Fortschritt in der Automobiltechnik Hochleistungsrechner steuern Autos der Zukunft 04.05.2023Die zukünftigen hochautomatisierten und vernetzten Fahrzeuge benötigen leistungsstarke Computersysteme, die ...
Auftragschweißen im XXL-Format Stahlbauteile aus dem 3D-Drucker 03.05.2023XXL-Bauteile additiv fertigen: Forschungsinstitute und Unternehmen aus Niedersachsen haben gemeinsam einen 3D- ...
Verschicken von elektrischen Stimuli Mensch-Maschine-Schnittstelle stoppt Muskelzittern 03.05.2023Wissenschaftler des Fraunhofer IBMT haben gemeinsam mit internationalen Verbundpartnern eine Technologie-Plattform ...
Entwicklung auf neuen Wegen Die Zukunft der Elektrifizierung: Simulation 03.05.2023Die Diskussion, ob die Automobilbranche elektrisch fährt oder nicht, ist mittlerweile Schnee von gestern. Die großen ...
Alternative zu Silizium Neuartiger Transistor aus Germanium-Zinn-Legierung gefertigt 02.05.2023Am Forschungszentrums Jülich ist ein Transistor aus einer Germanium-Zinn-Legierung hergestellt worden, der gegenüber ...
Vorantreiben der europäischen Industrie Quantentechnologien zur Marktreife voran bringen 28.04.2023Trotz intensiver wissenschaftlicher Forschung steht die europäische Industrie vor der Herausforderung, Innovationen ...
Schneller und präziser 3D-Bildgebung der Zukunft 27.04.2023Ob in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, in Sicherheitssystemen oder in Smartphones: 3D-Kameras finden ...
Befragung von Gesundheitsfachkräften Wie kann Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändern? 27.04.2023Künstliche Intelligenz (KI) kann Beschäftigte im Gesundheitswesen entlasten und die Patientenversorgung verbessern. ...
Kooperation von Harvard und der TU Braunschweig Quantensensorik in der Biomedizin 26.04.2023Mit nie dagewesener Präzision gelten Quantensensoren als Technologiesprung für die Biomedizin. Immer mehr Start-ups ...
Start des Projekt KI2L Längere Lebenszeit für Lithium-Ionen-Batterien durch KI 26.04.2023Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) koordiniert das neue Projekt KI2L. Im Rahmen des Projekts entwickeln ...
Warum können wir keine Quanten-Überlagerungen beobachten? Schrödingers-Katze mit Übergewicht 26.04.2023Forschende der ETH Zürich haben die bislang schwerste Schrödinger-Katze hergestellt, indem sie ein Kristall in eine ...
Anregung von Heliumkernen Neues Elektronenstreuexperiment wirft Fragen zu Kernkräften auf 21.04.2023Am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI ist es gelungen, einen Heliumatomkern mit bisher unerreichter Genauigkeit zu ...
Mit KI gegen Kriminalität Wenn Künstliche Intelligenz in der Strafverfolgung hilft 20.04.2023Verschiedene Unternehmen und Behörden profitieren schon heute von den Vorteilen Künstlicher Intelligenz. Doch wie ...
Optimale Flugrouten Solarzeppelin – Comeback der Luftschiffe? 20.04.2023Fliegen ist die klimaschädlichste Art, sich fortzubewegen. Eine Alternative zum klassischen Flugzeug könnten ...
Synthetische Kraftstoffe Warum sich E-Fuels nicht für den großflächigen Einsatz eignen 20.04.2023Ein neues Diskussionspapier des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI legt eine Reihe von ...
Produktionsmethode für Wasserstoff „Wir sollten die Effizienz von Pflanzen nicht unterschätzen“ 19.04.2023Grünen Wasserstoff durch Elektrokatalyse herzustellen, erfordert aktuell noch sehr viel Strom. Dr. Pablo Jiménez ...
EU-Förderung für Hochtemperaturlegierungen Ferritischen Superlegierungen fliegen noch unter dem Radar 18.04.2023Die Universität Bayreuth erhält eine zweijährige Förderung und treibt damit ein Forschungsprojekt zur ...
Neuartige Photokathode Mehr Quanteneffizienz für höchste Brillanz 18.04.2023Im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) wurde eine neuartige Photokathode untersucht, mit der die ...
Quanten-Cloud Erste vollständig integrierte Quantenlichtquelle in Chipgröße 18.04.2023Die elektrisch angeregte, laserintegrierte photonische Quantenlichtquelle ist skalierbar für den Einsatz in ...
Verbindung von Medizinsystemen Bessere Gesundheitsversorgung durch 6G? 14.04.2023Im Forschungsprojekt 6G-Health, geleitet vom Telekommunikationsunternehmen Vodafone, werden Grundlagen und ...
Autonome Robotik auf nächstem Level Kombination von Quantentechnologie und Robotik 13.04.2023Um in unbekannten oder sich verändernden Umgebungen selbstständig zu operieren, müssen Roboter in kürzester Zeit ...
Die Quantenversion des dritten Hauptsatzes der Thermodynamik Der absolute Nullpunkt in der Quantenwelt 12.04.2023Daten perfekt löschen und die tiefstmögliche Temperatur erreichen – klingt nach völlig unterschiedlichen Aufgaben, ...
Fahrzeugwartung mit Hilfe einer AR-App Augmented Reality in der Industrie 12.04.2023Mit erweiterter Realität Entwicklung, Montage und Service verbessern: Das Fraunhofer IEM, der ...
Synthese von Helicenen Moleküle mit hoher Leuchtkraft 12.04.2023Verdrehte Moleküle spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung von organischen Leuchtdioden. Einem Team von ...
Quantentechnologie auf der Hannover Messe Prothesen über Muskelsignale steuern mittels Quanten-Magnetfeldsensoren 12.04.2023Klein, leicht und hochsensibel: Mit einem Magnetfeldsensor in Handtellergröße will das Stuttgarter Start-up Q.ANT ...
Verringerung von Abstand zwischen Kernfusionsanlage und Gefäßwand Fusionskraftwerke kompakter und günstiger bauen 12.04.2023Ein magnetischer Käfig hält die mehr als 100 Millionen °C heißen Plasmen in Kernfusionsanlagen auf Abstand zur ...
Wasserstoff-Brennstoffzellen für Flugzeuge Erste Betankung für Flüssigwasserstofftanks erfolgreich durchgeführt 12.04.2023H2FLY, das in Stuttgart ansässige Unternehmen, das auf die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen für ...
Vorstellung auf der Hannover Messe Großskalige Massenproduktion von PEM-Elektrolyseuren 12.04.2023Wissenschaftler des Fraunhofer ISE in Freiburg haben ein fortschrittliches Zell- und Stackdesign für Elektrolyseure ...
DFG fördert Forschungsgruppe in der Physik Auf den Spuren der Quantenmechanik 11.04.2023Unter dem Titel „Quantenthermalisierung, Lokalisierung und eingeschränkte Dynamik mit wechselwirkenden ultrakalten ...
Erkundung fremder Planeten Roboterschwarm übt Mars-Exploration 10.04.2023Um den Mars bestmöglich zu erforschen, müssen Roboter mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenarbeiten – am besten ...