: Energiemonitoring, Lastmanagement und Gebäudeleittechnik für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude. Mithilfe digitaler Lösungen lassen sich Verbrauch und Erzeugung transparent steuern und erneuerbare Energien gezielt einbinden.

Dabei stellt ABB InSite 2.0 den Einstieg in ein vernetztes Energiemonitoring dar. Die zentrale Steuereinheit erfasst und visualisiert wichtige Messwerte wie Energieverbrauch, Ströme, Spannung und Temperatur und unterstützt Unternehmen und Gebäudebetreiber so bei fundierten Analysen. Durch die nahtlose Verbindung verschiedener Anwendungen werden Energieverbrauch und -erzeugung transparent dargestellt. Die Daten liegen direkt auf dem Webserver, so dass das System flexibel an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann.

Möchte man auf eine cloudbasierte Lösung setzen, dann kommt der ABB Ability Energy Manager, eine cloudbasierte Plattform zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in der Industrie, zum Einsatz. Er kann als ein standortübergreifendes Energiemonitoring eingesetzt werden und liefert schnelle Entscheidungshilfen auf Basis von gemessenen Daten.

ABB ASKI ermöglicht ein intelligentes und dynamisches Energie- und Lastmanagement und ist bereits in über 11.000 Projekten im Einsatz. ASKI sorgt für eine präzise Steuerung des Energieverbrauchs, hilft Last-spitzen zu verhindern und zu verschieben, Kosten zu senken und bietet höchste Skalierbarkeit. „Energetische Optimierung gelingt am besten, wenn sie ganzheitlich erfolgt. ASKI erleichtert dies mit einem modularen Aufbau, der flexible Erweiterungen ermöglicht. So lassen sich bestehende Systeme mühelos anpassen und selbst große Standorte mit mehreren Gebäuden nahtlos integrieren“, sagt Dorothea Beckmann, Produktmarketing-Managerin bei ABB.

ABB Energy Edge bietet eine intelligente, einfach zu installierende Lösung für ein intelligentes Energie- und Lastmanagement in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Das Cloud-basierte System mit Vor-Ort-Gateway ermöglicht die Integration von nahezu 500 Geräten – von Ladestationen für E-Autos über Wärmepumpen bis hin zu Batteriespeichern und Haushaltsgeräten. Nutzer können über eine intuitive App große Verbraucher gezielt steuern, den Energieverbrauch messen und visualisieren sowie erneuerbare Energien wie Solar effizient einbinden. Dieses Smart Energy Management System (SEMS) lässt sich in Smart-Home-Systeme wie Busch-free@home und KNX einbinden.

Die Systeme erlauben es Nutzern, den Energieverbrauch in Echtzeit zu analysieren, Lastspitzen zu vermeiden und die Effizienz zu maximieren. Die Lösungen sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel an bestehende Systeme anpassen.

Die Zukunft gehört den Effizienten

„Unternehmen stehen vor der Herausforderung, steigende Effizienzanforderungen mit wirtschaftlichen Lösungen zu vereinen. Digitale Energiemanagementsysteme spielen dabei eine zentrale Rolle“, hebt Dorothea Beckmann hervor. Energieeffizienz ist ein entscheidender Faktor für eine nachhaltige Zukunft. ABB zeigt mit innovativen Lösungen, dass es möglich ist, Energie smarter zu denken und in die Praxis umzusetzen. Unternehmen, die frühzeitig auf intelligente Energiemanagementsysteme setzen, profitieren nicht nur von Kosteneinsparungen, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. Die Zukunft gehört denjenigen, die ihre Energie effizient nutzen – und ABB liefert dafür die passenden Werkzeuge.

Bildergalerie

  • ABB bietet die drei aufeinander aufbauenden Lösungsebenen Energiemonitoring, Lastmanagement und Gebäudeleittechnik für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude, die maximale Einsparungen ermöglichen.

    ABB bietet die drei aufeinander aufbauenden Lösungsebenen Energiemonitoring, Lastmanagement und Gebäudeleittechnik für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude, die maximale Einsparungen ermöglichen.

    Bild: ABB

  • ABB bietet flexibles Energiemanagement für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude – anpassbar an individuelle Anforderungen.

    ABB bietet flexibles Energiemanagement für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude – anpassbar an individuelle Anforderungen.

    Bild: ABB

  • Mit ABB InSite 2.0 gelingt der optimale Einstieg in das vernetzte Energiemonitoring.

    Mit ABB InSite 2.0 gelingt der optimale Einstieg in das vernetzte Energiemonitoring.

    Bild: ABB

  • Mit ABB ASKI ist eine Erweiterung zum intelligenten Energie- und Lastmanagement möglich.

    Mit ABB ASKI ist eine Erweiterung zum intelligenten Energie- und Lastmanagement möglich.

    Bild: ABB

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel