Vertrauen stärken Forschende verbessern Datenschutz bei Augmented-Reality-Anwendungen 07.02.2024Eine der größten Hürden beim Einsatz von Augmented Reality (AR) in Unternehmen ist der Schutz sensibler Daten. Das ...
SDVoF-Ökosystem Ein Innovationsökosystem für die Fahrzeuge der Zukunft 07.02.2024Ob Auto oder Lkw: Die Fahrzeuge der Zukunft werden autonom, elektrisch, vernetzt und serviceorientiert sein. Dazu ...
Einsatz in verschiedenen Bereichen vorantreiben Herausforderungen in der additiven Fertigung 07.02.2024Die Aconity3D hat sich das Ziel gesetzt, die Stabilität der Fertigungsmethode des Pulverbett-basierten ...
Leopoldina-Vorlesung mit Physiker Gerd Leuchs Quantencomputer und Verschlüsselungstechniken der Zukunft 07.02.2024Die physikalischen Gesetze der Quantenwelt, Gedankenexperimente wie Schrödingers Katze oder Phänomene wie ...
Vom Bahnwaggon bis zum Medizinprodukt Lösungen für qualitätsgesicherten 3D-Druck mit Kunststoffen 07.02.2024Mitteldeutschland als „3D-Druck-Region“ etablieren, neue Anwendungsfelder erschließen und die additive Fertigung mit ...
Ultraschnelles Reisen mit Vakuumröhre Der Hyperloop: Zukunft des Transports? 07.02.2024Beim Hyperloop guckt man zwar sprichwörtlich in die Röhre, sieht aber dank Hochleistungsklebstoff extrem gut. Der ...
Ein Klebstoff bringt Licht in die Zukunftsvision Der Hyperloop: Futuristische Technologie mit Hightech-Klebstoff 07.02.2024Der Hyperloop, ein sich aktuell von der Technischen Universität München in der Testphase befindendes ...
Lösungsansatz für Querschnittsgelähmte? Neuralink hat erstmals Gehirnchip beim Menschen eingesetzt 01.02.2024Mit den eigenen Gedanken das Smartphone und das Tablet betätigen oder sogar gelähmte Körperteile wieder bewegen ...
Projektstart MultiLambdaChip Neue Laser für die digitale Holographie 30.01.2024Moderne optische Messtechniken wie die digitale Holographie ermöglichen die Qualitätssicherung direkt in der Linie. ...
Vernetzte Mobilität EU fördert neues 6G-Projekt 30.01.2024Fünf Generationen von Mobilfunkstandards haben unser Leben grundlegend verändert. Die Frage, wie das kommende ...
Medikamentenverabreichung über Funk? Tragbares Medikamentenpflaster für die Behandlung von Alzheimer 26.01.2024Forschungsergebnisse an der University of North Carolina deuten darauf hin, dass ein tragbares Pflaster mit ...
Großangelegtes Forschungsprojekt Photonischer Quantencomputer soll Realität werden 25.01.2024Wissenschaftler der Universität Paderborn wollen mit internationalen Partnern bis Ende 2026 einen photonischen ...
EU-Projekt metaCCAZE Auf dem Weg zu einer emissionsfreien Mobilität 18.01.2024Das EU-Projekt metaCCAZE konzentriert sich auf nutzerorientierte, elektrische, automatisierte und vernetzte ...
Große Fortschritte erzielt Erfolgreiches Jahr für das Elsa-Netzwerk 17.01.2024Das Exzellenznetzwerk Elsa – European Lighthouse on Secure and Safe AI hat in seinem ersten Jahr wichtige Weichen ...
Reduktion von Treibhausgasemissionen Treibhausgase mit Hilfe von Licht einfangen 15.01.2024Forschende nutzen lichtreaktive Moleküle, um den Säuregrad einer Flüssigkeit zu beeinflussen und so CO2 abzuscheiden ...
Grüne Woche 2024 Erdbeerpflückroboters erstmals präsentiert 15.01.2024In drei Hallen stellt das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz auf der Internationalen Grünen Woche ...
NRW-Verkehrsminister überreicht Förderbescheid 1,2 Millionen Euro für Forschungsprojekt „Digitaler Bahnhof“ 12.01.2024Bahnhöfe sollen es den Menschen künftig erleichtern, mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln an ihr Ziel zu kommen. ...
Spannende Möglichkeiten für die Physik Erste direkte Abbildung winziger Edelgas-Cluster bei Raumtemperatur 11.01.2024Neue Chancen für Quantentechnologie und Physik der kondensierten Materie durch in Graphen „gefangene“ Edelgasatome
Untersuchung von B0-Mesonen Vermessung der Unterschiede von Materie und Antimaterie 11.01.2024Teilchenphysiker der TU Dortmund forschen auch am mächtigsten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem Large Hadron ...
Die Form zählt Wie Mikroplastik es bis in die Arktis schafft 10.01.2024Wie weit Mikroplastik in der Atmosphäre transportiert wird, hängt entscheidend von der Partikelform ab, so eine ...
Bereitstellung von Lokalisierungsinformationen Weltweit erstes omlox-Prüflabor in Lemgo ist eröffnet und akkreditiert 10.01.2024Am Fraunhofer-Institut in Lemgo wurde im November 2023 das weltweit erste omlox-Prüflabor akkreditiert. Lemgo ...
DLR vergibt zwei Aufträge Quantencomputer: Raus aus dem Labor, rein in die Praxis 08.01.2024Ein Quantencomputer zum Anfassen und Ausprobieren – für künftige Nutzer, für Studierende, für Unternehmen: Das ...
Ersteinsatz im Universitätsspital Zürich Weltweit erste Operation am zentralen Lymphsystem mit Mikrochirurgie-Roboter 08.01.2024Weil eine schwer erreichbare Aussackung am zentralen Lymphsystem nicht entfernt werden konnte, legte ein Ärzteteam ...
Simulation eines rätselhaften Phänomens Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln 08.01.2024Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker ...
Quartiere als Zukunftslabore KI als „Beschleuniger“ der urbanen Zukunft 05.01.2024Mit dem Motto „Do(n't) believe the Hype?! KI als Game-Changer in der Quartiersentwicklung“ fand am 06. Dezember 2023 ...
Sensoren detektieren aktive Proteasen Nanosonde mit Barcode 05.01.2024Protein-spaltende Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei vielen physiologischen Vorgängen. Meist liegen solche ...
Neuartige Technologie zur Wasserreinigung Mit Hochdruck zu sauberem Wasser 05.01.2024Forschende des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) wollen mit ihrem neuen Projekt den Nachweis erbringen, ...
Herstellung superharter multifunktioneller Kohlenstoffnitride Konkurrenz für Diamanten 05.01.2024In einer bahnbrechenden Forschungsarbeit haben Wissenschaftler lang gesuchte Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindungen ...
Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mondregolith entwickelt Solarzellen aus Mondstaub 04.01.2024Der Bau einer Mondbasis als Ausgangspunkt für die weitere Erforschung des Weltraums sowie zukünftige Marsmissionen ...
Einsatz von Photoemissionselektronen- und Attosekundenmikroskopie Fortschritt bei Untersuchung von schnellen Elektronenbewegungen 04.01.2024Die schnellen Bewegungen von Elektronen gleichzeitig mit hoher räumlicher Genauigkeit und einer zeitlichen Auflösung ...