Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Neuer Vorschlag zur Überwachung von Atommüll 06.12.2017Um radioaktives Material in Atommülllagern besser zu überwachen und sicherer aufzubewahren, könnten ...
DFG-Projekt „Schwarzstart“ Neustart nach dem Blackout 27.11.2017Im Bestsellerroman "Blackout" fallen europaweit die Stromnetze aus. Ein Forschungsteam der Universität Passau und ...
Notstromaggregate in VK eingebunden Energie vom Flughafen 07.11.2017Das Virtuelle Kraftwerk von E.on wächst weiter. Vier Notstromaggregate der Fraport sind an die Energieplattform ...
Neue Kooperation Tenable und Siemens wollen kritische Infrastrukturen sichern 03.11.2017Tenable und Siemens haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Ziel ist es, Unternehmen im Energie-, ...
Strom-Unterbrechungsdauer auf Rekordtief Deutsches Stromnetz zuverlässig wie selten zuvor 30.10.2017Die günstigen Wetterbedingungen haben zur Rekordzahl von nur 11,5 Minuten Stromausfall für das Jahr 2016 geführt. ...
Projekt InterFlex Inselnetz-Lösung in Schweden 23.10.2017Der Ort Simris wird auf ausschließlich vor Ort erzeugte erneuerbare Energie umgestellt. Die Kunden des dann autarken ...
Inselbetrieb erfolgreich getestet Hamburg simuliert den Blackout 18.10.2017Das Unternehmen Stromnetz Hamburg hat eine Blackout-Simulation durchgeführt. Der Test zeigt, dass es im Falle eines ...
Fernwärme in Bonn-Duisdorf Stadtwerke Bonn übernehmen Fernwärmenetz 11.10.2017Die Stadtwerke Bonn und das Essener Unternehmen Steag Fernwärme haben einen Vertrag zur Übernahme der ...
Stromübertragung in AC-Mittelspannungsnetzen Siemens bringt neues Gleichstromübertragungssystem auf den Markt 09.10.2017MVDC PLUS heißt das neue Gleichstromübertragungssytem von Siemens. Es eignet sich für den Einsatz als ...
Katastrophenhilfe: Autarke Energieversorgung Öffentliche Gebäude auf Puerto Rico werden mit Microgrids geschützt 09.10.2017Der Stromspeicherhersteller Sonnen beteiligt sich am Aufbau einer sicheren Energieversorgung auf Puerto Rico. Nach ...
Autarke Energieversorgung Brennstoffzelle garantiert mobile Kommunikation fern vom Stromnetz 27.09.2017Eine zuverlässige, mobile Breitbandkommunikation ist im Katastrophenschutz und für die öffentliche Sicherheit ...
Energieautarke Siedlung für Wales In Großbritannien werden Häuser zu Kraftwerken 13.09.2017Ausgerechnet im trüben Großbritannien sollen die Häuser einer neuartigen energieautarken Siedlung Solarstrom gleich ...
Auf dem Weg zum Zukunftsnetz (Promotion) Planung, Ausbau und Sanierung von Hoch- und Höchstspannungsnetzen 11.09.2017Entwicklungspfade der Energiewende und Folgen für den Netzausbau, Akzeptanzsteigerung, Innovative Lösungen zur ...
Sicherheit im Netz Intelligenter Überstromschutz 06.09.2017Bei der Absicherung der Lasten ist genau anzusehen, ob eine Schutzfunktion gegeben ist. Besonders bei der ...
Übertragungsnetze in Deutschland Quartett mit Taktgefühl 06.09.2017Bei der Übertragung von Strom auf deutschem Bundesgebiet geben vier Übertragungsnetzbetreiber den Ton an. Damit der ...
Dezentrales Stromnetz als Meilenstein der Energiewende Microgrid gelungen: Erster Inselnetzbetrieb nur mit erneuerbaren Energien 04.09.2017Zum ersten Mal wurde ein Teil des Niederspannungsnetzes vom öffentlichen Stromnetz erfolgreich abgekoppelt. Dieses ...
Statement von Josef Hasler, N-Ergie Lösen Elektroautos einen Blackout aus? 23.08.2017Derzeit kursiert das Horrorszenario von Blackouts, die durch den ungebremsten Ausbau der Elektromobilität ausgelöst ...
Sichere Stromversorgung trotz Solar-Ausfällen Damit die Sonnenfinsternis nicht zum Blackout führt 21.08.2017Auch wenn der Himmel zappenduster wird wie gestern in Amerika während einer totalen Sonnenfinsternis, muss die ...
Zwei Szenarien zur Versorgungssicherheit Wie sehr bedroht der Russland-Konflikt Europas Gasversorgung? 16.08.2017Angesichts der neuen US-Sanktionen gegen Russland bangt die Wirtschaft um die Versorgungssicherheit in Europa. Wie ...
Gravierende Sicherheitslücken in der Photovoltaik Blackout in ganz Europa durch gehackte Solaranlagen droht 09.08.2017Ein groß angelegter Cyberangriff könnte das gesamte europäische Stromnetz lahmlegen, warnt der IT- ...
Steuerungssystem zur Netzstabilisierung Ein Gehirn für die Stromversorgung 07.08.2017ABB hat von Tennet einen Auftrag in Höhe von rund 30 Millionen US-Dollar für eine Lösung zur Netzstabilisierung ...
Mehr Stabilität im Höchstspannungsnetz Bessere Spielregeln für die Netzanbindung 31.07.2017Um die Erneuerbaren wirksam zu integrieren, braucht das Höchstspannungsnetz einheitliche Anschlussregeln. Das ...
ZDF-Doku „Verstrahlt in alle Ewigkeit“ Atommüll: Gibt es überhaupt Endlager? 26.07.2017Bis das letzte deutsche AKW vom Netz geht, werden 10.500 Tonnen Atommüll angefallen sein - die entsorgt werden ...
Energieautark wohnen im Passivhaus Erste Plusenergie-Siedlung bei Augsburg eröffnet 18.07.2017Beim Wohnen mehr Energie produzieren als verbrauchen wird möglich in Deutschlands erster Effizienzhaus Plus-Siedlung ...
Energieautarkes Fährterminal Der Mantarochen, der sich selbst versorgt 10.07.2017Das schwimmende Pier des Designers Vincent Callebout beeindruckt nicht nur durch sein Aussehen: Mittels ...
Energiekonzerne und Staat finden Kompromiss 24 Milliarden Euro für die Endlagerlösung von Atommüll 05.07.2017Aufgabenverteilung im Atomausstieg 2022: Um das Ausschalten, Rückbau und Verpacken der Brennelemente kümmern sich ...
Castor-Transport von Brennelementen Atommüll schwimmt auf dem Neckar 28.06.2017Trotz aller Proteste befördern Transportschiffe zum ersten Mal unter erhöhtem Polizeischutz ausgediente ...
Energieautark und günstig wohnen Vernetzte Häuser in Cottbus locken mit Energie-Flatrate 23.06.2017In Cottbus entstehen zwei energieautarke Mehrfamilienhäuser, die sich selbst mit Sonnenwärme und -strom versorgen. ...
Schaltanlagen-Modernisierung mit Prüfstecksystem Sicher und korrekt gesteckt 13.06.2017Im Kölner Stadtgebiet sowie im Umland betreibt Rheinenergie das Verteilnetz Strom. Im Zuge des stetigen Netzausbaus ...
Zusammenbruch des Stromnetzes droht Deutschland kurz vor dem Blackout 12.06.2017Sitzen wir Deutschen bald im Dunkeln? Angesichts des überlasteten Stromnetzes und vieler Ausfälle droht der Kollaps ...