AI für Industries KI-Lösungen für die smarte Automation

Phoenix Contact Deutschland GmbH publish-industry Verlag GmbH

KI für den industriellen Einsatz ist ein von vielen spannenden Fokusthemen auf der INDUSTRY.forward Expo!

Bild: iStock, zssp
22.04.2025

Ob in der Steuerung, Qualitätsprüfung oder vorausschauenden Wartung – KI-basierte Ansätze steigern Effizienz und Flexibilität in der Produktion. Im Fokusthema „AI for Industries“ auf der INDUSTRY.forward Expo zeigen Experten, wie Unternehmen von KI-gestützten Lösungen profitieren können, um smarter und effizienter zu agieren.

Sponsored Content

Bei Künstlicher Intelligenz hat sich in den letzten Jahren viel getan: Industrial AI dient als Treiber für die Bestands- und Produktionsoptimierung, Generative KI erleichtert die (Software-) Entwicklung, intelligente Robotiklösungen automatisieren Produktionshallen. Mit dem EU AI Act kommt Klarheit in die Regulierung von Künstlicher Intelligenz – wenn es bei der Umsetzung auch noch Unsicherheiten gibt. Wie genau Embedded AI industrielle Abläufe effizienter, robuster und autonomer macht, welche organisatorische Strukturen den sicheren und effektiven Einsatz der Technologie erst ermöglichen, wie gesetzliche Vorgaben in konkrete Prüfkriterien übersetzt werden können, erfahren Sie anhand spannender Vorträge und Use Cases im Fokusthema „AI for Industries“ am 16. Mai von 13:30 bis 15:15 sowie am 20 Mai von 13:00 bei 15:15 Uhr und am 21. Mai von 10:30 bis 12:00 Uhr!

Klicken Sie für genauere Informationen durch die Bildergalerie oder

Registrieren Sie sich hier kostenfrei für die Vorträge!

Zur Agenda

Die INDUSTRY.forward EXPO – das digitale Festival der Industrie – geht am 15. Mai bis 21. Mai 2025 bereits in die 9. Runde! Speaker, Vordenker und Experten präsentieren in jeweils 20-minütigen Vortragssessions ein hochwertiges, technisches Konferenzprogramm mit Innovationen, Themen und Fragestellungen zur Zukunft der Industrie.

Neben den sieben Themen-Stages – Industry.zero & Transformation | Next Technology | Industrial Solutions | Factory | Process | Electronics | Energy – bietet die Festival-Agenda auch dieses Mal zusätzlich weitere Fokusthemen-Blöcke zu aktuell hochgradig relevanten Themen:

Food and Beverage | Smart Plastics |Transformation Now | H2 Innovations | AI for Industries | Security First

Die INDUSTRY.forward EXPO eignet sich als thematischer Treffpunkt, um Neues zu lernen, Branchenmaßstäbe zu identifizieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Bildergalerie

  • Effiziente KI direkt an der Maschine: Embedded AI in der Praxis
Verpassen Sie nicht den Vortrag von Thomas Kopfstedt, COO & Managing Director bei Shiratech-Konwtion am 16. Mai von 13:30 bis 10:00 Uhr:
Ultraschnelle Reaktionen, intelligente Entscheidungen direkt an der Maschine – Embedded AI verändert die Art, wie industrielle Prozesse gesteuert und optimiert werden. Sobald klassische KI-Methoden auf die begrenzten Rechenressourcen von Edge-Geräten treffen, braucht es maßgeschneiderte, kompakte Algorithmen. Sie analysieren Daten direkt vor Ort, wandeln Rohdaten in verwertbare Informationen um und erkennen Muster in Echtzeit. Anhand praxisnaher Anwendungen wird gezeigt, wie Embedded AI industrielle Abläufe effizienter, robuster und autonomer macht – und so den Weg zu einer neuen Generation intelligenter Produktion ebnet.

    Effiziente KI direkt an der Maschine: Embedded AI in der Praxis

    Verpassen Sie nicht den Vortrag von Thomas Kopfstedt, COO & Managing Director bei Shiratech-Konwtion am 16. Mai von 13:30 bis 10:00 Uhr:
    Ultraschnelle Reaktionen, intelligente Entscheidungen direkt an der Maschine – Embedded AI verändert die Art, wie industrielle Prozesse gesteuert und optimiert werden. Sobald klassische KI-Methoden auf die begrenzten Rechenressourcen von Edge-Geräten treffen, braucht es maßgeschneiderte, kompakte Algorithmen. Sie analysieren Daten direkt vor Ort, wandeln Rohdaten in verwertbare Informationen um und erkennen Muster in Echtzeit. Anhand praxisnaher Anwendungen wird gezeigt, wie Embedded AI industrielle Abläufe effizienter, robuster und autonomer macht – und so den Weg zu einer neuen Generation intelligenter Produktion ebnet.

    Bild: SHIRATECH-KNOWTION

  • Generative KI: Wer nur an Use Cases denkt, ignoriert die wahren Herausforderungen!
Verpassen Sie nicht den Vortrag von Christoph Kelzenberg, Director Digital Innovations bei Phoenix Contact am 20. Mai von 13:00 bis 13:45 Uhr:
Generative KI macht es möglich: Plötzlich kann fast jeder im Unternehmen von den Vorteilen dieser Technologie profitieren. Doch die meisten sind keine KI-Experten – und oft ahnungslos über Risiken und regulatorische Vorgaben. Erfolgreiche KI-Nutzung erfordert deshalb mehr als nur spannende Use Cases. Entscheidend sind klare organisatorische Strukturen, die den sicheren und effektiven Einsatz dieser Technologie erst ermöglichen.

    Generative KI: Wer nur an Use Cases denkt, ignoriert die wahren Herausforderungen!

    Verpassen Sie nicht den Vortrag von Christoph Kelzenberg, Director Digital Innovations bei Phoenix Contact am 20. Mai von 13:00 bis 13:45 Uhr:
    Generative KI macht es möglich: Plötzlich kann fast jeder im Unternehmen von den Vorteilen dieser Technologie profitieren. Doch die meisten sind keine KI-Experten – und oft ahnungslos über Risiken und regulatorische Vorgaben. Erfolgreiche KI-Nutzung erfordert deshalb mehr als nur spannende Use Cases. Entscheidend sind klare organisatorische Strukturen, die den sicheren und effektiven Einsatz dieser Technologie erst ermöglichen.

    Bild: Phoenix Contact

  • KI unter Kontrolle: Wie der AI Act in konkrete Prüfprozesse übersetzt wird
Verpassen Sie nicht den Vortrag von Cederic Lenz, Senior AI Solution Architect bei TÜV AI.Lab am 20. Mai von 14:00 bis 14:30 Uhr:
Der EU AI Act bringt Klarheit in die Regulierung von Künstlicher Intelligenz – doch wie lassen sich diese Anforderungen in der industriellen Praxis umsetzen? Vorgestellt wird ein Ansatz, der gesetzliche Vorgaben in konkrete Prüfkriterien übersetzt und so Orientierung für die TÜV-Unternehmen als benannte Stellen sowie für Anbieter von Hochrisiko-KI-Systemen schafft. Auf Basis aktueller Erkenntnisse des TÜV AI.Labs zeigt der Vortrag, wie sich KI-Compliance bereits heute praxisnah und nachvollziehbar gestalten lässt – als Grundlage für künftige Prüf- und Zertifizierungsprozesse.

    KI unter Kontrolle: Wie der AI Act in konkrete Prüfprozesse übersetzt wird

    Verpassen Sie nicht den Vortrag von Cederic Lenz, Senior AI Solution Architect bei TÜV AI.Lab am 20. Mai von 14:00 bis 14:30 Uhr:
    Der EU AI Act bringt Klarheit in die Regulierung von Künstlicher Intelligenz – doch wie lassen sich diese Anforderungen in der industriellen Praxis umsetzen? Vorgestellt wird ein Ansatz, der gesetzliche Vorgaben in konkrete Prüfkriterien übersetzt und so Orientierung für die TÜV-Unternehmen als benannte Stellen sowie für Anbieter von Hochrisiko-KI-Systemen schafft. Auf Basis aktueller Erkenntnisse des TÜV AI.Labs zeigt der Vortrag, wie sich KI-Compliance bereits heute praxisnah und nachvollziehbar gestalten lässt – als Grundlage für künftige Prüf- und Zertifizierungsprozesse.

    Bild: TÜV AI.Lab

  • The Rise of Robotics: Modulare Roboter und Künstliche Intelligenz in der Automatisierung
Verpassen Sie nicht den Vortrag von Roman Hölzl, CEO & Co-Founder bei RobCo am 20. Mai von 14:45 bis 15:15 Uhr:
Der Vortrag beleuchtet, wie modulare Roboter in Kombination mit Künstlicher Intelligenz die industrielle Automatisierung transformieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt Roman Hölzl, wie intelligente Robotiklösungen Unternehmen jeder Größe befähigen, flexibel, effizient und zukunftssicher zu automatisieren. Im Fokus stehen dabei neue technologische Ansätze wie RobVision von RobCo, die Robotersysteme deutlich autonomer und anpassungsfähiger machen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Erfolgsfaktoren und Umsetzungsmöglichkeiten. Ziel ist es, die Potenziale moderner Robotik greifbar zu machen – und zu zeigen, wie der Einstieg gelingt.

    The Rise of Robotics: Modulare Roboter und Künstliche Intelligenz in der Automatisierung

    Verpassen Sie nicht den Vortrag von Roman Hölzl, CEO & Co-Founder bei RobCo am 20. Mai von 14:45 bis 15:15 Uhr:
    Der Vortrag beleuchtet, wie modulare Roboter in Kombination mit Künstlicher Intelligenz die industrielle Automatisierung transformieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt Roman Hölzl, wie intelligente Robotiklösungen Unternehmen jeder Größe befähigen, flexibel, effizient und zukunftssicher zu automatisieren. Im Fokus stehen dabei neue technologische Ansätze wie RobVision von RobCo, die Robotersysteme deutlich autonomer und anpassungsfähiger machen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Erfolgsfaktoren und Umsetzungsmöglichkeiten. Ziel ist es, die Potenziale moderner Robotik greifbar zu machen – und zu zeigen, wie der Einstieg gelingt.

    Bild: RobCo

  • Generative KI in der Softwareentwicklung: Mehr Effizienz, schnellere Innovation
Verpassen Sie nicht den Vortrag von Markus Müller, Managing Director Industry bei GFT Technologies am 21. Mai von 10:30 bis 11:00 Uhr:
Generative KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Softwareentwicklung – von höherer Effizienz über schnellere Innovation bis hin zu spürbaren Kosteneinsparungen. Routinetätigkeiten wie Codierung, Fehlersuche oder Dokumentation lassen sich automatisieren, während sich Entwicklungsteams auf das konzentrieren können, was den Unterschied macht: strategische Weitsicht und kreative Lösungen. Anhand konkreter Beispiele aus der industriellen Praxis wird gezeigt, wie Unternehmen generative KI heute schon erfolgreich einsetzen – und welche strategischen Weichenstellungen nötig sind, um Technologie, Organisation und Verantwortung in Einklang zu bringen.

    Generative KI in der Softwareentwicklung: Mehr Effizienz, schnellere Innovation

    Verpassen Sie nicht den Vortrag von Markus Müller, Managing Director Industry bei GFT Technologies am 21. Mai von 10:30 bis 11:00 Uhr:
    Generative KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Softwareentwicklung – von höherer Effizienz über schnellere Innovation bis hin zu spürbaren Kosteneinsparungen. Routinetätigkeiten wie Codierung, Fehlersuche oder Dokumentation lassen sich automatisieren, während sich Entwicklungsteams auf das konzentrieren können, was den Unterschied macht: strategische Weitsicht und kreative Lösungen. Anhand konkreter Beispiele aus der industriellen Praxis wird gezeigt, wie Unternehmen generative KI heute schon erfolgreich einsetzen – und welche strategischen Weichenstellungen nötig sind, um Technologie, Organisation und Verantwortung in Einklang zu bringen.

    Bild: GFT

  • Zwischen Hype und Hebel: Wie Industrial AI im Mittelstand Wirkung entfalten kann
Verpassen Sie nicht den Vortrag von Gunnar Schug, Managing Director bei MD Nemo und CAIO Proalpha Group, am 21. Mai von 11:30 bis 12:00 Uhr:
Für Unternehmen im industriellen Mittelstand ist die Integration von Industrial AI der Schlüssel zu mehr Effizienz und Innovation. AI wird dabei nicht nur als technische Herausforderung, sondern als Treiber für Veränderung in den Fachabteilungen genutzt, die wertvolle Daten und tiefes Prozesswissen liefern. Praktische Beispiele aus der Industrie zeigen, wie AI in Bereichen wie Bestands- und Produktionsoptimierung sowie Wartungsmanagement hilft, Kosten zu senken und Prozesse zu verbessern – Schritt für Schritt und als langfristiger, ganzheitlicher Ansatz.

    Zwischen Hype und Hebel: Wie Industrial AI im Mittelstand Wirkung entfalten kann

    Verpassen Sie nicht den Vortrag von Gunnar Schug, Managing Director bei MD Nemo und CAIO Proalpha Group, am 21. Mai von 11:30 bis 12:00 Uhr:
    Für Unternehmen im industriellen Mittelstand ist die Integration von Industrial AI der Schlüssel zu mehr Effizienz und Innovation. AI wird dabei nicht nur als technische Herausforderung, sondern als Treiber für Veränderung in den Fachabteilungen genutzt, die wertvolle Daten und tiefes Prozesswissen liefern. Praktische Beispiele aus der Industrie zeigen, wie AI in Bereichen wie Bestands- und Produktionsoptimierung sowie Wartungsmanagement hilft, Kosten zu senken und Prozesse zu verbessern – Schritt für Schritt und als langfristiger, ganzheitlicher Ansatz.

    Bild: MD NEMO und CAIO Proalpha Group

Verwandte Artikel