ABB-Interview zu intelligenten Lösungen für das Energiemanagement „Be efficient – Energie smarter denken“

ABB AG

Dr. Stefan Rohrmoser, Leiter Marketing und Vertrieb Smart Buildings/Smart Power für ABB Elektrifizierung, Deutschland.

Bild: ABB
29.04.2025

Die Zukunft des Energiemanagements erfordert Lösungen zur Effizienzsteigerung und nahtloser Integration erneuerbarer Energien. Dabei sollen innovative Technologien die Optimierung des Energieverbrauchs und die Flexibilisierung der Stromnetze für eine nachhaltige Energiewende erlauben. Wie ABB die Energiezukunft mit seinen intelligenten Lösungen prägen will, erläutert Dr. Stefan Rohrmoser, Leiter Marketing und Vertrieb Smart Buildings/Smart Power für ABB Elektrifizierung, Deutschland.

Sponsored Content

Wie positioniert sich ABB auf der EM-Power in Bezug auf die aktuellen Trends im Energiemanagement und die Integration erneuerbarer Energien in die Stromnetze?

Wir adressieren die zentralen Herausforderungen im Energiemanagement, wie die Steigerung der Energieeffizienz und die Optimierung der Integration erneuerbarer Energien in bestehende Infrastrukturen. Unsere intelligenten Energiemanagementsysteme und fortschrittlichen Technologien wie Energiespeichersysteme und Lastmanagementlösungen ermöglichen es unseren Kunden, ihren Energieverbrauch zu optimieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren. Auf der EM-Power demonstrieren wir konkret, wie unsere Lösungen die Flexibilität der Stromnetze erhöhen und eine nachhaltige Energiezukunft gestalten. Wir ebnen den Weg für eine moderne, digitale und resiliente Energieinfrastruktur.

Was steckt hinter der Initiative „be efficient“ und welche Ziele verfolgt ABB damit?

In einer Zeit, in der die Herausforderungen der Energiewende und des Klimaschutzes immer drängender werden, ist es unerlässlich, unseren Umgang mit Energie grundlegend zu überdenken. „Be efficient – Energie smarter denken“ zielt darauf ab, nicht nur bestehenden Systeme zu optimieren, sondern auch neue Ansätze zu verfolgen, die auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet sind. Die Integration von Energiemanagementsystemen, die Nutzung von Datenanalysen und die Implementierung von Lastmanagementlösungen sind entscheidende Schritte, um den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. ABB bietet mit seinen fortschrittlichen Technologien die Möglichkeit, diese Vision in die Realität umzusetzen.

Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung des Energiemanagements, insbesondere in Bezug auf den Zusammenschluss von Gebäuden und deren Betrachtung als Einheit?

Das Energiemanagement in Quartieren wird in Zukunft entscheidend an Bedeutung gewinnen. Der Zusammenschluss von Gebäuden in Liegenschaften oder Quartieren ermöglicht eine optimierte Ressourcennutzung, da gemeinschaftliche Systeme – wie PV-Anlagen oder HLK-Lösungen – effizienter betrieben werden können. Eine der größten Herausforderungen liegt in der Integration unterschiedlicher technischer Systeme. Quartiere, die als Einheit betrachtet werden, können besser auf lokale Energiequellen zugreifen und deren Nutzung maximieren. Durch gemeinsame Energiemanagementsysteme können Synergien genutzt werden, die die Energienutzung optimieren und Kosten senken. Intelligente Technologien und das Internet der Dinge (IoT) werden es ermöglichen, den Energieverbrauch in Echtzeit anzupassen. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern auch zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Vereinzelte Gebäude als System zu denken und zu optimieren wird zukünftig eine Schlüsselrolle bei der Schaffung nachhaltiger urbaner Lebensräume spielen, da wir Potenziale erschließen, die zuvor ungenutzt geblieben sind.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel