Die Nachfrage nach Robotik und Künstliche Intelligenz steigt rapide an, da Unternehmen zunehmend komplexe Prozesse automatisieren, die Effizienz steigern und die Betriebskosten senken wollen, was sich positiv auf die Gewinnmargen auswirkt. Diese Technologien bleiben für Investoren mit langfristigem Anlagehorizont attraktiv, da sie höhere Renditen als traditionelle Sektoren wie Fertigung, Logistik, Gesundheitswesen und Gebäudeautomatisierung erzielen können.
Allerdings besteht die Sorge, dass der Hype um Robotik und KI zu einer Blase führen könnte, insbesondere angesichts des erhöhten Kapitaleinsatzes. Im Gegensatz zu früheren Haussen scheint das Risiko jedoch aufgrund solider Fundamentaldaten geringer zu sein, da die Unternehmen bereits greifbare Vorteile aus der Einführung von KI und Robotik ziehen, was das Risiko übermäßiger Spekulationen verringert. Darüber hinaus spiegeln die Bewertungen in diesem Sektor den tatsächlichen technologischen Fortschritt und konkrete Wachstumsaussichten wider und nicht unrealistische Erwartungen. Investoren sind heute vorsichtiger als früher und bewerten Investitionen rationaler auf der Grundlage greifbarer Ergebnisse, was das Risiko einer Marktblase verringert.
KI-Markt bis 2030 bei über 1,5 Billionen US-Dollar
Der globale Robotikmarkt könnte bis 2030 ein Volumen von über 180 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 20 bis 25 Prozent. In den USA könnte der Trend zum Offshoring (Verlagerung der Produktion) als Reaktion auf den Arbeitskräftemangel die Nutzung von Robotern weiter beschleunigen. Es wird erwartet, dass der Markt für Künstliche Intelligenz bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 37 Prozent auf über 1,5 Billionen US-Dollar wachsen wird, mit einer starken Nachfrage aus Sektoren wie Gesundheit, Finanzen, Industrie, E-Commerce und autonome Mobilität. Die weltweiten Investitionen in die Robotik werden bis 2030 auf über 260 Milliarden US-Dollar geschätzt, während die Investitionen in die KI bis 2026 voraussichtlich 300 Milliarden US-Dollar übersteigen werden, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 27 Prozent ab 2021.
Die mit KI und Robotik in Verbindung stehenden Sektoren verfügen über wesentlich höhere Bewertungsmultiplikatoren als traditionelle Sektoren, was vor allem auf das erwartete enorme Wachstum zurückzuführen ist. Führende KI-Technologieunternehmen weisen Kurs-Gewinn-Verhältnisse zwischen 30 und 50 auf, was deutlich über dem Marktdurchschnitt von rund 25 liegt. In der Industrierobotik liegen die Kurs-Gewinn-Verhältnis-Multiplikatoren zwischen 25 und 35, verglichen mit einem Durchschnitt von 15 bis 20 in traditionellen Industrien. Diagnostik- und Biotechnologieunternehmen haben ein Kurs-Gewinn-Verhältniss von 40 bis 50 gegenüber 15 bis 20 für traditionelle Pharmaunternehmen.
Kurs-Gewinn-Verhältnisse im Automobilsektor am größten
Im Automobilsektor schließlich liegen führende Innovationsunternehmen aufgrund des erwarteten Wachstums bei autonomen Fahrzeugen bei Kurs-Gewinn-Verhältnissen von über 70, verglichen mit 10 bis 15 für traditionelle Unternehmen. Im Fintech-Sektor weisen KI-Unternehmen Kurs-Gewinn-Verhältnisse zwischen 30 und 50 auf, traditionelle Banken dagegen nur zwischen 10 und 15.