Umfrage: Innovation trifft Energiezukunft Technologien, die den Puls der Branche erhöhen

HARTING Technologiegruppe WAGO GmbH & Co. KG

Mit welchen innovativen Highlights wollen Sie die Fachbesucher auf der The smarter E überraschen?

Bild: iStock, Surasak Suwanmake
29.04.2025

Die The Smarter E 2025 treffen innovative Technologien auf die Zukunft der Energieversorgung – von neuen Lösungen für die Energieerzeugung und -speicherung bis hin zu intelligenten Netzen und flexiblen Geschäftsmodellen. Die Fachwelt erwartet neue Ansätze, die Effizienz und Nachhaltigkeit vereinen und den Übergang zu einer dekarbonisierten und digitalen Energieinfrastruktur ermöglichen. deshalb haben wir die Unternehmen gefragt: Mit welchen innovativen Highlights wollen Sie die Fachbesucher auf der The smarter E überraschen?

Sponsored Content

Bildergalerie

  • Jiang Feng, Residential Energy Storage System Director, BYD Energy Storage: „BYD Energy Storage zeigt sein Portfolio für Heimspeicher und Speicher für C&I. Zu den Highlights am Stand gehört die neue BYD Battery-Box HVE in Kombination mit den Power-Box Wechselrichtern als erste Komplettlösung von BYD. Zwei Modulvarianten ermöglichen eine sehr flexible Systemgestaltung von 6,4 kWh bis 23,6 kWh in einem Speicherturm sowie bis zu 70,92 kWh mit drei parallelgeschalteten Türmen. Die Battery-Box HVE bietet zudem die patentierte Plug-and-Play-Installation, fortschrittliche Sicherheitsfunktionen sowie eine Garantie über 15 Jahre. Durch die Kombination mit den Wechselrichtern und einer App von BYD unterstützt die Speicherlösung ein intelligentes Energiemanagement.“

    Jiang Feng, Residential Energy Storage System Director, BYD Energy Storage: „BYD Energy Storage zeigt sein Portfolio für Heimspeicher und Speicher für C&I. Zu den Highlights am Stand gehört die neue BYD Battery-Box HVE in Kombination mit den Power-Box Wechselrichtern als erste Komplettlösung von BYD. Zwei Modulvarianten ermöglichen eine sehr flexible Systemgestaltung von 6,4 kWh bis 23,6 kWh in einem Speicherturm sowie bis zu 70,92 kWh mit drei parallelgeschalteten Türmen. Die Battery-Box HVE bietet zudem die patentierte Plug-and-Play-Installation, fortschrittliche Sicherheitsfunktionen sowie eine Garantie über 15 Jahre. Durch die Kombination mit den Wechselrichtern und einer App von BYD unterstützt die Speicherlösung ein intelligentes Energiemanagement.“

    Bild: BYD

  • Jonas Diekmann, Globales Produktmanagement, Harting Electronics: Harting präsentiert eine breite Palette von Connectivity-Lösungen. Zu den Highlights gehören die modularen Industrie-Steckverbinder Han-Modular sowie die ergänzenden Domino Modules und Docking Frames. Besucher können auch den platzsparenden Han 1A, die robusten Han HPR Gehäuse und die schnelle Push-In Anschlusstechnik kennenlernen. Im Bereich der Elektromobilität zeigt Harting verschiedene Lösungen wie eMobility Connectors für AC-Ladung  sowie das Ladeequipment für mobile Arbeitsmaschinen. Auch AC Outlets & Plug Holders werden präsentiert, denn ohne elektrische Mobilität und die dafür notwendigen Ladesysteme ist eine All Electric Society nicht denkbar. Darüber hinaus gibt es innovative PCB-Lösungen, die für das erfolgreiche Device Design unerlässlich sind und entscheidend für die smarten Energielösungen der Zukunft.

    Jonas Diekmann, Globales Produktmanagement, Harting Electronics: Harting präsentiert eine breite Palette von Connectivity-Lösungen. Zu den Highlights gehören die modularen Industrie-Steckverbinder Han-Modular sowie die ergänzenden Domino Modules und Docking Frames. Besucher können auch den platzsparenden Han 1A, die robusten Han HPR Gehäuse und die schnelle Push-In Anschlusstechnik kennenlernen. Im Bereich der Elektromobilität zeigt Harting verschiedene Lösungen wie eMobility Connectors für AC-Ladung sowie das Ladeequipment für mobile Arbeitsmaschinen. Auch AC Outlets & Plug Holders werden präsentiert, denn ohne elektrische Mobilität und die dafür notwendigen Ladesysteme ist eine All Electric Society nicht denkbar. Darüber hinaus gibt es innovative PCB-Lösungen, die für das erfolgreiche Device Design unerlässlich sind und entscheidend für die smarten Energielösungen der Zukunft.

    Bild: Harting

  • Sebastian Geier, SVP Product & Innovation Management, IBC Solar: Fassadensystem IBC WallFix: Sicherheit, Flexibilität und Kosteneffizienz stehen im Vordergrund. IBC WallFix lässt sich sowohl im Gewerbe-, als auch im Eigenheimbereich einsetzen und ist universell für unterschiedliche Wandtypen geeignet. Flachdachsystem IBC AeroFix: Das System wurde optimiert und kann nun für Module bis zu 3 m2 eingesetzt werden. Solar-Carportlösungen: Maßgeschneiderte Solar-Carports bieten eine Möglichkeit, versiegelte Flächen, wie Parkplätze, effizient zu nutzen. IBC Eigenmarkenmodul: Das Modul wird in Deutschland entwickelt und gefertigt und funktioniert mit einer 2D-Matrix-Struktur. Diese Zellvernetzung erhöht die Energieausbeute um bis zu 70 Prozent, insbesondere Verschattungen.

    Sebastian Geier, SVP Product & Innovation Management, IBC Solar: Fassadensystem IBC WallFix: Sicherheit, Flexibilität und Kosteneffizienz stehen im Vordergrund. IBC WallFix lässt sich sowohl im Gewerbe-, als auch im Eigenheimbereich einsetzen und ist universell für unterschiedliche Wandtypen geeignet. Flachdachsystem IBC AeroFix: Das System wurde optimiert und kann nun für Module bis zu 3 m2 eingesetzt werden. Solar-Carportlösungen: Maßgeschneiderte Solar-Carports bieten eine Möglichkeit, versiegelte Flächen, wie Parkplätze, effizient zu nutzen. IBC Eigenmarkenmodul: Das Modul wird in Deutschland entwickelt und gefertigt und funktioniert mit einer 2D-Matrix-Struktur. Diese Zellvernetzung erhöht die Energieausbeute um bis zu 70 Prozent, insbesondere Verschattungen.

    Bild: IBC Solar

  • Raphael Görner, Geschäftsbereichsleiter Energy & Power Solutions, Rittal: Der Anteil Erneuerbarer Energie wächst. Damit Netze und Infrastruktur mithalten, benötigen wir Tempo durch Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung. Eplan und Rittal ermitteln mit den Besuchern, wie das in ihren Prozessen gelingt. Eplan zeigt, wie KI dabei der nächste Effizienz-Booster wird. Zu sehen gibt es außerdem Systemlösungen wie den neuen Großschrank VX ESS für Speichermodule und den Powerblock, ein Referenzdesign für dezentrale Ladeinfrastruktur von EcoG und Rittal. Ein Tempomacher mit 75 Prozent Zeitvorteil bei der Montage ist die neue Stromverteilungsplattform RiLineX. Konkrete Praxis-Anwendungen sehen Besucher bei einem PV-Einspeiseschrank von Wagner Schaltanlagen und einem Steuerschrank für Energiespeicher von Axsol.

    Raphael Görner, Geschäftsbereichsleiter Energy & Power Solutions, Rittal: Der Anteil Erneuerbarer Energie wächst. Damit Netze und Infrastruktur mithalten, benötigen wir Tempo durch Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung. Eplan und Rittal ermitteln mit den Besuchern, wie das in ihren Prozessen gelingt. Eplan zeigt, wie KI dabei der nächste Effizienz-Booster wird. Zu sehen gibt es außerdem Systemlösungen wie den neuen Großschrank VX ESS für Speichermodule und den Powerblock, ein Referenzdesign für dezentrale Ladeinfrastruktur von EcoG und Rittal. Ein Tempomacher mit 75 Prozent Zeitvorteil bei der Montage ist die neue Stromverteilungsplattform RiLineX. Konkrete Praxis-Anwendungen sehen Besucher bei einem PV-Einspeiseschrank von Wagner Schaltanlagen und einem Steuerschrank für Energiespeicher von Axsol.

    Bild: Rittal

  • Frederik Pfisterer, Gründer und Geschäftsführer, Solarize Energy Solutions: EM Energiemanagement und Solarize starten eine strategische Partnerschaft, um der Wohnungswirtschaft den Eigenbetrieb von Mieterstromanlagen zu erleichtern. Unsere Lösung ermöglicht es auch kleineren Wohnungsunternehmen, vom wachsenden Mieterstrommarkt zu profitieren, ohne selbst umfangreiche Ressourcen aufbauen zu müssen. Wohnungsunternehmen können betriebliche Aufgaben auslagern und trotzdem als Stromanbieter gegenüber ihren Mietern auftreten. Die Software von Solarize automatisiert alle abrechnungsrelevanten Prozesse und macht lokale Stromvermarktung skalierbar. Der lokal erzeugte Strom wird zu einem marktorientierten Preis verkauft, was zusätzliche Einnahmen ermöglicht und gleichzeitig die Energiewende im Gebäudesektor vorantreibt.

    Frederik Pfisterer, Gründer und Geschäftsführer, Solarize Energy Solutions: EM Energiemanagement und Solarize starten eine strategische Partnerschaft, um der Wohnungswirtschaft den Eigenbetrieb von Mieterstromanlagen zu erleichtern. Unsere Lösung ermöglicht es auch kleineren Wohnungsunternehmen, vom wachsenden Mieterstrommarkt zu profitieren, ohne selbst umfangreiche Ressourcen aufbauen zu müssen. Wohnungsunternehmen können betriebliche Aufgaben auslagern und trotzdem als Stromanbieter gegenüber ihren Mietern auftreten. Die Software von Solarize automatisiert alle abrechnungsrelevanten Prozesse und macht lokale Stromvermarktung skalierbar. Der lokal erzeugte Strom wird zu einem marktorientierten Preis verkauft, was zusätzliche Einnahmen ermöglicht und gleichzeitig die Energiewende im Gebäudesektor vorantreibt.

    Bild: Solarize

  • Gabriele Buccini, Head of Storage, Trinasolar Europe: Trinasolar zeigt sein umfangreiches Portfolio mit PV-Modulen, Montage- und Energiespeicher-Systemen am Stand. Zu den Highlights gehört Trina Storage Elementa 2 Pro. Die neueste Generation der integrierten Speicherplattform bietet verbesserte Effizienz mit leistungsstarken 314 Ah-Zellen, die mit bis zu 15.000+ Zyklen langfristige für Zuverlässigkeit und Leistung sorgen. Das dreistufiges Sicherheitskonzept umfasst frühzeitige Erkennung von Brandgefahren, Brandunterdrückung und Explosionsschutz. Eine hohe Energiedichte in einem kompakten und flexiblen Design ermöglichen eine höhere Speicherkapazität auf begrenztem Raum. Mit einem Betriebsgeräusch von ≤70 dB liegt das System um 12,5 Prozent niedriger als branchenübliche Standards.

    Gabriele Buccini, Head of Storage, Trinasolar Europe: Trinasolar zeigt sein umfangreiches Portfolio mit PV-Modulen, Montage- und Energiespeicher-Systemen am Stand. Zu den Highlights gehört Trina Storage Elementa 2 Pro. Die neueste Generation der integrierten Speicherplattform bietet verbesserte Effizienz mit leistungsstarken 314 Ah-Zellen, die mit bis zu 15.000+ Zyklen langfristige für Zuverlässigkeit und Leistung sorgen. Das dreistufiges Sicherheitskonzept umfasst frühzeitige Erkennung von Brandgefahren, Brandunterdrückung und Explosionsschutz. Eine hohe Energiedichte in einem kompakten und flexiblen Design ermöglichen eine höhere Speicherkapazität auf begrenztem Raum. Mit einem Betriebsgeräusch von ≤70 dB liegt das System um 12,5 Prozent niedriger als branchenübliche Standards.

    Bild: Trinasolar

  • Stephan Pufal, Head of System Sales Energy Technology, Wago: Wago hat spannende Produkte für den Energiemarkt im Messegepäck: vorkonfektionierte Wandlertrenn- und Messklemmleisten nach TAB diverser Netzgebiete sowie Relaisklemmblöcke gemäß Paragraph 14a EnWG. beziehungsweise Paragraph 9 EEG für steuerbare Verbrauchs- und Erzeugungseinrichtungen. So gelingt der sorgenfreie Netzanschluss, weil sie mit den Netzbetreibern abgestimmt und zugelassen sind. Darüber hinaus zeigen wir Hard- und Software-Lösungen für maximalen Erfolg bei minimalem Aufwand: Lösungen rund um Microgrids, die Digitalisierung von Ortsnetzstationen und Lösungen für Paragraph 14a EnWG, EZA-Regler und die fernwirktechnische Anbindung von Kundenübergabestationen. Auch dabei: Lösungen für die Bereiche Gas, Wasser und Wärme.

    Stephan Pufal, Head of System Sales Energy Technology, Wago: Wago hat spannende Produkte für den Energiemarkt im Messegepäck: vorkonfektionierte Wandlertrenn- und Messklemmleisten nach TAB diverser Netzgebiete sowie Relaisklemmblöcke gemäß Paragraph 14a EnWG. beziehungsweise Paragraph 9 EEG für steuerbare Verbrauchs- und Erzeugungseinrichtungen. So gelingt der sorgenfreie Netzanschluss, weil sie mit den Netzbetreibern abgestimmt und zugelassen sind. Darüber hinaus zeigen wir Hard- und Software-Lösungen für maximalen Erfolg bei minimalem Aufwand: Lösungen rund um Microgrids, die Digitalisierung von Ortsnetzstationen und Lösungen für Paragraph 14a EnWG, EZA-Regler und die fernwirktechnische Anbindung von Kundenübergabestationen. Auch dabei: Lösungen für die Bereiche Gas, Wasser und Wärme.

    Bild: Wago

  • Julius Beutel, Vice President Business Unit Photovoltaics, Weidmüller: Auf der Intersolar 2025 zeigen wir, wie Photovoltaik heute richtig gemacht wird – normgerecht, effizient und praxisnah. Mit dem kompaktesten Überspannungsschutz PV Inline, unserem PV Next Feuerwehrschalter und smartem String-Monitoring für Bestandsanlagen in der Freifläche bieten wir durchdachte Lösungen für mehr Sicherheit und Ertrag. Ergänzt durch präzise Wetterdaten aus unseren PV-Stationen und neue Impulse in Sachen Energiemanagement freuen wir uns, unsere Innovationen live zu präsentieren.

    Julius Beutel, Vice President Business Unit Photovoltaics, Weidmüller: Auf der Intersolar 2025 zeigen wir, wie Photovoltaik heute richtig gemacht wird – normgerecht, effizient und praxisnah. Mit dem kompaktesten Überspannungsschutz PV Inline, unserem PV Next Feuerwehrschalter und smartem String-Monitoring für Bestandsanlagen in der Freifläche bieten wir durchdachte Lösungen für mehr Sicherheit und Ertrag. Ergänzt durch präzise Wetterdaten aus unseren PV-Stationen und neue Impulse in Sachen Energiemanagement freuen wir uns, unsere Innovationen live zu präsentieren.

    Bild: Weidmüller

Verwandte Artikel