Ob als Entscheidungshilfe bei komplexen betrieblichen Abläufen oder als Assistent bei der Planung von Geschäftsprozessen – Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Software. Ihre volle Leistungsfähigkeit entfaltet sie jedoch erst in einer Cloud-Infrastruktur. Insbesondere in den Bereichen Intralogistik und Produktion besteht hier noch Nachholbedarf.
Cloud-Transformation vor KI-Revolution
Rund 60 Prozent der produzierenden Unternehmen in der DACH-Region haben ihre IT-Systeme noch nicht vollständig in die Cloud migriert, so eine aktuelle Forrester-Studie (The Top 10 Trends In Cloud, 2024 | Forrester ). Und dort, wo Unternehmen eine Cloud-Transformation durchführen, erhoffen sich die meisten nur Verbesserungen für die IT, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt (Cloud-driven business transformation – from IT to everywhere | Digital | McKinsey & Company). Nur wenige nutzen die Cloud, um Geschäftsprozesse wie Intralogistik und Produktionsplanung zu verbessern.
„Dabei zeigen Untersuchungen und Erfahrungen, dass etwa zwei Drittel des potenziellen Wertes der Cloud aus der Verbesserung von Geschäftsabläufen resultiert“, so Holger Robioneck, Geschäftsleitung Produktion bei Inform. Diese Erkenntnis erhält eine ganz neue Dimension, wenn man bedenkt, dass gerade KI-basierte Software für komplexe Bereiche wie interne Werkslogistik und Produktionsplanung eine adäquate IT-Infrastruktur benötigt. „Cloud Services sind hier klar im Vorteil. Unternehmen, die zu lange zögern, riskieren technologische Rückstände und ihre Wettbewerbsfähigkeit“, so Robioneck.
5 Gründe, jetzt in die Cloud zu migrieren
Neue Möglichkeit der Interoperabilität: Die Cloud ermöglicht eine nahtlose Interoperabilität zwischen KI-basierter Software und anderen Cloud-Diensten oder APIs. KI-basierte Optimierungssoftware kann so auf ERP-Systeme, Telematik-Lösungen und Lagerverwaltung zugreifen, um die gesamte Lieferkette und Produktionslinie in Echtzeit zu optimieren – etwas, das mit lokal gehosteten Systemen ineffizient bleibt.
Predictive Maintenance für Maschinen und Fahrzeuge: GPS-Tracking, Sensordaten und andere Digitalisierungslösungen fließen in der Cloud zusammen und ermöglichen eine vorausschauende Instandhaltungsstrategie. KI-basierte Systeme analysieren Sensordaten etwa an Geräten, Fahrzeugen oder Maschinen und erkennen in Echtzeit Ausfälle oder Störungen. Sie können proaktiv Wartungsarbeiten anstoßen oder bereits geplante Prozesse umplanen, was Ausfall- oder Stillstandzeiten minimiert.
Effektive Zusammenarbeit: Cloud-basierte KI-Anwendungen steigern die Kollaboration, indem sie Echtzeitzugriff auf KI-generierte Daten ermöglichen. Unabhängig vom Arbeitsort können Mitarbeitende jederzeit relevante Informationen einsehen und auf Basis der KI-Vorschläge fundierte Entscheidungen treffen. Beispielsweise werden Vertriebsmitarbeitende via automatischer Textanalyse Kundenfeedback in E-Mails oder Social-Media-Nachrichten analysieren. Transportdisponenten kennen jederzeit Standort, Routen und Zustand jedes Fahrzeugs. Ingenieure klassifizieren per KI-basierter Bilderkennung Produktbilder und erkennen so rechtzeitig mögliche Produktionsfehler.
Flexible Anpassung an interne Prozesse: Die Einführung neuer Software muss kein großes IT-Projekt sein, vor dem viele Unternehmen zurückschrecken. Dank Cloud-Services lässt sich KI-Software flexibel an interne Prozesse anpassen, von kleinen Systemkomponenten für Datenanalysen bis hin zu umfangreichen Funktionalitäten zur Automatisierung komplexer Entscheidungen. Dies reduziert die Barrieren für die Einführung von KI-Lösungen.
Mehr Kosteneffizienz: KI- basierte Softwaresysteme werden für Unternehmen zu einer unverzichtbaren Technologie. Cloud-Dienste bieten eine kosteneffiziente Alternative zu lokalen Rechenzentren. Unternehmen können die benötigten Ressourcen dynamisch skalieren und so unnötige Hardware-Investitionen vermeiden. Die Pay-as-you-go-Struktur reduziert Vorlauf- und Wartungskosten erheblich.
„KI hat das Potenzial, die Softwarelandschaft und damit auch die Wirtschaft grundlegend zu verändern“, so Robioneck. Um diese Möglichkeiten auszuschöpfen, müssen Unternehmen heute die passende IT-Infrastruktur aufbauen. „Cloud Services gewährleisten neben Performanz und IT-Sicherheit auch die nötige Skalierbarkeit und Flexibilität, die zukunftsfähige KI-Anwendungen erst ermöglichen. Vor der KI-Revolution steht die Cloud-Transformation, um das volle Potenzial von KI zu entfalten!“