Spin-Photon-Quantencomputer als zukunftsweisende Alternative Fortschritte im Quantencomputing mit Diamant-Spin-Qubits 30.10.2024Weniger Kühlung, längere Betriebszeiten und geringere Fehlerraten: Quantencomputer auf Basis von Spinphotonen und ...
Neue Möglichkeiten für Kraftmessung und Statiküberwachung Material mit neuartigen Dehnungseigenschaften entwickelt 30.10.2024Metamaterialien sind künstlich hergestellte Materialien, die in der Natur nicht vorkommen. Ihre strukturellen ...
Materiallösungen für langlebige Batterien Selbstheilende Batterien für den Energiebedarf der Zukunft 30.10.2024Die Speicherung erneuerbarer Energien ist eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel. Der ...
Praxistauglichkeit entwickeln Leistungsfähige Kommunikationsstruktur für die hypervernetzte Zukunft 29.10.2024Das vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) koordinierte Projekt Hypercore ist diesen Sommer gestartet. Ziel ...
Quantenmaterialien und ihre neuen Möglichkeiten Wie flüssige Elektronen technologische Fortschritte ermöglichen 29.10.2024Ein neues Verständnis der Elektronenbewegung in Quantenmaterialien wie Graphen eröffnet neue Perspektiven für die ...
Modell für Fermi-Bögen erstmals erklärt Rätsel der Hochtemperatur-Supraleitung gelüftet 28.10.2024Ein Forschungsteam der TU Wien hat erstmals ein wichtiges Phänomen in Hochtemperatur-Supraleitern, die so genannten ...
Lassen Sie sich inspirieren! INDUSTRY.forward HAKAHAKA 2025: Das Referenzbuch der Industrie 24.10.2024Was brauchen wir im Moment am meisten? Ganz einfach: Mut, Wandel und Fantasie – Vorstellungskraft für eine positive ...
Magnetische Elastomere Intelligente Materialien für Automobilkomponenten 24.10.2024Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeiten daran, die ...
Bulk-Photovoltaik-Effekt in Alpha-Indiumselenid nachgewiesen Die nächste Generation der Solartechnologie 24.10.2024Japanische Forscher der Shinshu University haben den Bulk-Photovoltaik-Effekt (BPV) in Alpha-Indiumselenid erstmals ...
Schneller und nachhaltiger ins All Grüne Raumfahrt durch additive Fertigung 24.10.2024Die Europäische Kommission hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Die ReFuelEU Aviation-Verordnung fordert eine ...
Die Zukunft der Mobilfunktechnologie 6G: Neue Dimensionen der Vernetzung für Mensch und Maschine 23.10.2024Der Mobilfunkstandard 6G wird in Zukunft eine entscheidende Rolle in Bereichen wie Pflegerobotik, autonomes Fahren ...
Helium-freie Kühltechnologie Nachhaltige Quantentechnologie-Kühlung 23.10.2024Forschende des Instituts für Physik der Universität Augsburg entwickeln eine nachhaltige Kühlmethode für die ...
Feinmotorik neuronaler Prothesen verbessern Handprothesen neuronal präziser steuern 23.10.2024Wissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen haben ein ...
Muskelentlastung in mittelständischen Unternehmen Körperliche Arbeit mit Exoskeletten entlasten 22.10.2024Können Exoskelette körperlich anstrengende Arbeiten erleichtern und die Gesundheit der Mitarbeitenden langfristig ...
Quantenvorteil in der Chemie rückt näher HiVQE-Algorithmus verändert die Quantenchemie 17.10.2024Qunova Computing hat mit seinem HiVQE-Algorithmus einen bedeutenden Fortschritt erzielt, indem es auf verschiedenen ...
Computersimulationen weisen den Weg Solarzellen der Zukunft 17.10.2024Für die Energiewende werden stabilere und effizientere Materialien für Solarzellen benötigt. Sogenannte Halogenid- ...
Zerstörungsfreie Materialprüfung Materialtests bei Elektromotoren durch neues Röntgenverfahren 17.10.2024Auf dem Gebiet der Röntgenfluoreszenz-Bildgebung wurden in jüngster Zeit wichtige Durchbrüche erzielt, die ...
Neues Design für effizientere EV-Batterien Leistung von Festkörper-Lithium-Batterien verbessern 17.10.2024Forscher der McGill University haben einen bedeutenden Durchbruch bei der Entwicklung von Lithium- ...
Günstige Katalysatoren Cobalt-Mangan-Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion 17.10.2024Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben den Mechanismus entschlüsselt, der die Effizienz von Kobalt-Mangan- ...
Chancen und Risiken des 3D-Drucks Der technologische Wandel der additiven Fertigung 14.10.2024Die additive Fertigung, insbesondere der metallische 3D-Druck, hat sich in den letzten Jahren von einer ...
Rekordleistung bei Laserpulsen Laserpulse für Präzisionsmessungen 14.10.2024Forschende der ETH Zürich haben einen Laser entwickelt, der die bislang stärksten ultrakurzen Laserpulse erzeugt. ...
Sichere Datenkommunikation Durchbruch in der Quantenkommunikation: Informationsübertragung über Glasfaser 11.10.2024Ein Forscherteam der Universität des Saarlandes hat erste Schritte zur Kommunikation in einem Quantennetzwerk ...
Die Zukunft der Wasserwirtschaft Wasserstoffwirtschaft mithilfe von Lasertechnologie meistern 10.10.2024Das 5. Laser Colloquium Hydrogen 2024 (LKH2) versammelte am 10. und 11. September rund 60 Experten aus Industrie, ...
Roboter mit „Füßchen“ ausstatten Endoskopische Chirurgie mit Miniaturrobotern 10.10.2024Miniaturroboter im Millimeterbereich haben oft nicht genug Kraft, um Instrumente für endoskopische Eingriffe durch ...
Kohlendioxid nachhaltig verwenden Elektrifizierte Energie ermöglicht nachhaltige Zukunft 10.10.2024Prof. Lea Winter der Yale University arbeitet an der Entwicklung nachhaltiger Materialien aus Kohlendioxid und ...
Neue Ansätze im Kampf gegen umweltgefährdende Chemikalien Durchbruch beim Abbau von PFAS: Forschende entwickeln neue Methode zur Wasserreinigung 10.10.2024Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe der PFAS, also ewiger ...
Kathodenalternative für Lithium-Ionen-Batterien Neues Batteriekathodenmaterial könnte Energiespeicherung nachhaltig verändern 09.10.2024Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology unter der Leitung von Hailong Chen hat eine neue, ...
Materialien für nachhaltige Technologie Neue organische Halbleiter machen Temperatursensoren nachhaltiger 09.10.2024Forscher der Universität St. Andrews haben eine organische TADF-Verbindung entwickelt, die besonders empfindliche ...
Treibhausgasemissionen vermeiden CO2 mithilfe kovalenter organischer Netzwerke fangen 09.10.2024Einem internationalen Forscherteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der ...
Mobile Industrierobotik Welche Batteriezellenchemie Roboter am leistungsfähigsten macht 08.10.2024Bei der Entwicklung von Batteriepacks müssen heute mehr Überlegungen als je zuvor angestellt werden. Eine der ...