Eingebaute Zertifizierungsmethoden Künstliche Intelligenz mit garantierter Sicherheit und Fairness 24.07.2024Viele Entscheidungen können heute von neuronalen Netzwerken getroffen werden. Aber ist das auch rational und fair? ...
Unimog trifft Raupe Erfolgreiches Entwicklungsprojekt für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren 23.07.2024Im Rahmen des Entwicklungsprojekts „WaVe“ zur Erforschung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren für Spezialfahrzeuge ...
Mysteriöse Teilchen gesucht Axionen im Licht von drei Superlaser-Strahlen aufspüren 23.07.2024Seit mehr als vier Jahrzehnten wird nach ihm gefahndet: Das Axion, ein bis dato unentdecktes, hypothetisches ...
Digital und effizient Multi-Laserstrahlschweißprozess für maritime Fertigung 23.07.2024Das Laser Zentrum Hannover (LZH) forscht daran, Schweißen von dicken Blechen in der Schiffsfertigung prozesssicher ...
Gemeinsam für die Zukunft der Vorfeldtransporte Digitales Testfeld Air Cargo 23.07.2024Demonstration am Stuttgarter Flughafen zeigte Einsatzmöglichkeiten autonomer Fahrzeuge.
Hybrid hilft beim Lösen von komplexen Aufgaben Supercomputer und Quantenrechner im Duett 23.07.2024Gemeinsam haben die Universität Innsbruck und das Spin-off AQT erstmals in Österreich einen Quantencomputer in eine ...
Diagnose-Fähigkeiten von Large Language Models getestet Eignen sich KI-Chatbots fürs Krankenhaus? 23.07.2024Large Language Models bestehen medizinische Examen mit Bravour. Sie für Diagnosen heranzuziehen, wäre derzeit aber ...
Europas Zukunft wird Realität Automatisierte Mobilität 22.07.2024Die neue Studie von Prof. Dr. Guy Fournier und seinem Team zeigt wegweisende Entwicklungen in der europäischen ...
Bose-Einstein-Kondensate nutzen Pioniervorhaben in der Quantenphysik 22.07.2024Wie lassen sich Bose-Einstein-Kondensate für die Quantentechnologie nutzen? Dieser Frage gehen Dr. Frank Vewinger ...
Nicht-klassifizierbare Proben aussortieren Genauere Prognosen durch KI 19.07.2024In Zukunft werden personalisierte medizinische Diagnosen auf großen Datenmengen basieren. Ärzte werden viele „ ...
Magnetoelektrische Kopplung Auf dem Weg zu extrem schnellen, kompakten Computerspeichern 19.07.2024Seit Jahrzehnten untersuchen Forschende eine Gruppe ungewöhnlicher Materialien, die so genannten Multiferroika, ...
Elektronen in Slow Motion Durchbruch in der Quantenmikroskopie 17.07.2024Physiker an der Universität Stuttgart um Prof. Sebastian Loth haben ein Quantenmikroskopieverfahren entwickelt, mit ...
Neues Konzept für effizienteres Datenspeichern Metamaterialien für die Datenautobahn 17.07.2024Forscher vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Chemnitz, der TU Dresden und dem Forschungszentrum ...
Der Magnet-Trick Neue Erfindung lässt Vibrationen verschwinden 17.07.2024Eine völlig neue Methode, störende Vibrationen zu dämpfen, patentierte die TU Wien. Für Präzisionsgeräte wie ...
Schnelligkeit und Energieeffizienz steigern Neuronale Netze aus Licht 17.07.2024Wissenschaftler schlagen eine neue Methode zur Implementierung eines neuronalen Netzes mit einem optischen System ...
Bundesförderung neues Forschungsprojekt KI in der Medizin 12.07.2024Die Universität Koblenz und das Koblenzer Softwareunternehmen Qurasoft haben eine bedeutende Bundesförderung in Höhe ...
Forschungen im Quantenbereich Kooperation zwischen Quantinuum und dem Hartree Centre 12.07.2024Quantinuum, das weltweit größte integrierte Unternehmen für Quantencomputer, hat eine gemeinsame Absichtserklärung ...
Neue photonische Chips AIT-Forscher Bernhard Schrenk erhält ERC Proof-of-Concept Grant 12.07.2024Bernhard Schrenk, Leiter der Photonik-Forschungsgruppe im Center for Digital Safety & Security am AIT Austrian ...
Globale Quantenverschlüsselung Kleinstsatelliten testen Quantenkommunikations-Technologien 11.07.2024Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungssatellit QUBE wird erstmals neu ...
Hochpräzise Messung European XFEL misst exotischen Materiezustand 11.07.2024Forscher am European XFEL haben eine innovative Methode entwickelt, um warme, dichte Materie mit noch nie ...
Fußballeuropameisterschaft 2024 DLR unterstützt reibungslose An- und Abreise 11.07.2024Bei der Fußballeuropameisterschaft 2024 rollt nicht nur der Ball, sondern auch der Verkehr. Große Besucherströme ...
Universelle Automatisierungstechnik entwickelt Ein Hirn für autonome Lastenräder 11.07.2024Mobilitätsexperten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben gemeinsam mit Forschenden der Hochschule ...
Analyse von Spektrallinien Neue Methode zur Bestimmung der Austauschenergie bei 2D-Materialien 11.07.2024Forschende der Universität Basel haben untersucht, wie die ferromagnetischen Eigenschaften von Elektronen im ...
Für alle Phasen des Lebenszyklus qualifiziert Mobilitätswende: Fachkräfte rund um Antriebsbatterien weiterbilden 11.07.2024Fachkräfte gezielt weiterzubilden für Produktion, Montage und Einsatz von Antriebsbatterien in Elektrofahrzeugen, ...
Neuheit für die Chemieindustrie Katalysatoren, fein verteilt statt klumpig 11.07.2024Eine neue Art Katalysator hat der Arbeitskreis von Lise-Meitner-Gruppenleiterin Dr. Constanze Neumann am Max-Planck- ...
Drei Generationen der Quantenkommunikation Wie entwickeln sich „quantensichere“ Kommunikationstechnologien in Zukunft? 11.07.2024Das Fraunhofer ISI und die Universität des Saarlandes haben in einer neuen Studie drei Generationen der ...
Neue Möglichkeiten für Materialien mit besonderen Eigenschaften Syntheseweg für aussichtsreiche Nitrid-Verbindungen gefunden 10.07.2024LMU-Chemikern gelang erstmals die Synthese von Nitriden vom Ruddlesden-Popper-Typ. Dies öffnet Türen zu neuen ...
Menschliche Aussehen reproduzieren Roboter sehen der Zukunft ins Gesicht 10.07.2024Forscher haben einen Weg gefunden, künstliches Hautgewebe mit den komplexen Formen humanoider Roboter zu verbinden. ...
Keine Störung der Blutgerinnung Sternförmiges Polymer als Lebensretter? 08.07.2024Hoher Blutverlust nach Verletzungen ist lebensgefährlich und muss möglichst rasch ausgeglichen werden. Lösungen ...
Neues für die Halbleiterindustrie? Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht 05.07.2024Ein internationales Forschungsteam stellte das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. ...